Volkswagen setzt auf „hohe Reichweite“ für neue Hybrid-Generation


Mit dem Ende der Förderung ist die Nachfrage nach Plug-In-Hybriden massiv eingebrochen und das kam jetzt ehrlich gesagt nicht unerwartet. Doch viele Marken setzten auf Hybrid-Modelle, denn so kann man die CO2-Grenzwerte einhalten.
Volkswagen hat für 2024 eine neue Hybrid-Generation parat, denn man hat die MQB-Plattform weiterentwickelt und ihr den Zusatz „evo“ spendiert. Das erste Modell wird direkt der Bestseller sein, wir bekommen einen neuen VW Tiguan.
Volkswagen: 100 km elektrische Reichweite
Während Volkswagen im Hintergrund also an einem elektrischen Tiguan arbeitet, setzt man hier laut eigenen Angaben auf eine „hohe Reichweite“ für Hybrid. Was bedeutet das? Der neue VW Tiguan für 2024 kann 100 km rein elektrisch fahren.
Da wird es sicher die ein oder andere Einschränkung geben, ein Nachteil von Plug-In-Hybriden fällt allerdings weg: Man wird nicht nur an AC-Ladesäulen, sondern auch an DC-Schnellladern laden können. Volkswagen sagt aber nicht, wie schnell.
Reicht so ein Fortschritt, um die Plug-In-Hybride wieder attraktiv zu machen?
Ich glaube das ehrlich gesagt nicht, denn die haben nur viele gekauft, um die gute Förderung mitzunehmen und einen günstigeren Verbrenner zu fahren. Es gibt ein paar Hybrid-Nutzer, die das optimal im Alltag nutzen, keine Frage, euch will ich hier auch nicht triggern, aber Plug-In-Hybride verlieren derzeit stark an Bedeutung.
-->
Hybride hypen in China gerade mächtig und hier ist vor allem gerade BYD sehr präsent mit dem richtigen Produkt. Der neue Tigusn eHybrid ist für den Markt genau dad richtige Produkt. Und auch für ein paar andere Märkte wird ein PHEV immer noch für längere Zeit der Einstieg in die e-Mobiität sein.
Endlich ein Auto für mich. Im ländlichen Bereich sind Ladesäulen knapp, aber über Nacht zu Hause geladen reichen 100 km im Alltag, im Urlaub hab ich dann immer noch den Verbrenner. Prima VW. Das Verhälnis Elektro zu Verbrenner kann ruhig noch zu Gunsten des Akku verschoben werden(bis 250 km)
Volvo und Mercedes bieten das schon längst an
Du kannst daheim laden und hättest somit nie wieder das Problem, dass du zu einer Ladesäule oder Tankstelle im Alltag musst, kaufst dir aber einen Verbrenner, weil du einmal (zweimal?) im Jahr in den Urlaub fährst und nur, um dann die 30 Minuten an der Ladesäule zu verhindern, verstehe ich das richtig?
Ja, dieses Urlaubargument ist schon völlig verdreht. Nicht umsonst gab (gibt es immernoch?) ja einige Hersteller die anfangs damit geworben haben, dass man sich 30 Tage pro Jahr kostenlos einen Verbrenner ausleihen darf, wenn man z.B. einen Nissan Leaf kauft.
Es gibt auch menschen die regelmäßig übers wochenende campen/wandern gehen