Mobilität in der Kostenfalle: So stark sind die Preise gestiegen

Verkehr

Mobilität wird immer teurer – ob mit dem Auto, der Bahn oder dem Fahrrad, in vielen Bereichen steigen die Kosten spürbar. Besonders betroffen sind Autofahrer: Versicherungen, Reparaturen und Fahrschulen sind deutlich teurer als noch vor einem Jahr.

Die Kosten für das Autofahren sind im Januar 2025 im Vergleich zum Vorjahr um 3,2 Prozent gestiegen und liegen damit über dem allgemeinen Verbraucherpreisindex von 2,3 Prozent.

Besonders stark verteuerten sich die Kfz-Versicherungen mit einem Plus von 20,8 Prozent, während die Kraftstoffpreise trotz gestiegener CO₂-Preis-Erhöhung nahezu unverändert blieben.

Auch Reparaturen, Inspektionen und Fahrschulgebühren sind teurer geworden. Im Vergleich dazu stiegen die Kosten für Neu- und Gebrauchtwagen sowie die Kfz-Steuer nur moderat.

ÖPNV mit deutlichen Preissteigerungen

Deutliche Preissteigerungen gab es auch im öffentlichen Nah- und Fernverkehr. Bahnfahrkarten im Nahverkehr wurden um 7,6 % teurer, im Fernverkehr um 5,5 %. Kombinierte Tickets für Bus und Bahn einschließlich des Deutschlandtickets verteuerten sich um 11,6 %. Als Hauptursache wird die Preiserhöhung des Deutschlandtickets genannt. Auch Inlandsflüge verteuerten sich um 4,9 %.

Bei den Zweirädern war die Preisentwicklung uneinheitlich. Während E-Bikes und Pedelecs leicht billiger wurden (-0,4 %), stiegen die Preise für herkömmliche Fahrräder und Motorräder um jeweils 2,6 %. Das Zubehör für Fahrräder verteuerte sich dagegen nur geringfügig um 0,3 %.

Autofahren wird seit 2020 teurer

Langfristig betrachtet ist das Autofahren seit 2020 deutlich teurer geworden. Der Kraftfahrerpreisindex stieg um 28,3 Prozent, während der allgemeine Verbraucherpreisindex nur um 19,3 Prozent zulegte.

Besonders stark verteuerten sich Kfz-Versicherungen (+43,6 %), Kraftstoffe (+41,1 %) und Gebrauchtwagen (+38,9 %). Kraftstoffe erreichten 2022 ihren Höchststand und gingen danach leicht zurück.

Im Vergleich dazu entwickelten sich die Preise im Bahn- und Busverkehr unterschiedlich. Während Fahrten im Nahverkehr mit der Bahn um 11,9 % teurer wurden, sanken die Kosten für Kombitickets durch die Einführung des Deutschlandtickets um 17,4 %. Auch Bahnfahrten im Fernverkehr sind seit 2020 um 5,1 % günstiger geworden.

Detaillierte Ergebnisse sind über die Tabellen Verbraucherpreisindex und in der Datenbank GENESIS-Online beim Statistischen Bundesamt abrufbar. Dort sind auch jeweils der Kraftfahrerpreisindex und weitere Sonderpositionen zu finden.

Jetzt mobiFlip kostenlos auf WhatsApp folgen und informiert bleiben!

Weitere Themen
Hinterlasse deine Meinung
4 Kommentare aufrufen
Die mobile Version verlassen