Mercedes: Neustart für Verbrenner und Elektroautos


Der erste Anlauf der Elektroautos lief bei Mercedes nicht wirklich gut, auch wenn die Technik selbst nur bedingt das Problem war. Klar, bei einem EQS hätte man als Flaggschiff auch 800 Volt-Technik erwarten können, aber es geht auch ohne, wie der Erfolg des BMW i7 zeigt. Materialwahl und Design waren eher das Problem.
Mercedes startet „mit EQ-Technologie“
Doch auch die anderen EQ-Modelle kamen nicht so gut bei den Kunden an und daher startet Mercedes in diesem Jahr neu. Die Automobilwoche hat heute eine Preview veröffentlicht, wie der Zeitplan der neuen Modelle mit Stern aussehen soll.
Nach zwei SL-Versionen (Maybach und AMG), die keine große Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit bekommen dürften, startet im Sommer der elektrische CLA, der im Frühjahr gezeigt wird. Eines der wichtigsten Elektroautos der Marke. Hier wurde aus „electric only“ ein „electric first“, der Verbrenner folgt wohl noch im Herbst.
Für 2026 steht dann ein Kombi Shooting Brake auf dem Plan und diese neue MMA-Plattform wird auch für einen elektrischen GLA und GLB genutzt. EQA und EQB sind bald Geschichte, die Nachfolger bekommen nur den Zusatz „mit EQ-Technologie“.
Die elektrische C-Klasse steht bald an
Dann wird es ein bisschen verwirrend bei Mercedes, denn der CLA nutzt die MMA-Plattform, die elektrische C-Klasse ein Jahr später aber die MB.EA-Plattform, die nur für Elektroautos gedacht ist. CLA und C-Klasse dürften sich sehr ähnlich sein, sie sind auch etwa gleich lang, da wird interessant, wie man diese dann positioniert.
Neben der elektrischen C-Klasse kommt dann auch ein Elektro-GLC, also in etwa das Pendant zum neuen BMW i3 (elektrischer 3er) und BMW iX3, die Mercedes bei Elektroautos gerade davonrennen. Bei Audi dürfte dann übrigens fast zeitgleich der A4 e-tron anstehen, ab 2026 wird es bei den Limousinen also durchaus spannend.
Die elektrische C-Klasse werden wir wohl erst 2026 sehen, aber die SUV-Version soll schon im September auf der IAA 2025 präsentiert werden. Sie dürfte auch im Fokus stehen, da sich SUVs weiterhin besser als normale Limousinen verkaufen.
Mercedes benötigt langsam einen Erfolg
Bei der (elektrischen) E-Klasse und S-Klasse ändert sich noch nicht so viel, da wird das aktuelle Portfolio weiter optimiert, bevor es dann gegen 2028 ebenfalls vereint wird. Wir wissen zum Beispiel, dass der EQS bald wieder ein Facelift bekommt.
Mercedes benötigt aber so langsam einen Erfolg, denn die Nachfrage nach den Elektroautos mit Stern ist letztes Jahr massiv eingebrochen. Der CLA und dessen Ableger müssen also einschlagen, sonst wird die Luft für Ola Källenius dünn. Die Luxus-Strategie ging bisher nicht auf, da wird 2025 ein sehr entscheidendes Jahr.
Intern wird man es sicher als einen Neustart für Mercedes einstufen und hoffen, dass die neuen Modelle wieder an alte Zeiten anknüpfen. Leicht wird das aber nicht.
-->
War auch ziemlich Naiv in der Corono-Zeit zu sagen man geht noch weiter zu Luxus (Preise hoch, quali runter). Ganz klare Selbstüberschätzung. Dann beim 200k EQS noch ein halbfertiges Auto abliefern…
Aufgrund der schlechten wirtschaftlichen Lage ist es für viele Menschen schwierig sind ein solch teures E-Fahrzeuge zu kaufen. Man kann nur hoffen das es wir demnächst einen kompetenten Wirtschaftsminister bekommen.
Ein Mercedes ist nicht für „viele Menschen“ und der Erfolg in Deutschland ist fast schon egal, hier geht es um die Frage, ob das Management eine gute Strategie für einen globalen Erfolg der neuen Modelle hat. Der deutsche Wirtschaftsminister hat darauf exakt keinen Einfluss.
Danke!
Naja, wenn man sich so die Restaurants oder Hotels ansieht, kann die private wirtschaftliche Lage gar nicht so schlecht sein.
Grünen Bashing darf natürlich nicht fehlen, gähn
Erläutere bitte einmal, inwiefern der Wirtschaftsminister verantwortlich für die aktuelle wirtschaftliche Lage ist.
Dass ein Finanzminister und die Notenbank einen größeren Einfluss auf die gesamtwirtschaftliche Lage haben als ein Wirtschaftsminister verstehen die meisten nicht. BILD-Leser sowieso nicht.
Du sagst es. Darum auch mehr und bessere Bildung, dann gibt es weniger Bild Leser.
Er ist verantwortlich für die Wirtschaft Anreize zu schaffen, die sie nach vorne bringt, bestenfalls auch für Kontake mit ausländischen Investoren zu sorgen, und dafür, dass die in Deutschland investieren möchten.
Und ja, Habeck hat auf ganzer Linie versagt und sein Ergebnis ist nur, dass es immer weiter bergab geht, was die Grünen-Fans hier aber scheinbar nicht hören mögen. Und er hat ja schon angekündigt, wie er die Mittelschicht noch weiter in den Boden stampfen und aushnehmen will. Hauptsache jetzt sind die Kassen voll, wenn die Leute dann in der Renta am Hungertuch nagen hat er sich längst in der Karibik zur Ruhe gesetzt.
Einfach Bullshit, was du von dir gibst. Das merkt man schon bei der Formulierung „auf ganzer Linie versagt“. Solche Absoluturteile sind eigentlich nie richtig und zeigen nur die eigene Ideologie. Emotionale Kritik schön und gut, aber eine gewisse Restsachlichkeit braucht man schon, wenn man ernstgenommen werden will. Selbst die Blindesten politischen Beobachter haben erkannt, dass Habeck einiges richtig gemacht hat. 100% gehen halt nicht. Aber 0% war es genauso wenig. Empfehle dringend ein paar neue Nachrichtenquellen, gezielt aus dem „anderen“ Spektrum. Nur das bringt dich weiter, wenn du dich entwickeln willst
Und vergleichbare Verbrenner von Mercedes sind günstiger? Das bezweifle ich stark. Und was bitte hat die Preispolitik eines Herstellers mit dem Wirtschaftsminister zu tun?
Ich fand die Arbeit des Wirtschaftsministers nicht so verkehrt, deswegen bekommt er auch (wieder) meine Stimme. Im Übrigen hat der geneigte Benz-Käufer noch selten ein Problem mit der wirtschaftlichen Lage gehabt, sonst könnte er sich den kaum leisten. Das ist schon seit den fünfziger Jahren so und wird nie anders sein.
Aber schön, wenn man erstmal mit dem Motto kommt „der Habeck ist schuld an ALLEM!“
Na klar. Das Heizungsgesetzt war total super. Ironie off :-)
Was stört dich denn daran?
Die Kosten für die Bürger.
Gerade eine Wärmepumpe bestellt. Kommt mit Förderung auch nicht viel teurer….
Das war sicher mangelhaft kommuniziert, aber im Kern der richtige Weg. Schließlich wollen wir doch weg von fossilen Brennstoffen.
Sicher wollen wir das aber eben nicht zu jedem Preis.
Pauschaler Quatsch!
Finds auch voll blöd, dass ich bei einer kaputten Heizung mindestens 30% Förderung bekomme!
Viele Leute sind einfach zu wenig gebildet und zu uninformiert bzw. desinformiert. Man glaubt, dass Strom immer teurer wird, dabei wird Öl und Gas garantiert immer teurer, sofern die aktuellen Gesetze und Regelungen in D und auf EU-Ebene bzgl. CO2 bestehen bleiben. Ein Problem bei Kaufprämien ist, dass die geförderten Produkte und Dienstleistungen wie von Zauberhand teurer werden…
Strom wird immer teurer? *weint in 27 Cent /kWh*
Strom wird auch teurer werden, werden müssen, denn momentan kassiert der Staat beim Verkauf von Benzin 3/4 der Summe ein, diesen Verlust werden sie wieder ausgleichen müssen und die einzige Art wie das gehen könnte wäre den Strom entsprechend zu besteuern.