Google Pixel: Nur „sehr wenige Samsung-Nutzer“ wechseln, aber wer tut es?


Der Smartphone-Markt ist seit Jahren gesättigt und mal wächst er und mal geht es runter, komplett neue Nutzer gewinnt man aber kaum noch. Es geht also als Marke darum, dass man Nutzer von anderen Marken anlockt, vor allem als Neuling.
Google Pixel: Wenige Samsung-Wechsler dabei
Doch wie sieht es bei der Pixel-Reihe von Google aus, woher kommen die Nutzer? Sie kommen natürlich auch von Samsung, aber laut Rick Osterloh sind das nur sehr wenige Nutzer. Konkreter wird der Pixel-Chef nicht, eine Prozentangabe fehlt.
Woher kommen die Pixel-Nutzer aber dann? Laut Google ist das sehr gemischt, denn ein großer Teil kommt von alten Marken, die den Markt verlassen haben. Man nennt keine Namen, aber damit dürften zum Beispiel die LG-Nutzer gemeint sein.
Es wechseln auch Nutzer von einem Apple iPhone zu einem Google Pixel, was das große Ziel von Google ist, denn die Pixel-Reihe soll nicht anderen Android-Marken schaden, sie soll den Marktanteil von Android vergrößern und von iOS verkleinern.
Google Pixel: Leider keine konkreten Zahlen
Leider nennt Google hier auch keine Zahlen, da würde mich wirklich interessieren, wie viele Nutzer in etwa von einem Apple iPhone zu einem Google Pixel wechselten. Mit Blick auf den Marktanteil der Pixel-Reihe wird Apple das verkraften können.
Mir ist jedenfalls kein iPhone-Nutzer bekannt, der ein Pixel-Nutzer wurde, ich kenne aber einige, die von einer Android-Marke wechselten, da sie das „reine“ Android-Erlebnis bei Google wollten. Und da Google keine Zahlen nennt, gehe ich davon aus, dass der Bärenanteil (90+ Prozent) der Pixel-Nutzer schon vorher Android hatte.
Wären da wirklich viele iPhone-Nutzer dabei, die zu Google wechseln, dann würde man offen damit werben. Doch selbst wenn die Pixel-Reihe eher Konkurrenz in den „eigenen Reihen“ ist, so bin ich dennoch froh, dass Google die pflegt. Die sorgt am Ende nämlich auch dafür, dass sich andere Android-Hersteller mehr Mühe geben.
-->
Ich war Jahre lang mit HTC und OnePlus Geräten, dann mit Google Pixel 5 & 6 Pro unterwegs.
Habe aber zwei Monate lang, ein so schlechtes Erlebnis mit dem Pixel 6 Pro in Verbindung mit einer Samsung Watch gehabt, dass ich auf das iPhone 13 Pro + Apple Watch gewechselt und heute beim iPhone 15 Pro gelandet bin.
In Verbindung mit einem iPad und der Apple Watch kann Google noch so viel machen, die werden für mich frühestens in 2 Jahren überhaupt wieder in Frage kommen. Tensor 6 könnte in Verbindung mit Gemini ein Wechselgrund werden. Aber auch nur, wenn die restlichen Geräte nachziehen werden…
Ich war vom iPhone auf Samsung gewechselt und hatte den Schritt am Ende bereut. Es war das s24 ultra, welches ich an dich sehr finde und fand, aber die Kamera war im Vergleich zum iPhone miserabel. Sobald ein Mensch sich bewegt hat oder etwas anderes, was auch bewegen kann und das Licht nicht 100 Prozent ideal war, sind die Aufnahmen miserabel geworden. Nun bin ich bei Xiaomi gelandet mit dem Xiaomi 14 ultra und bin sehr zufrieden damit. Die Kamera ist meines Erachtens sogar besser, als bei meinem alten iPhone, welches ich vor dem s24u hatte. Bis auf Samsung Dex vermisse ich nichts vom s24u. Zu Apple würde ich nicht mehr zurück, da ich iOS insgesamt wesentlich umständlicher finde, als Android. Das beginnt mit den Gesten und den eingeschränkten Funktionen. Fehlt nur etwas bei einem Android Smartphone, gibt es irgendeine Lösung immer. Bei iOS ist dies leider nicht der Fall. Wenn etwas nicht geht, gibt es öfter Mal eine Lösung, welche sehr umständlich sein kann oder es gibt gar keine. Bestes Beispiel ist die Blitzer.de App. Bei Android ist es möglich innerhalb der App einen Automatismus zu aktivieren, damit sich die App immer öffnet, sobald Android Auto aktiv ist. Bei iOS muss seperat eine Routine erstellt werden, weil Apple es durch Restreaktionen verhindert. Immer über dem Argument Sicherheit. Man kann darüber streiten, ob es sinnvoll ist oder nicht. Das Problem ist dabei, dass User, die wissen was sie tun, eben du eingeschränkt werden, wie Usern denen es hilft.
Hier! Ich! Nach dem iPhone 11 Pro wurde es bei mir ein pixel 6 statt eines iPhone 13. Habe ich bis heute nicht bereut. Das Pixel kam viel innovativer rüber, inzwischen nutze ich ein galsxy fold 5 und das p6 noch als second Device.
Mir sind die Google Smartphones ein wenig zu teuer. Ich bin eher immer im Bereich der Samsung A Klasse Geräte unterwegs, also um 300 Euro und Ausstattungsmäßig hat sich da bei Smartphones in den letzten fünf Jahren praktisch nichts getan. Interner Speicher, RAM und Displays sind praktisch seit Jahren identisch.
Bei den Kameras wird gelegentlich die MP Zahl erhöht hat aber eh keine Auswirkungen, da die Smartphone-Fotos zu 10 Prozent Kameradaten und zu 90 Prozent berechnet sind.
Einzig neue CPU oder GPU wäre interessant aber das sind auch immer nur Winzschritte und Unterschiede zum Vorgängermodell nur meß- aber nicht fühlbar. Der Sprung von der bis zu 500 Euro Klasse zu der 1000 Euro+ Klasse ist da merklicher, selbst wenn der Rest identisch ist. Und das muss halt jeder selbst wissen, ob ihm das das wert ist.
Zumindest unter den YouTube-Kommentaren waren in letzter Zeit doch einige Nutzer die „angeblich“ von einem iPhone zu einem Pixel 8 (Pro) gewechselt sind. Wie repräsentativ das auch immer ist.
Es werden wohl generell nicht viele das System wechseln, es geht ja auch sonst niemand damit hausieren. Am Ende hält es ich eh die Waage, die Leute kommen und gehen.
Beim Trade in kann man bei Samsung-Geräten ja nicht mal aktuelle Geräte eintauschen, S23er und Fold/Flip 4 ist das Höchste. Da möchte man wohl selbst nicht zu viel für Androiden abdrücken. ;)