Volvo XC40 Recharge: Elektro-SUV erhält bereits in Facelift


Volvo aktualisiert die beiden Elektro-SUVs bereits für das aktuelle Jahr, wobei sich beim C40 Recharge nichts ändert. Das gibt es aber ein neues Einsteigermodell mit 170 kW (231 PS, übrigens ein Frontantrieb) und 423 km Reichweite (69 kWh).
Das kennen wir bereits vom Polestar 2 und Volvo XC40 Recharge, damit baut man das Angebot nach unten aus und macht das Elektroauto attraktiver. Beim Volvo XC40 Recharge tut sich schon mehr, denn da gibt es bereits ein erstes Facelift.
Volvo hat der elektrischen Version des XC40 eine neue Front mit einem neuen Design für die Scheinwerfer spendiert. Außerdem gibt es neue Farben und Felgen im Konfigurator und man kann neue lederfreie Premium-Sitzpolster bestellen.
Im Innenraum tut sich nichts und auch die technischen Werte bleiben unverändert, die neue Front soll den elektrischen XC40 nur stärker vom Verbrenner abheben. Und die Einsteigerversion für den Volvo C40 Recharge startet bei 48.850 Euro.
Der XC40 Recharge kam wie der Polestar 2 in die engere Auswahl. Allerdings haben beide nach sämtlichen Tests nicht annähernd die Reichweite geschafft. Ich hätte nichts dagegen wenn man mit einer Reichweite von 300km wirbt und 260 schafft aber in den Fällen von Polestar war die Differenz echt erschreckend. Auch unser Model 3 ist natürlich von den angegeben 492km deutlich entfernt zumal der Akku die meiste Zeit auf 80% geladen werden soll. Jetzt in den kalten Tagen haben wir aber eine Reichweite von knapp 380 km real, was uns ausreicht.
Bin gespannt was die nächsten Jahre nach der Chip Krise bringen werden. Polestar fand ich vom Innenraum deutlich schöner, da es eher nach "Auto" aussieht.