Citroën bringt Elektro-Flitzer „Ami“ nach Deutschland


Der Citroën Ami ist eine rein elektrische Mobilitätslösung, die für Menschen ab 15 Jahren zugänglich und einfach zu bedienen ist. Nun kommt der Elektro-Flitzer nach Deutschland.
Mit bereits über 48.000 Bestellungen in Europa erfreut sich der Zweisitzer großer Beliebtheit und wird noch in diesem Jahr auch in Deutschland eingeführt. Das Schwestermodell Opel Rocks-e ist bereits hierzulande zu haben. Der kompakte und leichte Ami bietet eine Alternative für den Stadtverkehr, insbesondere in Städten, in denen die Parkgebühren nach Größe oder Gewicht berechnet werden.
Die Markteinführung des Ami in Deutschland folgt auf die Anpassung der Pkw-Listenpreise von Citroën und den Verkaufsstart des Elektroautos ë-C3. Der Ami kann ab Frühjahr bestellt werden und wird ausschließlich online vertrieben, die ersten Auslieferungen erfolgen im Sommer. Der Basispreis für den Citroen Ami dürfte hierzulande zwischen 7000 und 8000 Euro liegen. Der vergleichbare Opel Rocks-e startet bei 7.990 Euro.
Mit seinen kompakten Abmessungen, dem kleinen Wendekreis und einer Reichweite von bis zu 75 Kilometern bei einer Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h ist der Ami für den täglichen Stadtverkehr gebaut. Wobei ich ehrlich sagen muss, nur 10 km/h mehr Topspeed und das Statement würde besser passen. Aber, da der Ami als Leichtkraftfahrzeug eingestuft ist, dürfen ihn bereits Jugendliche ab 15 Jahren mit Führerscheinklasse AM fahren. Daher die Begrenzung.
Citroën Ami – technische Daten
- Abmessungen: Länge: 2,41 m / Breite: 1,39 m (ohne Außenspiegel) / Höhe: 1,52 m
- Wendekreis: 7,20 m
- Gewicht ohne Batterie: 402 kg; Gesamtgewicht mit Batterie: 471 kg
- Rädergröße: 14 Zoll
- Batteriekapazität: 5,5 kWh
- Reichweite: bis zu 75 Kilometer
- Energieverbrauch: 119 Wh/km
- Ladezeit: ~3 Stunden an einer 220V Haushaltssteckdose
- Höchstgeschwindigkeit: bis zu 45 km/h
- Leistung: 6 kW
- Anzahl der Passagiere: 2
- Fahrvoraussetzung: Führerschein Klasse AM
- Mindestalter: ab 15 Jahren
- Zulassungsklasse: leichtes Vierradmobil für Personenbeförderung L6e-BP
- Beschleunigung: 0 – 45 km/h: 10 Sekunden
- Max Zuladung: 229 kg (= 1 Fahrer + 150 kg)
- Gesamtgewicht: 402 kg ohne Batterie, 471 kg mit Batterie; zulässiges Gesamtgewicht: 700 kg
- Max Drehmoment: 63 Nm
- Radstand: 1.728 mm; Bodenfreiheit: 150 mm
Sowas darf auf die Straße?
Das überlebt doch mit Sicherheit keinen einzigen Zusammenstoß.
Mal ganz abgesehen davon, dass das Ding aussieht wie eine Zwangsverwertung von Plastikmüll.
Nebenbei: Hat Citroen da mit Opel zusammengearbeitet? Die Kiste sieht dem Rotz-e sorry Rocks-e zum verwechseln ähnlich.
Wie im Beitrag erwähnt, ist das das Schwestermodell vom Opel
Hoppla, tatsächlich überlesen.
junge. das ist kein ersatz für n auto, das ist n ersatz fürn roller. und jetzt sag mir, dass n roller mit zwei personen im unfall fall bessere chancen hat, als ein opel rocks-e, citroen ami oder fiat topolino.
die teile mit 60km/h hätten wirklich potenzial. aber 45 schreckt leider zu viele potenzielle kunden ab.
Beschleunigung: 0 – 45 km/h: 10 Sekunden
Ernsthaft??? Was braucht die Pappschachtel denn 10 Sekunden für Tempo 45? Da bin ich im Stadtverkehr ja nicht aufgrund der fehlenden 5-10km/h ein Verkehrshindernis, das Teil schafft es ja nicht mal aus eigener Kraft die nächste Ampel einer grünen Welle in grün zu erreichen.
Reicht doch dicke.
Ich find´s auch Käse, aber das ist alles den sinnfreien Regularien geschuldet.
Denn damit die Minderjährigen selbstständig fahren dürfen gibt´s ja Grenzen was Geschwindigkeit und aber auch Leistungsgewicht und Leistung allgemein angeht.
Da sollte man vllt. auch mal ansetzen, gerade bei nem E-Auto könnte man auch 10-13kW rein packen, und einfach elektronisch begrenzen. Denke ne Beschleunigung wie bei nem 60 PS Benziner Kleinwagen wären dann schon angemessen, um auch für eine gewisse Sicherheit im Verkehr zu sorgen.
Mehr muss dann aber auch nicht sein, schließlich geht es ja gerade in jungen Jahren auch noch darum ein Gefühl und Blick für den Verkehr, anständiges Fahren etc. zu entwickeln.
Ne Beschleunigung wie bei nem Porsche auf 45km/h müsste dann halt auch nicht sein und wäre sicher kontraproduktiv für das spätere Fahrverhalten.