Audi kündigt „radikal neues“ Elektroauto an

Audi ist im dritten Quartal fast in die Verlustzone gerutscht und kämpft mit dem Absatz von Elektroautos und der Nachfrage in China. Beides ist aber für die Zukunft der Marke wichtig und daher geht man das ab Mitte 2025 komplett anders an.

Alleine schafft es Audi nicht, daher hat man sich SAIC als Partner mit ins Boot für eine neue Produktreihe geholt. Ab Mitte 2025 werden speziell für China drei neue Serienmodelle vorgestellt und der AUDI E concept ist eine kleine Vorschau darauf.

Audi E Concept

Es handelt sich hier um ein Konzept für einen radikalen Neuanfang bei Audi, mit dem man „neue Wege“ gehen und vor allem „technikaffine Kundengruppen“ in China erreichen möchte. Erste Details zur verbauten Technik nennt Audi ebenfalls.

Es ist ein fast 4,9 m langes Auto mit bis zu 570 kW (775 PS) Leistung, welches mit einem 100 kWh großen Akku ausgestattet ist, der für 700 km Reichweite (CLTC und nicht WLTP, man kann einiges abziehen) sorgt – 800 Volt gibt es natürlich auch.

Audi E Concept

Doch die technischen Daten locken im Premiumbereich niemanden hervor, daher ist der „AUDI E concept radikal neu“ und kommt erstmals ohne die vier Ringe als Logo. Das neue Branding heißt jetzt AUDI (alles in Großbuchstaben geschrieben).

Der Innenraum und das Infotainmentsystem sind für China ausgelegt und digitale Elemente stehen im Fokus. Und auch beim Material und der Optik hat man sich auf China fokussiert, der AUDI E concept ist vorerst nicht für den Weltmarkt gedacht.

Audi E Concept

Über Design kann man ja streiten und ich finde den neuen Q6 und A6 ja durchaus okay, aber hier hat man es mit der Designsprache in meinen Augen übertrieben. Es kann aber auch sein, dass genau das in China ankommt, das werden wir sehen.

Für Audi ist die kommende AUDI-Reihe wichtig, sehr wichtig sogar, denn China ist ein entscheidender Markt für die VW-Marke. Mal schauen, ob die Strategie von Audi aufgeht, schade nur, dass man sowas nicht auch alleine hinbekommen hat.


Fehler melden13 Kommentare

   

Deine E-Mail bleibt vertraulich. Durch Kommentieren stimmst du der Datenschutzerklärung zu.

  1. Neuhier 💎

    Die ganze Zeit wird darüber gemeckert, dass Audi sich seit 15 Jahren nicht mehr im Design bewegt hat…. Ich finds mutig und deswegen ok!

    1. Tadeky 🍀

      Das Design der Opas aus Ingolstadt ist seit 25 Jahren gleich. Umsonst kritisieren Kubden in den größten Absatzmärkte USA und China nicht das altbackene Single Frame Design und Böse Blick. Das mag vielleicht Opa Herber aber die Kundschaft will was anderes. umsonst sinken die Umsätze nicht ins bodenlose bei Audi

  2. Cress 🌀

    Als großer Audi Fan tut es weh, dieses „Design“ zu sehen – die Abkehr der Ringe ist ebenfalls ein riesen Fehler. Ich habe das Gefühl, bei VW liebt man Autos gar nicht mehr, weil sonst würden sie einfach aus Prinzip gute Autos bauen… Ich hoffe immer noch auf den A3.

  3. Tremonius 🍀

    Schade, dass man bei Audi überhaupt nichts aus den Fehlern lernt, die VW mit seinen ID Modellen gemacht hat und die in China schlecht ankommen. Diese Studie mag vieles sein. Ein Audi ist es für mich nicht. Die Studie sieht eher aus wie eine krude Mischung aus Volvo und VW. Ich bezweifle sehr stark, dass Audi mit solchen Modellen Erfolg haben wird. Da hätte man sich beim Design mehr an BYD & Co orientieren sollen, die ein eher kassisches, aber Modernes Design haben. Mit so verschobenen Modellen wird Audi in China keinen Tournarund schaffen.

  4. Michael 🏅

    Bitte nicht mit Schriftzug. Ich mag die Ringe und finde sie unverkennbarer. Ausserdem sieht AUDI im Rückspiegel doof aus, Ringe sind da wie ein Palindrom.

  5. Ben Boogie 🌟

    Wer ist eigentlich auf die dämliche Idee gekommen das mittlerweile jedes Furzkiste 300+ PS braucht? Und dann wundert man sich das die Wagen so teuer sind

    1. Dr.Leck-Mich-Allee ☀️

      Hässliches Ding vorallem das Heck Form zum 🤮

    2. René H. 🔆

      Weil es in der Herstellung fast nichts zusätzlich kostet. Man man rechtfertigt damit höhere Preise.

      1. Ben Boogie 🌟

        Das ist in so fern falsch da es für diese Leistungen in nahezu allen Belangen andere Komponenten benötigt. Die zu fertigen natürlich auch andere Prozesse benötigen. Die Karosse muss verwindungssteof sein, die Bremsen müssen hier höhere Leistung anfangen können usw. Das sind höchste Ansprüche ans Material welches auch irgendwo gefertigt wird.

        Es wird Leistung verkauft die nahezu niemand braucht. die meisten Tesla haben heute ne Leistung die vor 10-15 Jahren vielleicht ein 911er hatte aber sicher keine Limousine.

        Die Menschen brauchen bezahlbare E-Autos und keine unnötigen PS Monster deren Leistung niemand nutzt. Außerhalb von Deutschland gibt’s übrigens Überall Tempolimit…. Völlige Idiotie diese Entwicklung

    3. Skodafahrer 👋

      Elektromotoren sind kurzzeitig stark überlastbar. Daher hat ein ID.3 mit 70 kW Dauerleistung eine Spitzenleistung von 150 kW. Es würde überhaupt keinen Sinn machen, wenn man nur 70 kW = 95 PS Leistung bei über 1800 kg Leergewicht zur Beschleunigung hätte.

  6. Kurt 💎

    das war es dann wohl mit Audi. sieht aus wie ein zusammengwürfeltes nachgemachtes Modell aus GTA 5.

    1. Sam 🏅

      Also genau das, worauf die Chinesen stehen. Somit alles richtig gemacht 👍

      1. Gast 🎖

        Ein exklusives China Auto soll natürlich auch erst mal dem chinesischen Kunden gefallen.

        Ich verstehe nur noch nicht ganz, wie man für einen Markt, auf dem man nicht willkommen ist, noch ein exklusives Auto anbieten möchte. Die Kosten für so ein eigenständiges Modell sind doch sehr hoch und dann kann man die nur auf einem Markt wieder reinholen. Klingt fast, als würde SAIC hier ein Auto bauen und Audi nur noch die Marke zur Verfügung stellen. Das wäre nun wirklich traurig. Da hätten sich die Europäer und insbesondere die Deutschen Marken ja ein schönes Grab in China geschaufelt.

Du bist hier:
mobiFlip.de / Mobilität / ...