Mercedes-Benz eröffnet eigene Elektroauto-Schnellladeparks weltweit


Mercedes-Benz eröffnet im kommenden Herbst eigene Schnellladeparks für Elektroautos, sogenannte Charging Hubs.
Dies ist Teil einer Strategie zum weltweiten Ausbau der Ladeinfrastruktur. Die ersten Charging Hubs sollen im Oktober in Atlanta (USA), Chengdu (China) und Mannheim (Deutschland) in Betrieb genommen werden.
Je nach Region bieten diese Ladestationen Ladeleistungen von bis zu 400 kW. Die Charging Hubs unterstützen verschiedene Ladesysteme wie CCS1, CCS2, NACS und GB/T und ermöglichen so eine breite Abdeckung von Elektrofahrzeugen. Durch ein intelligentes Lademanagement können die Fahrzeuge laut Mercedes mit maximaler Kapazität geladen werden.
Die Standorte der Charging Hubs wurden strategisch ausgewählt. Die Ladeparks befinden sich an gut erreichbaren Verkehrsknotenpunkten oder auch an eigenen Mercedes-Benz Niederlassungen. Dabei legt das Unternehmen Wert darauf, dass die Kunden während der Ladezeit auch Annehmlichkeiten wie Restaurants oder sanitäre Anlagen in der Nähe vorfinden. Die Sicherheit soll durch Überwachungskameras und intelligente Lichtmasten gewährleistet werden.
Das Ladenetz der Charging Hubs steht nicht nur Mercedes-Benz Kunden, sondern auch Fahrern anderer Marken offen. Mercedes-Benz Kunden erhalten jedoch besondere Vorteile, wie z. B. die Reservierungsfunktion zur Verkürzung der Wartezeiten über den Service Mercedes me Charge.
Bis Ende 2024 strebt Mercedes-Benz den weiteren Ausbau des weltweiten Schnellladenetzes auf über 2.000 Ladepunkte an. Langfristig sollen bis zum Ende des Jahrzehnts mehr als 2.000 Charging Hubs mit über 10.000 Ladepunkten entstehen. Zum Vergleich: EnBW bietet inzwischen Zugriff auf mehr als 500.000 Elektroauto-Ladepunkte in 17 Ländern.
-->
Wow, über 10 Jahre nach Tesla. Das muss diese deutsche Innovationskraft sein, von der immer aller reden.
/ironie off
Was sollen sie denn deiner Meinung nach jetzt machen? Es einfach sein lassen?
Sich mit allen deutschen Herstellern zusammenschließen und etwas gemeinsames auf die Beine stellen. Kann doch nicht so schwer sein gegen einen Amerikanischen Hersteller so abgehängt zu werden im Heimatland.
Vielleicht auch mal zukunftsorientiert sein und sich Mal was wagen und das vor 10 Jahren schon.
Die deutschen ruhen sich immer noch auf ihr ach so tolles Mikromanagement aus. Jedes kleinste Detail muss 100 Fach abgesichert und überdacht werden bis etwas eingeführt wird…
Du meinst Ionity? :)
Zuerst haben die deutschen Hersteller immer gesagt, sie fühlen sich nicht zuständig, denn sie bauen ja auch keine Tankstellen. Dann kam sowas Halbgares wie Ionity. Und nun will man bei MB doch was eigenes machen – mit Premium und so…
Diese Ladestationen wird man wohl suchen müssen, wie die Nadel im Heuhaufen. Bei der nächsten Sparrunde bei MB fällt das möglicherweise wieder weg.
Ich kann die Begründung (Vergleich mit Tankstellen) tatsächlich nachvollziehen aber es klingt für mich eher nach einer Ausrede um bloß nicht noch mehr Geld ausgeben zu müssen, (sonst müssten die Premium Fahrzeuge ja noch teurer werden ;-D )
Vielleicht täte es auch gut wenn dahingehend die Bundesregierung eingreifen würde. Keine seperaten Lösungen sondern einfach einen einheitlichen Standard. Umbau von Straßenlaternen etc.
Ich steck da nicht wirklich drin, da wir Zuhause laden können.
Wenn ich in Berlin unterwegs bin und die gefühlt 100 verschiedenen Anbieter sehe, wundert es mich nicht, dass viele davon abgeschreckt sind und weiter ihr Benzin an der Tankstelle beziehen anstatt auf e Mobilität umzusteigen.
Ich wäre für ein Fahrzeuggebundenes SEPA Verfahren, was automatisch erkannt wird. Einstecken laden losfahren.
Vielleicht klappt es auf längerer Sicht.
Also, es geht um den Herbst 2024, nicht um den kommenden Herbst. Und dann muss man klar im Futur formulieren und auch in der indirekten Rede. Denn noch sind es alles Ankündigungen, die schnell einkassiert werden könnten, sollte sich der Markt anders entwickeln oder man vom hohen Mercedes-Ross absteigen müssen.
Zum Vergleich mit EnBW: Mercedes spricht von eigenen Hubs, nicht von Roaming, nicht von räudigen Triple-Chargern. Und Mercedes will weltweit operieren, nicht wie EnBW nur in Europa.
Es geht um diesen Herbst, also den jetzt kommenden. Es heißt von Mercedes selbst: „Mercedes-Benz eröffnet im Herbst die ersten eigenen Schnellladeparks“. Wie geschrieben, ab Oktober soll es losgehen.
Alles klar, hab ich wohl überlesen. Danke.
Entschuldigung ist das Wort, dass du suchst.
Kostet dann auch nur geschmeidige 1,50€ pro kWh. Mercedes Benz halt. Das Beste oder nichts 🤣