Shell Recharge senkt Ladekosten für Elektroautos

Ab sofort gelten an über 1.100 Shell Recharge Ladestationen an mehr als 300 Standorten in Deutschland neue, günstigere Preise.

Die Kosten pro Kilowattstunde (kWh) sinken um bis zu 7 Cent auf „ab 0,57 €/kWh“. Mit der Shell Recharge-App können Nutzer den nächstgelegenen Ladepunkt finden und von den neuen Tarifen profitieren.

Doch damit nicht genug. Shell bietet einen neuen Vorteilstarif an, mit dem man mehr sparen kann. Für 4,99 Euro im Monat erhalten Kunden 25 Prozent Rabatt pro kWh an allen Shell Recharge-Ladesäulen. Dieser Tarif ermöglicht deutschlandweit Schnellladen ab 0,43 Euro pro kWh.

Kurz: Shell Recharge kostet jetzt für AC- und DC-Laden ab 0,57 €/kWh über die App oder mit dem 4,99 €/Monat-Abo nur 0,4275 €/kWh (= 25 % Ermäßigung). Es gibt weitere Details und Einschränkungen, wie der genauen Preisliste und dem dort hinterlegen „Disclaimer“ zu entnehmen ist.


Fehler melden4 Kommentare

   

Deine E-Mail bleibt vertraulich. Durch Kommentieren stimmst du der Datenschutzerklärung zu.

  1. e-Butch 👋

    Der Shell e-charge Vorteilstarif klingt zwar gut, aber funktioniert nicht! Ein Weltkonzern bietet eine Leistung an, lässt über einen Partner die 4,99 einziehen und verweigert dann die Leistung. – Einbindung Kundenservice: Null Reaktion. – Leider nicht zu empfehlen!

  2. Hazz 💎

    E-Mobiltät Ist halt in Deutschland immernoch eher als Nische zu betrachten, wenn man sich mal auf der Autobahn umschaut. Die Ladekosten müssen deutlich runter, damit sich der Umstieg überhaupt finanziell lohnt. Aktuell ist das nur der Fall, wenn man auch zu Hause über eine Wallbox verfügt. In vielen Ländern kann man für deutlich unter 30cent laden, unserer Energiepolitik sei Dank, wird man das in Deutschland vermutlich nie können.

  3. Manuel ☀️

    ADAC & ARAL: Eat this! So geht das.

    Die Investition in Ladesäulen kann man entweder mit hohen Ladekosten reinholen, allerdings laden dann eher wenig e-Autos. Demzufolge sind aktuell auch die meisten DC-Ladesäulen, an denen ich täglich vorbei komme, völlig verwaist.

    Oder eben mit günstigen Ladekosten, dafür aber einer hohen, gleichmäßigen Auslastung der Ladeparks (siehe Tesla).

    Was ist für das Hochfahren der e-Mobilität wohl sinnvoller?

    1. Alexander ☀️

      Super sachlich auf den Punkt gebracht! EnBW hatte diese Strategie am Anfang auch verfolgt.

Du bist hier:
mobiFlip.de / Dienste / Mobilität / News / ...