Streaming-Allianz der Giganten: RTL und Telekom machen weiter gemeinsame Sache


Die Deutsche Telekom und RTL Deutschland, die größte Unternehmenseinheit der RTL Group, haben ihre Streaming-Partnerschaft um weitere fünf Jahre verlängert.
Im Rahmen der Kooperation ist der Zugang zu RTL+ Premium in den meisten MagentaTV-Tarifen automatisch und ohne Zusatzkosten für die Kunden enthalten. MagentaTV-Kunden können das Angebot um RTL+ Max erweitern, das zusätzlich Musik und Hörbücher enthält.
Darüber hinaus steht den MagentaTV-Kunden mit RTL+ das gesamte Free- und Pay-TV-Angebot von RTL Deutschland sowohl über Magenta TV als auch über RTL+ zur Verfügung. Dazu gehören die neun HD-Free-TV-Sender RTL HD, VOX HD, NITRO HD, ntv HD, SUPER RTL HD, RTLup HD, VOXup HD, TOGGOplus und RTLZWEI HD sowie die vier Pay-TV-Sender RTL Crime HD, RTL Living HD, RTL Passion HD und GEO Television HD.
RTL+ wächst: über 6 Millionen Abonnenten
Die Beliebtheit von RTL+ wächst rasant: Ende 2024 erreichte der Streamingdienst in Deutschland mehr als sechs Millionen zahlende Abonnenten, ein deutliches Plus gegenüber 4,9 Millionen Ende 2023. Die Nutzung stieg im Jahresvergleich um 66,6 Prozent auf insgesamt 649 Millionen Stunden. Der von ProSiebenSat.1 betriebene Streaming-Dienst Joyn ist RTL+ allerdings auf den Fersen.
Die Strategie der RTL Gruppe zielt darauf ab, bis 2026 rund 9 Millionen zahlende Abonnenten und Streaming-Umsätze von 750 Millionen Euro zu erreichen. Gleichzeitig soll das jährliche Budget für Inhalte auf 500 Millionen Euro steigen, um die Profitabilität bis 2026 zu sichern. Ein wichtiger Meilenstein ist die Umstellung von RTL+ in Deutschland auf die Streaming-Technologie von Bedrock im Jahr 2025.
-->
Die Ratio, wie viele RTL+ über Telekom inne haben und nicht nutzen, würde mich interessieren.
Hab noch gar nicht gewußt, dass RTL HD zu FreeTV zählt. Bei mir ist es noch verschlüsselt.
Was heißt verschlüsselt? Du meinst vermutlich auf deinem Empfangsweg? Die Verschlüsselung kommt dann nicht vom Sender, sondern von deinem Empfangsdienstleister.
Ich verstehe deinen Einwand, aber ich finde es auch immer wieder lustig, dass free TV in HD empfangen etwas kostet…
… Führt bei mir halt dazu, dass ich es nicht nutze…
Bezahlen würde ich dafür auch nichts, ich hab es bei 1&1 TV in meinem DSL-Paket mit drin.
Dann zahlst du aber indirekt auch dafür. RTL HD kostet meines Wissens immer extra und ist keineswegs free.
Der Sender an sich ist ein Free-TV-Sender. Inzwischen sind alle privaten Free TV Sender nicht mehr kostenfrei empfangbar, weil die Kosten der Infrastruktur finanziert werden müssen. Das bedeutet aber nicht, dass du für die Sender etwas bezahlst. Oder anders gesagt: das, was du bezahlst, wird nicht an die Sender ausgeschüttet. Also zahlst du auch nicht indirekt dafür.
RTL HD ist kein Free TV sondern immer vom Sender verschlüsselt.
Wenn 1&1 TV den Stream unverschlüsselt anbietet, dann müssen die das eben vorher wieder entschlüsseln. Aber nicht andersrum.
Das stimmt nicht. Ich habe eben extra noch mal im RTL Pressebereich nachgeschaut. RTL gibt auch selber an, dass es Free TV Sender sind. Es heißt:
Die Signale lassen sich über Satellit, Online TV oder DVB-T empfangen. Du zahlst nicht für die Sender, es wird auch nichts an die Sender ausgeschüttet, du zahlst nur für die technische Dienstleistung des Empfangs. Wenn der Anbieter des TV Signals etwas nicht frei sendet, hat das erstmal nichts mit dem Sender zu tun. Der größte Unterschied zu den Öffentlich-rechtlichen ist, dass die Privaten keine Serverkapazitäten für kostenfreie Onlinestreams per Direktabruf zur Verfügung stellen.
Es geht aber nicht alles an die Dienstleister, eine Lizenzgebühr geht dennoch an RTL. Und die Entscheidung, ob HD überhaupt ohne extra Gebühren frei empfangbar ist oder nicht, liegt ebenfalls allein bei RTL. Und da all diese Sender nun mal verschlüsselt sind und nur durch extra Hardware bzw. Abos zu empfangen sind, sind sie eben nicht frei empfangbar und somit per Definition auch kein Free-TV.
Es sind definitionsgemäß Free-TV-Sender, aus Kundensicht natürlich. Sagt auch RTL. Ich kann doch nichts dafür, dass RTL das sagt (nicht nur RTL, das gilt auch für Pro7 etc) 😄
Das, was du vermutlich meinst, sind die sogenannten Plattformentgelte, die zahlen Provider an die Sender, damit sie überhaupt einspeisen dürfen. Es ist eben kein öffentlich-rechtlicher Rundfunk, aber du brauchst kein Abo oder Ähnliches, um die Sender zu schauen. Du brauchst nur einen Empfangsweg für alle Sender, und der kostet in der Regel Geld.
Am Ende geht es doch einfach darum: Es gibt Free TV und Pay TV. Und es ist nun mal kein Pay TV, du zahlst nicht für den Sender an den Sender.
Ich denke hier ist einfach das wording von RTL falsch. Es sins rein faktisch keine free TV Sender. Auch via Satellite muss ich für HD+ etwas bezahlen. Hier von free TV zu sprechen halte ich für nicht korrekt. Free TV heißt für mich, dass ich keinen Cent zahlen muss und sie frei und ohne zusätzliches Entgelt(die GEZ Gebühren mal außenvor, da diese quasi jeder zahlen muss, außer man ist davon freigestellt).
Das kannst du ja gerne denken. Aber auch bei HD + zahlst du für den Betrieb der Plattform und nicht für den Sender. Ich verstehe selbstverständlich, dass kein komplett kostenfreier Empfang möglich ist. Das hat nur weniger mit dem Sender zu tun. Es gibt zum Beispiel werbefinanzierte Free-Modelle bei einigen Anbietern, auch bei Zattoo zum Beispiel oder waipu.TV, da kannst du kostenfrei schauen. Ich finde nur die Vermischung schwierig von Free TV und Pay TV. Es ist eben kein Pay TV.
Hmm, also im Internet kann ich RTL nicht kostenlos live sehen, die bieten nur eine eigene „Mediathek“ an. Und RTL+ kostet scheinbar Geld und geht nicht ohne Anmeldung.
Sat1 kann man so einfach online schauen, Pro 7 braucht einen Account aber der ist wenigstens kostenlos.
Du müsstest eine Plattform finden, die das kostenfrei, da werbefinanziert anbietet. Zahlst du für einen TV-Zugang über Kabel, Sat oder DVB-T ist RTL als Free-TV-Sender in der Regel enthalten. Ohne extra Kosten für den Sender natürlich.