Tesla hat heute eine neue Vision für eine autonome Zukunft bei Autos präsentiert und vor Ort durfte man sich auch mal kurz in das Cybercab setzen, das Robotaxi für diese Vision. Blogger und Brancheninsider Robert Scoble war mit vor Ort.
Angeblich habe er dort mit einem Apple-Mitarbeiter gesprochen, der behauptete, dass Apple die Pläne für ein eigenes und autonomes Auto eingestellt hat, nachdem man erfahren habe, was Tesla entwickelt. Apple hat sich nicht dazu geäußert.
Ich gehe auch nicht davon aus, dass Apple das machen wird, immerhin wurde das Projekt zum Start ins neue Jahr ohne Pressemitteilung beendet. Doch ich kann mir auch nicht vorstellen, dass das Robocab der Grund für das Aus bei Apple war.
Robotaxis: Das Problem des Geldes
Vermutlich hat Tim Cook irgendwann erkannt, dass diese Entwicklung extrem teuer ist und man dieses Geld nicht wieder verdienen kann. Ich wüsste beim Robocab auch nicht, wie dieses Auto die ganz große Cashcow für Tesla werden kann.
Wer kauft sich das Auto, wenn der Grundgedanke ist, dass man es sowieso mit anderen teilt. Würde ich das gut finden, ich würde das doch nicht selbst kaufen, ich würde mir das mieten. Da könnte also durchaus ein Henne-Ei-Problem entstehen.
Hinzu kommt, dass man mit der Hardware wohl nicht viel in dieser Preisklasse von unter 30.000 Dollar verdient, da muss man richtig Masse machen, aber es deutet sich derzeit nicht an, dass die Behörden dieser Welt vor 2035 in die Pötte kommen.
Vielleicht fahren wir in Zukunft mit einem Cybercab oder Cybervan, das würde ich nicht ausschließen, aber diese Zukunft liegt in weiter Ferne und als Unternehmen an der Börse muss man sich überlegen, wie man auch kurzfristig Geld verdient.
Jetzt mobiFlip kostenlos auf WhatsApp folgen und informiert bleiben!