5G: Huawei ist in Deutschland dabei


Die Entscheidung in der Bundesregierung ist laut Handelsblatt gefallen: Huawei darf Komponenten für „das gesamte deutsche 5G-Netz liefern“. Bisher wurde das noch nicht von der Bundesregierung bestätigt und auch Huawei hat die frohe Botschaft noch nicht verkündet, es soll aber in den nächsten Tagen passieren.
Huawei: Warnung der US-Regierung ignoriert
Angela Merkel ignoriert damit die Warnung der USA, denn sie fürchte ein Zerwürfnis mit China heißt es wohl aus Regierungskreisen. Die Netzbetreiber sollen die kritischen Bereiche ihrer Netzarchitektur selbst identifizieren, so das Handelsblatt. Nur für diese gibt es dann ein erhöhtes Sicherheitsniveau.
Doch es gibt auch Kritik aus der Regierung, unter anderem von Norbert Röttgen (CDU) und Nils Schmid (SPD). Huawei muss eine Vertrauenswürdigkeitserklärung unterzeichnen, aber man darf davon ausgehen, dass sie das tun. Die Regierung hat damit ein Rechtsmittel gegen Hersteller wie Huawei in der Hand.
Die Frage ist nur, was das wert ist, wenn wirklich nachgewiesen wird, dass man spioniert. Aber davon gehen wir aktuell nicht aus, denn seit dem die USA diese Debatte angestoßen haben, wurde nicht ein einziger Beweis vorgelegt und die Sicherheitsexperten dieser Welt haben die Technik für sicher erklärt.
Wir werden das nun beobachten und uns den Entwurf, sobald er veröffentlicht wurde, der Bundesregierung anschauen. Ich bin aber auch auf die Reaktion aus den USA gespannt und hoffe, dass die Trump-Regierung jetzt keine unnötigen Konsequenzen einführt – rechne aber ehrlich gesagt fast damit.
-->
Kommentarbereich jetzt laden