Erheblicher Zuwachs bei Elektroautos in Deutschland

Im ersten Quartal 2025 wurden in Deutschland insgesamt 664.571 Personenkraftwagen neu zugelassen. Mehr als die Hälfte dieser Neuzulassungen – genau 56,0 Prozent – entfielen auf Fahrzeuge mit „alternativen Antrieben“. Dazu zählen Modelle mit Elektro-, Hybrid-, Plug-in-Hybrid-, Brennstoffzellen-, Gas- oder Wasserstoffantrieb. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum stiegen die Neuzulassungen mit alternativen Antrieben um 22,1 Prozent.

Besonders deutlich war der Zuwachs bei den Pkw mit Elektroantrieb, also bei den reinen Elektrofahrzeugen (BEV), den Plug-in-Hybriden und den Brennstoffzellenfahrzeugen. Hier wurden insgesamt 176.775 Fahrzeuge neu zugelassen – das entspricht einem Anteil von 26,6 Prozent an allen Neuwagen und einem Plus von 39,9 Prozent im Vergleich zum ersten Quartal 2024.

Innerhalb dieser Gruppe hatten rein batterieelektrische Fahrzeuge mit 112.968 Einheiten einen Anteil von 17,0 Prozent.

Elektroautos mit höchstem Zuwachs

Die Neuzulassungen von reinen Elektro-Pkw (BEV) legten im Vergleich zum Vorjahresquartal um 38,9 Prozent zu. Plug-in-Hybride und Fahrzeuge mit Brennstoffzellenantrieb sind in der Gesamtzahl enthalten, werden aber vom Kraftfahrt-Bundesamt nicht weiter differenziert ausgewertet. Angaben zu einzelnen Marken oder Modellen sind nicht enthalten.

Der Gesamttrend zeigt also eine zunehmende Verbreitung alternativer Antriebstechnologien im deutschen Neuwagenmarkt zu Beginn des Jahres 2025. Die Entwicklung über einen längeren Zeitraum könnt ihr auch folgenden Grafiken entnehmen.

Pm17 2025 Antriebe Alternativ 03 25 Diagramm Gif

Pm17 2025 Antriebe Elektro 03 25 Diagramm Gif

Pm17 2025 Antriebe Elektro Bev 03 25 Diagramm Gif


Fehler melden8 Kommentare

   

Deine E-Mail bleibt vertraulich. Durch Kommentieren stimmst du der Datenschutzerklärung zu.

  1. puk 🌟

    ist es nicht schwierig, das 1. Quartal 2024 als gute relevante Vergleichswerte zu nehmen? Das 1. Q 2024 war doch überaus schlecht, wegen der im Dezember 2023 spontan gestoppten Förderung. Da wurden doch wegen der Unsicherheiten selbst seitens Unternehmen weniger Firmenfahreuge zugelassen, als sonst üblich. Von daher wundert ein Sprung von 1Q 2024 auf 1Q 2025 nicht sonderlich.

    1. Was genau meinst du mit schwierig? Es wäre eher schwierig, von der Vergleichsgröße, die man immer nimmt, abzuweichen. Es wird immer das Vorjahres Quartal zum Vergleich herangezogen.

  2. Spiritogre 🔅

    Hä, kann mir das mal einer erklären? Alternative Antriebe, also alles was nicht Benzin oder Diesel schluckt liegt bei 56 Prozent, alles wo ein Elektromotor verbaut ist, also BEV, Hybride, Wasserstoff liegt bei 26 Prozent.

    Soll also heißen 30 Prozent sind reines Gas und alle Verbrenner die nicht PHEV Hybride sind?

    1. „Alternative“ Antriebe sind wie geschrieben Modelle mit Elektro-, Hybrid-, Plug-in-Hybrid-, Brennstoffzellen-, Gas- oder Wasserstoffantrieb. Also quasi alles außer reine Verbrenner. Ich verstehe jetzt die Frage nicht ganz?!

      1. Spiritogre 🔅

        Weil 26 Prozent BEV, PHEV und Wasserstoff sind. Da fehlen dann 30 Prozent „Alternative Antriebe“ zu den 56 Prozent… Und das, nachdem überall verlautbart wurde, dass Hybride am zurückgehen sind.

        1. Etwas strukturierter …

          Gesamte Neuzulassungen Pkw (Q1 2025)

          Gesamtzahl: 664.571 Fahrzeuge

          Alternative Antriebe

          Gesamtanteil: 56,0 %
          Anzahl Fahrzeuge: ca. 372.161
          Anstieg zum Vorjahr: +22,1 %

          Unterteilung – Elektroantriebe gesamt

          Anteil an allen Neuwagen: 26,6 %
          Anzahl Fahrzeuge: 176.775
          Anstieg zum Vorjahr: +39,9 %

          Unter-Unterteilung – Elektroantriebe im Detail

          Rein batterieelektrische Fahrzeuge (BEV)

          Anteil: 17,0 %
          Anzahl Fahrzeuge: 112.968
          Anstieg zum Vorjahr: +38,9 %

          Plug-in-Hybride + Brennstoffzellenfahrzeuge

          Anteil (geschätzt): 9,6 %
          Anzahl Fahrzeuge (geschätzt): ca. 63.807

          Hinweis: Keine genauere Aufschlüsselung durch das Kraftfahrt-Bundesamt

          Konventionelle Antriebe (z.B. Benzin/Diesel)

          Anteil: 44,0 %
          Anzahl Fahrzeuge: ca. 292.410

          Entwicklung: Rückläufiger Trend, keine genauere Aufschlüsselung

          1. Spiritogre 🔅

            Ja, das ist besser. Aber zeigt eben die 30 Prozent Lücke in der Auflistung, weil diese „Alternativen Antriebe“ eben komplett fehlen.

            1. gork 🎖

              Hybride fehlen (nicht Plugins)

Du bist hier:
mobiFlip.de / Mobilität / ...