1 Megawatt Power: Dieser neue High-Speed-Charger revolutioniert die E-Mobilität

Der italienische Ladeinfrastruktur-Hersteller Alpitronic hat mit dem HYC1000 sein erstes Megawatt-Ladesystem offiziell vorgestellt.

Das neue verteilte Ladesystem wurde entwickelt, um die Nutzung der Leistungselektronik zu maximieren und das bestehende Portfolio an Gleichstrom-Ladesystemen zu ergänzen. Es bietet Lösungen für verschiedene Anwendungen, darunter das gleichzeitige Laden von Pkw und Lkw mit CCS/NACS sowie das MCS-Laden für Langstrecken-Lkw.

Der HYC1000 zeichnet sich durch eine hohe Ladeleistung von bis zu 1 Megawatt an einem Anschluss und die Möglichkeit aus, bis zu acht Fahrzeuge gleichzeitig zu laden. Darüber hinaus setzt Alpitronic auf eine modulare und kompakte Bauweise mit einem hohen Wirkungsgrad von über 97,5 Prozent.

Das System deckt einen Spannungsbereich von 150 V bis 1000 V ab und eignet sich besonders für Lade-Hubs an Autobahnen, Flottenstationen und Destination-Charging-Standorte.

Eine Eigenschaft des HYC 1000 ist die Trennung der Leistungsmodule von der eigentlichen Ladestation, wodurch das System als Satelliteneinheit der zentralen Steuereinheit fungiert. Diese Bauweise ermöglicht eine platzsparende und kostengünstige Installation, so der Hersteller. Die erste Auslieferung der HYC1000-Ladesysteme ist für Juli 2025 geplant. Das System wird sowohl mit CCS- als auch mit MCS-Steckern erhältlich sein.

Alpitronic HYC 1000 – wichtigste Merkmale

DC-Ausgang

  • Maximale Ausgangsleistung: 1000 kW
  • Granularität der Ausgangsleistung: 62.5 kW
  • Ausgangs-DC-Spannungsbereich: 150 Vdc – 1000 Vdc
  • Maximaler DC-Strom pro Ausgang: 600 A
  • Anzahl der DC-Ausgänge: 8

AC-Eingang

  • AC-Nennspannung (RMS): 400 V (oder 480 V) (-10%/+10%)
  • Maximaler AC-Eingangsstrom pro System (RMS): 1600 A
  • Frequenz: 50 Hz | 60 Hz (-5%/+5%)
  • Zulässige Kurzschlussfestigkeit (SCCR): 50 kA, 20 ms
  • Art des Netzwerks: 3-phasig +PE, TN-C/TN-S, TT
  • Überspannungskategorie: OVC III gemäß EN/IEC 61140:2016 4.3.2
  • SPD: Typ 1+2
  • Leistungsfaktor: > 0,99 (@ Volllast)
  • THDi (Gesamtharmonische Verzerrung): < 5% @ Volllast

Betriebsbedingungen

  • Betriebstemperatur: -30° bis zu +55°C (mit Derating über +40°C)
  • Betriebshöhe: bis 2500 m
  • Umgebungsbedingungen bei Lagerung: -40°C bis zu +55°C
  • Luftfeuchtigkeit (im Betrieb, Lagerung): 10% – 95% relativ (nicht kondensierend)
  • Installationsort: Installation im Innen- und Außenbereich
  • Art der Installation: Bodenmontage auf Fundament oder Basis
  • Schutzart: IP54
  • Schlagfestigkeit: IK10 gemäß IEC 62262

Abmessungen

  • Maße (H x B x T): 2200 x 1567 x 1244 mm
  • Gewicht: bis zu 2000 kg

Fehler melden1 Kommentar

   

Deine E-Mail bleibt vertraulich. Durch Kommentieren stimmst du der Datenschutzerklärung zu.

  1. Stefan ☀️

    Ich glaube die wenigsten können sich 480KW laden vorstellen, das wird aber nochmal richtig gut für die EMobilität!

Du bist hier:
mobiFlip.de / Mobilität / News / ...