Im Januar 2025 gab es in gleich fünf Fahrzeugsegmenten einen Wechsel des zulassungsstärksten Modells. Auffällig ist der VW ID.7, der als einziges Elektroauto ein Segmentführer ist.

Bei den Minis führte der Hyundai i10 die Neuzulassungen an, bei den Kleinwagen dominierte der Opel Corsa. In der oberen Mittelklasse setzte sich der VW ID.7 an die Spitze, die Oberklasse wurde von der Mercedes S-Klasse angeführt und bei den Großraumlimousinen lag die Mercedes V-Klasse vorn. In den anderen Segmenten blieben die Spitzenreiter des Vormonats unverändert.

Auch bei den alternativen Antrieben gab es drei Modellwechsel: Der VW ID.7 war das meistzugelassene Elektrofahrzeug (BEV) und löste damit das Model Y von Tesla ab, das aktuell nicht sehr gefragt ist. Der Mercedes GLK/GLC führte die Hybridfahrzeuge ohne Plug-in an und bei den gasbetriebenen Modellen lag der Dacia Sandero vorn.

Andere Segmente blieben konstant: Der Volvo CX60 war weiterhin das meistzugelassene Plug-in-Hybridfahrzeug, während der Toyota Mirai bei den Brennstoffzellenfahrzeugen dominierte. Der Toyota Yaris führte erneut die Kategorie der Vollhybride an.

Segmente 01 2025

Anzumerken ist, dass auch im Januar 2025 keine Neuzulassungen von Wasserstofffahrzeugen zu verzeichnen waren. Die vollständige Neuzulassungsstatistik für diesen Monat wird in Kürze veröffentlicht.

Die aktuellen Zulassungszahlen des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) zeigen im Januar 2025 einen deutlichen Anstieg der Elektrofahrzeuge im Vergleich zum Vorjahr. Laut dem Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) ist dieser Anstieg jedoch auf Sondereffekte bei den Herstellern zurückzuführen, die Zulassungen verschoben haben, um die CO₂-Flottenziele zu erreichen.


Fehler melden11 Kommentare

   

Deine E-Mail bleibt vertraulich. Durch Kommentieren stimmst du der Datenschutzerklärung zu.

  1. Hunk 🌟

    ich frage mich woher diese Daten ? der ID7 ist ein schönes Auto aber den sieht man hier in Rhein Main Gebiet nicht so oft

    1. Quelle sind die Zulassungszahlen des Kraftfahrt-Bundesamtes (ist auch verlinkt)

    2. Spiritogre 🔅

      Also ich habe mal einen bei Lidl neben mir parken gehabt.

      Aber man muss sich nicht täuschen, der Anteil an E-Autos am gesamten Fahrzeugbestand ist minimal, knapp über 2 Prozent. Wenn man „viele“ E-Autos sieht, dann liegt es daran, dass man darauf achtet aber die ganzen anderen Autos komplett ausblendet. Wenn Leute meinen sie sehen viele E-Autos dann bedeutet das genau das, eine quasi selektive Wahrnehmung da in Fakt nur zwei von 100 Autos elektrisch sind.

      Wobei man natürlich bei Marken wie BMW aufpassen muss, es kann ein Verbrenner, ein Hybrid oder ein E-Model sein. Das Nummernschild ist da keine große Hilfe, da Hybride auch ein E-Kennzeichen haben.

      Dies gesagt, eben aufgepasst, nicht jedes Auto mit E-Kennzeichen ist ein BEV, tatsächlich gibt es locker doppelt soviele Hybride.

      1. Willy ☀️

        Das stimmt nicht. E-Kennzeichen erhalten nur reine Elektroautos, Plug-In Hybride und Brennstoffzellenfahrzeuge.

        Bestand laut KBA zum 1.1.2024
        PHEVs: 921.886
        BEVs: 1.408.681

        Der Anteil von BEVs ist somit ca. 50% höher.

        1. Spiritogre 🔅

          Ah, okay, dass nur Plugin ein E-Kennzeichen haben kann wusste ich tatsächlich nicht, dachte das Auto von meinem Nachbarn ist keines.

          Ändert aber nicht wirklich was daran, dass man schnell mal einen Hybriden für ein E-Auto halten kann und dadurch der Anteil an BEV größer wirkt, als er eigentlich ist.

          Bei uns im Apartmentkomplex gibt es aktuell zwei reine E-Autos (Mazda MX30 und Tesla Model S – ich weiß, was für ein Kontrast…) Zwischendurch über die Jahre gab es immer wieder mal welche, bis vor knapp einem Jahr gab es eine Zoe und vor ein paar Jahren gab es eine Weile mal ein Model 3. Beide sind aber weggezogen und lebten auch nicht so lange hier. Nehme an, die haben sich was gesucht, wo man auch laden kann.

        2. Kurt 🔅

          ne Hybridautos erhalten die auch. müssen halt 50km (früher 40km) elektrisch fahren können.

    3. Julian II. ☀️

      Ich fahre mehrmals die Woche mit dem ID7 aus BaWü nach DA und FFM. Bei uns in der Firma werden immer mehr ausgeliefert. Und auf den Autobahnen sehe ich auch immer mehr – subjektive Wahrnehmung natürlich. Trotzdem würde ich sagen das Auto ist präsent.

    4. stefan 🪴

      zulassungststellle…kennen sie bestimmt…jedes auto ( kfZ) muss gemeldet sein

  2. Spiritogre 🔅

    Das mit dem ID.7 überrascht mich jetzt nicht. Es war ja die Tage häufiger zu lesen, dass Firmen auf ihre Flottenfahrzeuge, die bereits im November beim Händler standen, noch bis Januar warten mussten wegen Auslieferungsverbot seitens VW.

    Überrascht hat mich der Hyundai i10. Bei den Kleinstwagen lag immer der Toyota Aygo weite vorne. Weiß einer, was da passiert ist?

    Und Mercedes, hmm, gibt es die S Klasse gerade im Abverkauf oder so?

    1. Alex 🪴

      Der Aygo wird nicht mehr produziert und wurde durch den Aygo X ersetzt. Der ist grundsätzlich ein ähnliches Fahrzeug macht aber optisch ein bisschen auf „Mini SUV“ und ist deutlich teurer geworden. Preislich ist der Aygo X für viele der Flottenkunden nicht mehr attraktiv.

      1. Spiritogre 🔅

        Hmm, der Aygo X kostet ab 18.000 Euro. Viel Wahl haben Flottenkunden oder Kunden generell unter 20.000 Euro ansonsten aber auch nicht gerade.

Du bist hier:
mobiFlip.de / Mobilität / ...