Energieversorger baut Elektroauto-Ladepunkte ab

Die Zwickauer Energieversorgung GmbH (ZEV) wird aufgrund einer neuen gesetzlichen Vorgabe damit beginnen, öffentliche Ladepunkte für Elektrofahrzeuge in Zwickau abzubauen.

Hintergrund ist die Anpassung des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) an eine EU-Richtlinie, die es vertikal integrierten Energieversorgern wie der ZEV ab Januar 2025 verbietet, öffentliche Ladeinfrastruktur zu betreiben. Damit sollen die Unabhängigkeit des Netzbetriebs und der Wettbewerb gefördert werden. Da die ZEV als integriertes Unternehmen über keinen separaten Netzbetrieb verfügt, fällt sie vollständig unter dieses Verbot.

Betroffen sind insgesamt 18 Ladepunkte, die die ZEV in den letzten zehn Jahren errichtet hat, darunter zwei Schnellladestationen. Der Rückbau beginnt laut Pressemeldung (PDF) im Januar 2025. Für einige Standorte, an denen die Ladeinfrastruktur erst kürzlich modernisiert wurde, führt ZEV Gespräche mit möglichen Betreibern, die die Stationen weiterführen könnten. So könnte ein Teil der bestehenden Ladepunkte in der Stadt erhalten bleiben.

Was man in Zwickau verschweigt, es hätte vermutlich Alternativen gegeben. Hamburg zum Beispiel stand vor einem ähnlichen Problem und hat den Betrieb der Ladepunkte kurzerhand in eine neue Gesellschaft ausgelagert, um die rechtlichen Vorgaben zu erfüllen. Warum das für die ZEV nicht möglich war, ist unklar.


Fehler melden15 Kommentare

   

Deine E-Mail bleibt vertraulich. Durch Kommentieren stimmst du der Datenschutzerklärung zu.

  1. Hans 🍀

    Das ist wie Häuser abreissen weil man die aus bürokratischen Gründen nicht vermieten oder verkaufen darf. Und dass trotz Wohnungsmangel in Deutschland.

  2. Christian 🔅

    Da braucht man sich nicht wundern, dass Diesel Dieter und Benzin Beno gegen die E-Mobilität wettern.
    Solche Nachrichten sind ein gefundenes Fressen für den Stammtisch.

    Zeugt aber auch davon wie blöd „wir“ sind. Wie kann man in der aktuellen Situation echt solche Vorgaben umsetzten? Sonst trödelt man auch mit allem erdenklichen.
    Auch sehr peinlich für die Stadt Zwickau, da keine Lösung gefunden zu haben, welchen den Betrieb ALLER Ladepunkte erlaubt hätte. Da wollte wohl keiner sich anstrengen.

  3. puk 🌟

    Also egal wie man (siehe Hamburg) das Problem hätte lösen können, erschreckend ist die Bürokratie in Deutschland, dass es überhaupt zu einem solchen Problem kommen kann. Ja tolle Idee, dass wir jetzt erstmal wieder Ladepunkte abbauen…

    Interessant wäre in diesem Beitrag jetzt gewesen, ist Zwickau ein Einzelfall und andere Stadtwerke waren wie die Hamburger einfallsreicher oder wird es einige Kommunen betreffen?

    1. Dom 🏅

      „Hintergrund ist die Anpassung […] an eine EU-Richtlinie […]“
      Was hat das mit der Bürokratie in Deutschland zu tun?

    2. Von diesen neuen Regeln sind theoretisch zahlreiche Energieversorger betroffen, diese aber zu finden und zu erkennen, wie diese damit umgehen, ist sehr schwer. Viele hängen sowas nicht an die große Glocke. Wir werden das Thema auf jeden Fall weiter verfolgen.

      1. froginspace 🍀

        Ich habe hier einen Übersichtsartikel, wie kleinere Stadtwerke und Gemeinden in Südbaden mit dem Thema umgehen: https://bit.ly/4eoTgVy (leider Paywall – bei Interesse am ganzen Text gerne per Mail melden).

        * Stadtwerke Waldkirch mit 18 öffentlichen Ladepunkten und 130 Ladepunkten bei Firmen: Abgabe an einen unabhängigen externen Dienstleister
        * Gemeindewerke Gundelfingen: Übertragung an eine andere, eigene kommunale Firma
        * Stadtwerke Bad Säckingen: Gründung einer Tochterfirma, die auch den Betrieb von Batteriespeichern übernehmen soll

        Bei anderen Städten in der Region war das Thema zum Zeitpunkt des Artikels (August) noch nicht geklärt. Aber dass irgendwo Ladesäulen abgebaut werden, habe ich bisher nirgends gelesen, das ist auch absurd.

        1. JMS 🏅

          Danke für die Info, das klingt nach einem Plan, das in Zwickau nach absoluter Planlosigkeit. :-( Viele Grüße aus der Region. :-)

    3. Markus 👋

      Es gibt viele Gründe, warum nicht oder doch nicht. Ladesäulen müssen nach dem Eichgesetz ausgestattet sein, das Rooming bei ZEV ist nur drittklassig, Ladeleistungen in DER Autobauerstadt Sachsens oft nur nur auf Wallboxniveau,… Kann also weg. Andere Anbieter in Zwickau sind verfügbar.

  4. Robert 🌀

    Da niemand Elektroautos kaufen will, wird man sich hier vor allem eines dicken Minusgeschäfts entledigen. Das sind die ersten Vorboten der anstehenden Wende der Vernunft.

    1. *niemand (Wachstumsprognose für Elektroautos ca. 7 Prozent in diesem Jahr, letztes Jahr waren es über 9 Prozent)

      1. P45 💎

        Mach dir nichts draus, Oliver. Unser „Freund“ ist ganz offensichtlich komplett ins Lager der Verstrahlten gewechselt.

    2. Dom 🏅

      Scheinbar bin ich niemand, weil ich mir erst letztens ein E-Auto gekauft habe.

      1. P45 💎

        Willkommen im Club. Wir haben uns gerade das dritte e-Auto bestellt. Wobei wir eines dafür wieder verkauft haben, die Gründe hatte ich schon benannt, sie hatten nichts mit der Elektromobilität, sondern nur mit praktischen Erfordernissen zu tun. Laut Robert‘s Aussage bin ich also ein „Nobody“. Auch schön.

    3. JMS 🏅

      Ha, ha, ha, ha, ha… Danke Robert, hast mir – wieder mal – den Abend erheitert.

Du bist hier:
mobiFlip.de / Mobilität / News / ...