Alltag an der Kasse: So bezahlen die Deutschen


Kontaktloses Bezahlen an der Kasse ist in Deutschland weit verbreitet und wird von der Mehrheit der Bevölkerung bevorzugt.
Laut einer repräsentativen Umfrage des Digitalverbands Bitkom unter 1.005 Personen ab 16 Jahren haben 59 Prozent der Deutschen in den vergangenen zwölf Monaten mindestens einmal kontaktlos mit ihrem Smartphone oder ihrer Smartwatch bezahlt. Zusammen mit der klassischen Kredit- oder Bankkarte liegt der Anteil derjenigen, die zumindest ab und zu kontaktlos bezahlen, sogar bei 98 Prozent.
Rund drei Viertel der Befragten (76 Prozent) ärgern sich, wenn sie an der Kasse nicht kontaktlos bezahlen können, und fast ebenso viele (73 Prozent) fordern, dass alle Geschäfte gesetzlich verpflichtet werden sollten, neben Bargeld mindestens eine elektronische Bezahlmöglichkeit anzubieten.
Das gilt auch für die älteren Generationen: Selbst bei den über 65-Jährigen stört es 72 Prozent, wenn sie nur mit Bargeld bezahlen können, und 70 Prozent dieser Altersgruppe unterstützen die Forderung nach einer gesetzlichen Regelung für elektronisches Bezahlen.
Die Häufigkeit des kontaktlosen Bezahlens variiert: 12 Prozent der Befragten zahlen mehrmals täglich kontaktlos, 29 Prozent täglich und weitere 30 Prozent mehrmals wöchentlich. 23 Prozent nutzen diese Methode einmal pro Woche, während 4 Prozent seltener kontaktlos bezahlen.
Mit dem Smartphone oder der Smartwatch bezahlen 10 Prozent mehrmals täglich, 15 Prozent täglich und 19 Prozent mehrmals pro Woche. Weitere 7 Prozent bezahlen auf diese Weise einmal pro Woche und 8 Prozent seltener.
Trotz der Unterschiede zwischen den Altersgruppen hat sich das kontaktlose Bezahlen auch bei den Älteren etabliert. 99 Prozent der 16- bis 29-Jährigen, 100 Prozent der 30- bis 49-Jährigen, 98 Prozent der 50- bis 64-Jährigen und 93 Prozent der über 65-Jährigen haben im vergangenen Jahr mindestens einmal kontaktlos bezahlt. Insbesondere mit dem Smartphone oder der Smartwatch haben 83 Prozent der 16- bis 49-Jährigen mindestens einmal bezahlt.
80 Prozent der Deutschen geben an, in den letzten Jahren weniger Bargeld verwendet zu haben als früher, und 62 Prozent gehen davon aus, dass sie in Zukunft noch weniger Bargeld verwenden werden. Ebenso viele sagen, dass ihnen ohne Bargeld nichts fehlen würde. Allerdings räumen auch 50 Prozent ein, mehr Geld auszugeben, wenn sie elektronisch bezahlen.
-->
So oft wie ich in letzter Zeit „Heute keine Kartenzahlung möglich“ gelesen habe, graut mir vor der Zukunft…
Ich bin unter 48 und zahle hin- und wieder mit meiner Apple Watch. Mich regen die Alten immer auf, die dann bei der Barzahlung 3 Minuten nach Münzen suchen und das auch noch lustig finden. Man merkt, dass viele Menschen alleine sind und die 3 Minuten Kontakt mit der Kassiererin ihnen Freude bereiten.
Zudem sollten die Kassiererinnen endlich mal ihr Gehirn anstrengen. Wenn ich mit meiner Apple Watch oder meinem iPhone warte, dann ist es doch logisch, dass ich bargeldlos zahlen will. Trotzdem checken die das nicht ohne meinen Hinweis.
Kann ich nur unterstreichen, und es ist mir unbegreiflich warum es nicht längst eine gesetzliche Pflicht gibt auch bargeldlose Zahlungen akzeptieren zu müssen.
Neben dem deutlichen Komfortgewinn für alle wäre ein netter Nebeneffekt erheblich gestiegene Steuereinnahmen.
Dann Lauf mal fröhlich mit deiner Karte bzw Uhr rum. Ich zahle lieber mit Bargeld und möchte es auch nicht missen.
Kannst Du ja machen, will Dir niemand wegnehmen.
Es geht in der Diskussion nur darum, dass es eine Wahlmöglichkeit geben sollte.
Wer lieber zum Geldautomaten rennt um Bar zu bezahlen kann das dann weiterhin tun.
So kommen wir überein.
Letztens erst wieder Zugang zum Handy Viertel Stunde gesperrt, weil ich der Tasche zu oft drauf gekommen bin – das wars, ich bleibe bei Plastik
Zahle seit es möglich ist mit Apple und Google Pay. Hab nie mehr als 20-30€ in bar dabei. Sowas ist mir noch NIE passiert.
Bis es dir auch einmal passiert.
Ist mir ebenfalls in meinem ganzen Leben noch nie passiert.
Frage mich auch gerade wie sowas passieren soll, der Touchscreen reagiert nicht auf Gegenstände in einer Handtasche.
passiert. bei netztaschen zb.
ich hab MTB-Shorts die eben keine geschlossene tasche haben, sondern innen zum oberschenkel hin besagtes netz. im absoluten hochsommer muss ich dann „tap to wake“ ausschalten, weil es dann annimmt, ich hätte es mit dem finger berührt und einen falschen pin eingegeben. das war dann während der gartenarbeit dann auch mal ne stunde gesperrt, weil ich’s nich gemerkt hab.
Was zur Hölle machst du? Fummelst du extra in der Tasche die ganze Zeit rum oder wie? Mir ist das seitdem ich ein Smartphone besitze noch nie passiert. Nie
netz, loch in der tasche. zack- passiert.
Welches Smartphone sperrt denn den Zugang für eine Viertelstunde bzw. welche Ensperr-Option muss dafür aktiv sein? Das kann man doch anders regeln, oder z. B. ein Flipcase nutzen.
Welches Smartphone sperrt denn den Zugang für eine Viertelstunde bzw. welche Entsperr-Option muss dafür aktiv sein? Das kann man doch anders regeln, oder z. B. ein Flipcase nutzen.
Es kann eigentlich nur das iPhone sein, weil das nach mehrmaliger Falscheingabe einen Timer laufen lässt, nachdem man erst wieder den nächsten Code eingeben kann.
Was dann aber wieder bedeutet, dass ein iPhone in der Tasche erkennt (helligkeitssensor+FaceID) dass es sich in der Tasche befindet und dieser Fehler nicht vorkommen kann. Also daher halte ich die Geschichte für gelogen oder das iPhone ist kaputt.
nicht gelogen, kenne ich selbst vom 11 pro und 14 pro im hochsommer. absolut reproduzierbar für mich
Ich bin 52 und zahle zu 99,3% mit meiner Apple Watch! Ich benötige eigentlich nur für unserem lokalen Bäcker, der leider keine elektronische Zahlung unterstützt, Bargeld.
Überall woanders, wo kein electronic Cash akzeptiert wird, vermeide ich.
warum die erwähnung des alters? hällst du dich für alt?
nebenbei: meine Eltern sind über 70 und Zahlen per Uhr oder Handy. Die Zeiten haben sich nun mal geändert und es ist eher komisch, wenn Leute noch mit Bargeld bezahlen und damit die Kasse blockieren. Komisch finde ich auch immer, wenn Leute immer nur dicke Scheine in der Brieftasche haben und damit bezahlen.
An den dicken Scheinen sind aber die Banken Schuld. Wenn ich mal 200 Euro am Automaten abhebe bekomme ich entweder 4x 50 Euro oder 2x 100 Euro Scheine.
Wenn ich dann die 2,58 Euro im Laden nicht kontaktlos bezahlen kann, hab ich nix anderes als die großen Scheine.
based.
Das ist der richtige Weg. Händler die zu faul sind sich mit dem Thema zu beschäftigen oder lieber weiter Steuern hinterziehen konsequent meiden.
Wenn es sich gar nicht vermeiden lässt gerne auch erzieherische Maßnahmen ergreifen und mit einem 50 Euro oder 100 Euro für Kleinbeträge bezahlen. Auf den dann folgenden Unmut und die Frage ob ich es auch kleiner habe entgegne ich immer „Nein, aber ich kann gerne auch mit Karte bezahlen“.
und immer schön Kassenbon verlangen.
Ah, ein wahrer Menschenfreund mit goldenem Herzen!
Erziehen ist wichtig!
😁
Ja so ist unser knipso.
😂😂😂
Wenn die Einsicht fehlt gilt halt lernen durch Schmerz :).