Google TV im Familieneinsatz: Ein Problemfall

Google TV ist für Familien mit kleinen Kindern ungeeignet, weil sich die aufdringliche und teils verstörende Werbung nicht deaktivieren lässt.
Immer mehr Fernseher und Beamer werden heute mit Google TV ausgeliefert. Auf den ersten Blick wirkt das praktisch, weil man sofort Zugriff auf zahlreiche Streamingdienste erhält. Doch gerade in Haushalten mit kleinen Kindern offenbart die Plattform gravierende Schwächen, die Eltern nicht ignorieren sollten.
Google TV blendet regelmäßig großflächige Werbeanzeigen ein, selbst im sogenannten Apps-Only-Modus. Diese Werbung lässt sich nicht abschalten und erscheint direkt auf der Startseite.
Besonders problematisch wird das, wenn saisonale Kampagnen mit Gruselmotiven laufen, etwa zu Halloween (siehe Bild oben). Solche Bilder können für Kinder beängstigend wirken und passen kaum in ein familiäres Umfeld.
Google TV und Familienfreundlichkeit im Widerspruch
In Foren und Diskussionsgruppen melden sich seit Jahren Nutzer, die genau diese Problematik ansprechen. Google reagiert bislang nicht mit einer Option, um die Werbeinhalte zu begrenzen oder jugendgerechter zu gestalten.
Zwar existieren Kinderprofile, doch sind sie für ein gemeinsames Wohnzimmergerät oder einen Beamer im Familienzentrum unpraktisch und in ihrem Nutzen eingeschränkt. Die Werbung bleibt im Hauptprofil weiterhin sichtbar.
Kernprobleme auf einen Blick:
- Nicht abschaltbare Vollbildwerbung
- Für Kinder ungeeignete Inhalte auf der Startseite
- Keine zuverlässige Jugendschutzfilterung
- Fehlende Transparenz über Werbesteuereinstellungen
- Keine Reaktion von Google trotz Nutzerbeschwerden
Während andere Plattformen wie Apple TV auf Werbung verzichten und mit klaren Strukturen überzeugen, konfrontiert Google TV seine Nutzer regelmäßig mit unkontrollierbaren Inhalten. Für den Alltag in Familien ist das meiner Ansicht nach ein erheblicher Nachteil, vor allem wenn der Fernseher zentral im Wohnraum steht.
Ich persönlich halte Google TV für eine der unpassendsten Plattformen, wenn Kinder im Haushalt leben. Werbung dieser Art gehört nicht auf Geräte, die im Familienzentrum stehen. Meine Konsequenz ist klar: Ich nutze lieber einen Apple TV. Dort gibt es keine Werbung, keine unangenehmen Überraschungen und eine deutlich ruhigere Nutzungserfahrung.
-->










Ich kenne ansonsten nur die Kinderprofile beim GoogleTV, dann kommt soetwas nicht. Dort lässt sich alles via Family Link auch verwalten.
Für kleine Kinder können aber solche Bilder natürlich äußerst beängstigend wirken und haben auf dem Familienfernseher nichts zu suchen.
GoogleTV? Hmm, kenne ich bisher gar nicht, muss ich wohl auch nicht.
Läuft auf vielen aktuellen TV-Geräten und Beamern, auch einiger großer Hersteller
Ich empfehle den Projectivity Launcher. Dann ist Ruhe mit der Werbung auf dem Start-Bildschirm.
Für 7€ gibt’s auch noch die Premium Version mit ein paar Extras, die ich nicht brauche, habe ich aber trotzdem gekauft um den Entwickler zu unterstützen.
Kann man den automatisch starten lassen, sodass man die anderen Inhalte gar nicht mehr sieht?
Ja.
Alles klar, schaue ich mir mal an. Ändert nichts an meiner Kritik an Google, aber wäre eventuell eine Lösung. Danke für den Hinweis.
Kann ich auch nur empfehlen und macht durch die einstellbaren Kategorien alles auch noch viel übersichtlicher als diese völlig überladene Google-Oberfläche, bei der man ewig nach der passenden App scrollen muss.
Bei uns auf einem TCL Fernseher landet man dann alle paar Tage doch wieder im alten Launcher, obwohl alles richtig eingestellt ist. Launcher dann händisch öffnen, dann geht’s wieder ein bisschen, bis es wieder aufhört. Eine Option irgendwo den Launcher wirklich dauerhaft einzustellen, wie beim Smartphone, gibt’s nicht:(
Also bei mir klappt das. Schau’ mal in den Android Settings Deines TCL TVs, unter ”Accessibility“. Dort muss der Eintrag des Projectivity Launchers auf ’On‘ stehen.
jo, der steht auf on und setzt sich scheinbare alle paar Tage wieder auf off
Kann ich auch ohne Kinder nachvollziehen. Hier hängt ein 98er. Mit einer Anzeige von Terrifier wäre Name Programm.
Zudem nutzen wir Magenta, sprich FireTV. Also 1-2 riesen Anzeigen, bis man zum Programm kommt.
Wäre wirklich super, wenn man da mehr Optionen hätte. Wohl nur eine Frage der Zeit, bis man ein Google TV+ Abo zusätzlich buchen kann, um der Werbung zu entgehen.
Echt nicht schön. Ist aber auch auf anderen Plattformen ein Problem. Sucht zum Beispiel mal bei Spotify unter dem Stichwort „Tagebuch“ – mein Sohn wollte da ein Minecraft Hörspiel finden („Tagebuch eines Noobs“) und bekam völlig unvermittelt, pikanterweise neben dem Tagebuch der Anne Frank, ein Porno-Hörspiel mit entsprechenden Bildern angezeigt…
Ich habe seit vielen Jahren nur Apple TV im Einsatz. Solche Probleme sind mit daher komplett fremd. Allerdings habe ich Angst, dass Apple auch irgendwann auf diesen Geräten Werbung zeigen wird, man hat das Gefühl Apple öffnet sich immer mehr für Werbung. Sollte das passieren würden, die Geräte sofort rausfliegen. Die Frage ist nur was kommt danach?
Ich hätte fast gesagt, Roku ist noch eine Option, die platzieren inzwischen aber auch Werbung auf der Oberfläche.
gehört youtube nicht zu google? wie kann das sein dass youtube so drangsaliert wird mit altersverfizierung und google tv da munter seine Schiene fährt obwohl dauerhaft dafür kritisiert wird?
Weil die Werbung anscheinend gar nicht irgendwie gefiltert wird. Zumindest habe ich das Gefühl, dass da wirklich jeder Dreck aus allen möglichen Streaming-Apps ausgeliefert wird.
Das ist leider nicht die einzige Plattform auf der Google massive Probleme mit Kinderschutz hat. Auf einem TV-Gerät ist es aber natürlich noch mal heftiger. Sobald es an ist, kann man dem ja nicht entgehen.
Das ist unter anderem einer der Gründe, warum Google TV bei mir ganz schnell wieder rausgeflogen ist. Leider ist das bei einem Fire TV auch nicht anders. Aktuell bleibt wirklich nur ein Apple TV, wenn man kleine Kinder im Haushalt hat. Meine Tochter (4) hatte sogar schon Albträume von solchen Werbeanzeigen. Und die nutzt unseren TV nicht mal, die ist einfach durch Zufall daran vorbeigelaufen, nachdem wir unsere Urlaubsfotos angeschaut haben und hat auch eine ähnlich gruselige Werbung gesehen. Das war allerdings schon im vergangenen Jahr. Es ist für mich absolut unverständlich, wie Google sowas zulassen kann und hier keinerlei Schutzoptionen anbietet.