Volkswagen: VW ID.2 kommt 2025 zum Jubiläum des VW Polo


Volkswagen feierte in diesem Jahr das 50. Jubiläum des VW Golf und sprach gerne über die vollelektrische Version, die dann mit der nächsten Generation ansteht. Im nächsten Jahr steht direkt das nächste Jubiläum an, so Volkswagen diese Woche.
2025 feiert die Marke das 50. Jubiläum des VW Polo und mit über 20 Millionen verkauften Einheiten ist auch das bis heute ein Bestseller. Da steht bisher jedoch kein elektrischer Polo im Raum, stattdessen kommt vorher noch ein ID-Modell.
In einem Jahr wissen wir, wie der VW ID.2 aussieht, denn dieser wird Ende 2025 gezeigt und kommt dann 2026 auf den Markt. Ich gehe davon aus, dass vor allem die IAA 2025 in Deutschland ein wichtiges Event für den ersten VW ID.2 sein wird.
Mit dem VW ID.2 wird dann auch der erste Elektro-GTI der Marke kommen und ich bin mal gespannt, ob man aus der GTX-Reihe gelernt hat und es besser macht. Das Konzept des ID.2 und ID.2 GTX sieht gut aus, ich bin jetzt auf die Serie gespannt.
-->
Ich fahre auch einen ID.3 – eigentlich viel zu teuer und viel zu groß für mich. Gekauft habe ich ihn mir allerdings erst, nachdem ich den ganzen E-Auto Markt durchgepflügt hatte und kein passendes Fahrzeug gefunden habe. Ausschlusskriterien waren häufig ein noch höherer Preis, ein furchtbares Design, die Riesengröße oder die Minigröße, der fehlende Wowfaktor, das grauenhafte Image(Tesla, Chinabomber mit Minimalservice, Billigstbomber(Dacia)) oder aber einfach die Fahreigenschaften (das kann VW immer noch besser als viele andere!!!!!!). Es gab zusätzlich viele E-Fahrzeuge, die mich sogar abgestoßen bzw. 0,0 angesprochen haben.Die Software des ID.3 läuft inzwischen übrigens zu 99,9 Prozent zuverlässig. Leider kein großer Wurf, aber wie heißt es so schön: Sie macht, was sie soll. Was fehlt ist die steuerbare Batterievorkonditionierung. Das merkt man im Winter extrem. Der Verbrauch schießt bei Kurzstrecken extrem in die Höhe. Das hat sogar der ADAC bemängelt. Das Navi ist zuverlässig. Der Innenraum ist im Facelift stark aufgewertet worden. Das Soundsystem macht Spaß.
Der ID.3 macht mir immer noch Freude und das elektrische Fahren möchte ich nicht mehr missen. Ich komme vom Toyota Yaris Hybrid, schon aus dem Grund ist die Fahrt im ID.3 immer noch ein kleines Highlight.
Der ID.2 wäre in jedem Fall in die ganze enge Auswahl gekommen. Und er könnte der große Wurf für VW werden. Mal sehen…..
Ein schönes kleines Elektromodel ist das worauf ich seit Jahren warte. Bei der die Reichweite zum Alltag passt.
Jede Familie, die 2 bis 3 Autos braucht, könnte/würde zugreifen.
Nach dem der E up eingestellt wurde, (keine Schönheit)aber funktionell für den Alltag. Arbeitsweg, Kinder, Einkauf, da sind bei mir mal locker 100 km am Tag zusammen gekommen.
Mein erster EUp hat das nach 8 Jahren nicht mehr geschafft, ohne Zwischenlandung kam ich im Winter nicht mehr nach Hause. (Die Lademöglichkeiten wurden ja auch nur schleppend ausgebaut. )Die ersten Modelle hatten eine Reichweite von 130 km.
Aber leider hat sich innerhalb dieser letzten 10 Jahre nicht viel entwickelt in Sachen kleine Elektroauto. Nun fahre ich einen ID.3, aber eigentlich ist er für mich allein viel zu groß.
Naja, ich denke die Chinesen werden unser Problem in den nächsten Jahren richten. Der Markt wird geschwemmt werden mit Elektroautos in allen Preisklassen und der Kunde kann wählen.
VW hat geschlafen und tut es auch weiterhin. Es wundert mich nicht, dass sie dort stehen wo sie jetzt sind.
Es wird nicht mehr für die breite Masse produziert, sondern im oberen Segment und uns Kunden wird eingeredet, dass der Markt für kleine Autos nicht existiert.
Großer Schwachsinn.
VOLKSWagen produziert am VOLK vorbei
Spät. Viel zu spät.
Also auch hinsichtlich der aktuellen Diskussionen bei VW, muss VW den ID.2 eigentlich noch im Jahr 2025 und nicht nur vorstellen.
Gerade auch im Hinblick auf die Konkurrenz mit Leapmotor, Renault (R5 und R4) und auch Hyundai Inster.
Ansonsten könnte das nächste Jahr wirklich schlecht ausgehen. Da steht ja nichts neues in der Pipeline, das die aktuelle Situation verbessern könnte.
Das werden sie nicht schaffen, das Schwestermodell Skoda Epiq kommt laut meinem Händler auch erst 2026. Das 2025 mit der bestehenden Modellauswahl herausfordernd wird, ist unbestritten. Vielleicht reißt es ja Skoda mit dem Elroq und dem Facelift Enyaq raus. Letzterer ist ja jetzt schon das meistverkaufte e-Auto in Deutschland.
Ich glaube es ist recht egal wann der ID.2 oder gar der ID.1 kommen. Die aktuellen Konkurrenten sind nicht soooo attraktiv, dass die Leute da in Massen zuschlagen werden.
Sehe ich auch so. Es ist immer noch ein überschaubarer Markt und im Gegensatz zum iPhone gibt es keinen Vendor-Lock-In. Man sieht ja, wie schnell Tesla eingeholt wurde.