Rekordhoch bei Elektroauto-Neuzulassungen in Deutschland


Im ersten Halbjahr 2025 wurde in Deutschland ein neuer Höchststand bei den neu zugelassenen Elektro-Pkw (BEV) erreicht.
Laut Kraftfahrt-Bundesamt wurden rund 250.000 Fahrzeuge dieser Antriebsart zugelassen, was einem Anstieg gegenüber dem Vorjahreswert von rund 184.000 entspricht.
Der BEV-Anteil an den gesamten Pkw-Neuzulassungen lag damit bei 17,7 Prozent. Trotz eines insgesamt rückläufigen Marktes mit 4,7 Prozent weniger Neuzulassungen als im Vorjahreszeitraum war das erste Halbjahr 2025 das zweitstärkste seit 2020.
Zählt man alle Pkw mit elektrischem Antrieb zusammen, also auch Plug-in-Hybride und Wasserstofffahrzeuge, lag die Gesamtzahl der Neuzulassungen bei 387 674 Fahrzeugen. Diese Antriebskategorie kam somit auf einen Anteil von 27,6 Prozent an allen Pkw-Neuzulassungen im ersten Halbjahr 2025.
Regionale Verteilung und CO₂-Ausstoß
Die meisten Neuzulassungen von reinen Elektrofahrzeugen (BEV) wurden in Bayern registriert, gefolgt von Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg. Bei den Hybridfahrzeugen ergibt sich dieselbe Reihenfolge: Auch hier verzeichnete Bayern die meisten Zulassungen, gefolgt von Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg.
Der durchschnittliche CO₂-Ausstoß aller neu zugelassenen Pkw lag im ersten Halbjahr bei 109,6 Gramm pro Kilometer. Damit fiel dieser Wert um 11,1 Prozent niedriger aus als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Der Rückgang ist vor allem auf den gestiegenen Anteil emissionsärmerer Antriebe zurückzuführen, heißt es vom KBA.
-->
Ich bin seit vorletzter Woche stolzer Besitzer eines ID.7 GTX. Bisher bin ich absolut begeistert –> Komme von einem VW Arteon TDI.
Was mich wirklich absolut nervt und für mich ein riesiger Kritikpunkt an der E-Mobilität ist, ist die Tatsache das die Ladepreise völlig überzogen sind. Ich habe das Auto aus München nach Ostholstein überführt und damit eine lange Strecke von über 900km damit zurückgelegt. Ich habe hier über 90€ bezahlt und das mit Ladeapps wo es ein wenig „günstiger“ ist. Bei 90€ hätte ich den Weg mit dem Arteon in einem Rutsch durchgezogen und danach noch was im Tank gehabt. Allerdings muss man sagen das ich in einem Alter bin wo ich nach um die 300Km eh eine Pause brauche und die nutze ich dann auch gerne zum laden.
Dann kommt noch dazu das die KFZ-Versicherung für ein e-Auto zum Teil deutlich teurer ist als die für einen Verbrenner. Ich bin jetzt bei 80€ mehr. Das frisst alles an den Einsparungen die man mit einem e-Auto suggeriert bekommt.
Ich habe hier eine Wallbox und eine PV-Anlage auf dem Dach, für mich ist die Welt daher in Ordnung. Ich kann aber absolut jeden Verstehen der die e-Mobilität aus Ökonomischen Gründen ablehnt, nicht jeder hat eine Wallbox bzw. eine PV-Anlage auf dem Dach. Es rechnet sich schlicht nicht wenn man darauf angewiesen ist an Öffentlichen Säulen zu laden, da kann die Infrastruktur noch so gut ausgebaut sein.
Nun wird es aber bald spannend. Wir fahren im August nach Frankreich. Das heißt dies wird die Bewährungsprobe für mein Auto in Bezug auf die Ladeinfrastruktur bzw. dessen zuverlässigkeit.
Das ist auf jeden Fall ein wichtiger Punkt. Und das sind die noch etwas höheren Anschaffungskosten noch nicht mal berücksichtigt.
Das wird noch enormen sozialen Sprengstoff kriegen.
Was meinst du?
Ja, bei den Menschen, die keine Veränderungen akzeptieren und bei denen, die sich nie an neue Dinge ran tasten, wie man beim Internet sieht.
Das Internet ist für uns alle Neuland!
Bild anzeigen
Der point of no return ist jetzt erreicht
Es spricht sich halt rum, dass BEVs inzwischen viel besser sind als ihr Ruf.
Die Mehrzahl der BEV Fahrer würden sich keinen Verbrenner mehr kaufen (so wie ich auch).
Kann dem nicht hinzufügen. Im Januar 2026 bekomme ich meinen CLA EQ und bin gespannt wie die nächste Generation der eAutos so sind.
So lange wäre ich nicht mehr bereit zu warten. Das müssen die Hersteller auch noch lernen.
Arbeite bei Mercedes. Bekomme jedes Jahr ein neues Auto. Deswegen erst der Wechsle 01/26, mein aktuelles Auto habe ich erst seit 01/25
Wobei der CLA bei der Batterietechnik schon fast veraltet ist, wenn er rauskommt. Aber gut, ist ja nur ein A-Klasse-Derivat.
Absolut! Den Vorurteilen geht langsam der Saft aus… :)
Ganz genau. Wir sind am Wochenende von einem dreiwöchigen Urlaub in Tirol zurückgekommen. Unser neuer Elroq 85 hat sich hervorragend bewährt. Fährt sich um einiges besser als unser voriger Ioniq 5 (der aber auch schon gut war).
Auch wir können sagen, das es nie mehr ein zurück geben wird.