Apple weiß, dass Siri im Vergleich zur Konkurrenz auf einem ganz anderen Stand ist und nicht mithalten kann. Doch man ist bestrebt, das zu ändern, denn die Apple Intelligence selbst ist wichtig für das Unternehmen und Siri ist das Fundament.
Doch es sieht so aus, als ob die „neue Version von Siri“, an der Apple arbeitet, nicht die Erwartungen erfüllt und man skeptisch ist, dass das zeitnah funktioniert. Laut Mark Gurman von Bloomberg, hat sich Apple daher jetzt nach Hilfe umgeschaut.
Ein Siri mit ChatGPT-Fähigkeiten?
Apple sei laut Quelle an Anthropic (Claude) und OpenAI (ChatGPT) herangetreten und habe darum gebeten, dass man deren LLM (Large Language Model) für die Cloud von Apple anpasst, um eine entsprechende Basis für ein neues Siri zu sein.
Bisher gibt es noch keine finale Entscheidung, aber Apple zieht es in Erwägung, dass das Siri der Zukunft mit einer Technologie von einem anderen Anbieter unter der Haube läuft. Das wäre für Apple, die so viel wie möglich intern und vor allem unabhängig machen wollen, ein ungewöhnlicher Schritt. Aber vielleicht notwendig.
Das Management und Tim Cook werden sich die Frage stellen, ob der eigene Weg schnell und gut genug ist und man es riskiert, dass man wartet. Die Nutzer werden früher oder später mehr von Siri wollen und auch die kommenden KI-Produkte, wie der Speaker mit Display, sind seit Monaten fertig und warten nur auf die Software.
Als ChatGPT-Nutzer hätte ich jedenfalls nichts dagegen, wenn Siri die Fähigkeiten bekommt und nativ in die Produkte von Apple integriert wird. Es ist überfällig, dass wir ein besseres Siri bekommen und aus Nutzersicht ist mit die Technik dahinter egal.
Jetzt mobiFlip kostenlos auf WhatsApp folgen und informiert bleiben!