Tesla mit gewagter Aussage zum neuen Elektroauto

Tesla zeigte uns vor ein paar Tagen das Cybercab, das erste Robotaxi der Marke. Und wenn man sich die bisherigen Ankündigungen so anschaut, dann dürfte das Elektroauto mit einem 40 kWh großen Akku (also der Prototyp) ausgestattet sein.

Doch es gibt keinen klassischen Ladeport für einen Stecker, bei Tesla geht man hier einen neuen Weg, denn das Cybercab kann nur kabellos geladen werden. In einem neuen Video zeigt uns Tesla, dass das auf jedenfall mit bis zu 25 Kilowatt möglich ist.

Tesla wirbt mit sehr hoher Effizienz

Das Video machte aber auch aus einem anderen Grund die Runde, denn MKBHD bezeichnete den Ladeverlust als Problem und sprach davon, dass die Technik wohl eine Effizienz von 75 Prozent haben wird. Dieser Aussage widersprach Tesla direkt.

Laut Tesla wird kabelloses Laden eine Effizienz von über 90 Prozent haben und somit eigentlich auf dem Level eines Kabels liegen. Eine gewagte Aussage, die ich erst glaube, wenn man das so liefert. Denn laut Tesla verkauft man auch seit Jahren den neuen Roadster und mit etwas Glück werden wir diesen vielleicht 2025 sehen.

Was ich damit sagen will: Tesla ist, vor allem der Chef von Tesla (Elon Musk) sehr gut im Ankündigen, man wollte ja auch schon vor Jahren autonomes Fahren als finale Version anbieten, aber man sollte bei diesen Aussagen wirklich aufpassen.

Kann Tesla kabelloses Laden mit über 90 Prozent Effizienz bieten? Vielleicht, man arbeitet seit Jahren an der Technologie und hat auch andere Unternehmen dafür übernommen. Doch Tesla kann man erst glauben, wenn man wirklich abliefert. Im Moment bin ich skeptisch, aber ich würde diesen Schritt natürlich sehr begrüßen.


Fehler melden6 Kommentare

   

Deine E-Mail bleibt vertraulich. Durch Kommentieren stimmst du der Datenschutzerklärung zu.

  1. Keks mit Ecke 🏅

    Bin ich mal gespannt. Verstehe nicht warum man auf ein Kabel verzichten soll. Die Teslafans reiben einem ja immer die Effizienz im Vergleich zu nem Verbrenner aufs Brot und sagen dass es ja logisch ist das effizienteste zu nehmen. Also wäre das Kabel immer noch am effizientesten. Meiner Auffassung nach werden wir im Normalbetrieb bei einem Kabel gebundenen System bei 95-95% Effizienz landen und beim kabellosen laden (wenn es perfekt funktioniert) bei 85-90%.
    Bei einer Akkugröße von 40kWh und 10% Verlust wäre das bei jeder Vollladung Energie die einfach verschwendet wird. Und wir müssen generell Energie reduzieren nicht nur fossile.

    1. gork 🎖

      Denke dass induktives Laden die kosteneffizienteste Lösung für autonome Autos ist

  2. Paul 🏅

    Mehr Qualität statt Wuanzität bei den Berichten bitte

  3. René H. 🔆

    Wenn man wie du, Oliver, glaubt, dass dieses angekündigte Gefährt nur mit 25 Watt (sic!) induktiv geladen werden kann, dann sind die Zweifel natürlich nachvollziehbar. ;)
    Es haben schon ein paar Firmen, meist Startups, die technische Machbarkeit von induktivem Laden mit über 90% Wirkungsgrad nachgewiesen. Nur, die Technik ist aufwendig und teuer, vor allem für öffentliches Laden. Und man muss natürlich Streuverluste vermeiden, also möglichst zentimetergenau die Platte treffen. Wenn Tesla das nun in die Konstruktion des Fahrzeugs einbezieht, kann es funktionieren. Wenn es doch nicht kommen sollte, wird es wohl zu teuer gewesen sein.

  4. Alfons 🌀

    25W?
    Hav ich das richtig gelesen?
    Das ist ja weniger als gar nichts für ein ein Auto mit 40kWh

    1. René H. 🔆

      Yep, da würde das Fahrzeug gar nicht erst aufwachen oder anfangen zu laden. Sollen ja auch 25 kW sein.

Du bist hier:
mobiFlip.de / Mobilität / ...