Alfa Romeo Junior kann bestellt werden: Preis für das neue Elektroauto

Alfa Romeo Junior Header

Alfa Romeo musste das erste Elektroauto umbenennen, denn Alfa Romeo Milano ist nicht erlaubt, damit hatte man in Italien ein Problem (man darf nur den Eindruck von einer Produktion Italien erwecken, wenn auch wirklich in Italien produziert wird).

Daher blicken wir jetzt auf den neuen Alfa Romeo Junior, der dann ab sofort mit bekannter Standard-Stellantis-Technik bestellt werden kann. Interessant ist dabei, dass Alfa Romeo beim Junior sehr gerne mit unter 30.000 Euro beim Preis wirbt.

Alfa Romeo Junior ist nicht günstig

Doch ist die sportliche Marke von Stellantis wirklich günstiger, als Opel und Co.? Natürlich nicht, denn das gilt für den Verbrenner, das Elektroauto kostet mal eben 10.000 Euro mehr. Der Preis startet laut Alfa Romeo bei 39.500 Euro. Wobei man die Basis eher nicht haben möchte, der „Speciale“ startet dann bei 41.500 Euro.

Dafür gibt es 115 kW (156 PS) mit 54 kWh, falls euch diese Leistung nicht ausreicht, dann bekommt ihr den „Elettrica 240“ mit 177 kW (240 PS) ab 48.500 Euro. Doch es bleibt bei 54 kWh, ohne Elektro-Plattform wird ein größerer Akku wohl schwierig.

Alfa Romeo Milano Heck

Die Top-Version konnte ich noch nicht konfigurieren, aber ich habe mal ein paar Extras, die ich teilweise für Standard im Jahr 2024 einstufe, im Konfigurator zum Basismodell hinzugefügt und war bereits bei über 45.000+ Euro. Mit etwas mehr Leistung (aber auch nicht übertrieben viel) ist man hier sicher bei 55.000+ Euro.

Es ist zwar ein Logo von Alfa Romeo auf dem Auto, aber es bleibt die Technik, die auch in einem Opel Corsa steckt und die man von Stellantis kennt, die neue und bessere Elektro-Plattform, die wir zum Beispiel von Peugeot kennen, gibt es nicht.

Das ist für ein Elektroauto mit 54 kWh, welches man mit 100 kW lädt, doch echt eine Ansage. Objektiv betrachtet wüsste ich nicht, warum man den Junior kaufen sollte, es sei denn, man ist ganz großer Fan von Alfa Romeo. 10.000 Euro weniger, wie beim Verbrenner, wären hingegen ein akzeptabler Preis für den neuen Junior.

Warum ich ein Apple iPad Pro mit M4 gekauft habe

Apple Ipad Pro M4 2024 Header

Ich habe mir ein Apple iPad Pro mit M4 gekauft und kann direkt sagen, dass ich das Gerät selbst als „Pro-Nutzer“ nicht ausreize. Mein „objektives“ Fazit (sowas gibt es nicht) […]26. Mai 2024 JETZT LESEN →


Fehler melden6 Kommentare

   

Deine E-Mail bleibt vertraulich. Durch Kommentieren stimmst du der Datenschutzerklärung zu.

  1. Mario 👋

    Sowas hässliches kommt nicht aus dem Land von Michelangelo :-(

  2. rogh 🎖

    Und jedes mal, wenn ein neues E Auto vorgestellt wird und ich die Preise sehe, sowie diese typischen Ausstattungsvarianten, denke ich mir: ja, wird ein Tesla werden… In 5-7 Jahren, wenn der jetzige zu alt ist.

    1. D3P 🏆

      Dir ist aber schon klar, dass die Welt sich weiterdreht bis in 5-7 Jahren?

      1. rogh 🎖

        Ja, aber nicht in der Automobilbranche. Deren Einstellung ändert sich nicht so schnell.

  3. P45 🏆

    50.000€ für 54kWh, genau mein Humor. Wer sowas kauft, ist selbst schuld. Dann doch lieber in der gleichen Fahrzeugklasse den Kia EV3 mit über 81kWh. Der dürfte wohl kaum teurer werden.

    1. René H. 🔅

      Der Alfa ist schicker, harmoniert besser mit dem Kleid der Gemahlin.
      Die Zielgruppen sind verschieden. Der Alfa ist eher Zweit- oder Drittwagen. Der Kia hingegen muss was wegschaffen und ist eher Gebrauchsgegenstand.

Du bist hier:
mobiFlip.de / Mobilität / ...