BenQ stellt neue Gaming-Mausserie ZOWIE EC-DW mit 4000 Hz vor

BenQ hat mit seiner eSports-Marke ZOWIE drei neue kabellose Gaming-Mäuse mit der Bezeichnung EC-DW vorgestellt. Die Modelle EC1-DW, EC2-DW und EC3-DW unterscheiden sich lediglich in der Größe (S, M, L), um unterschiedlichen Handgrößen gerecht zu werden.

Technisch verfügen alle Modelle über eine Abtastrate von bis zu 4000 Hz und basieren auf dem PAW3950 Sensor. Die Mauseinstellungen erlauben verschiedene Abtastraten sowie DPI-Stufen bis 3200.

Der Preis liegt bei 149 Euro (UVP), die Markteinführung ist für Ende April geplant.

Der Hersteller hebt das ergonomische Design hervor, das nach eigenen Angaben auf sportwissenschaftlichen Erkenntnissen basiert. Ziel ist eine möglichst ermüdungsfreie Nutzung bei längeren Spielsessions. Das Design der Maus ist asymmetrisch und für Rechtshänder konzipiert. Das geringe Gewicht soll die Beweglichkeit vor allem bei schnellen Reaktionen und langen Spielzeiten zusätzlich verbessern.

Ec1 Dw Bottom

Technische Merkmale und Ausstattung im Fokus

Ein verbessertes Funkmodul mit optimierter Platzierung im Mausgehäuse soll für einen stabilen und störungsfreien Betrieb sorgen. Die Funkverbindung ist laut BenQ so ausgelegt, dass sie auch in Umgebungen mit vielen anderen Funksignalen zuverlässig funktioniert. Dafür sorgt eine Abschirmung im hinteren Bereich des Gehäuses. Außerdem ist ein Akku integriert, der eine Betriebsdauer von mehr als 70 Stunden ermöglichen soll, bevor er wieder aufgeladen werden muss.

Das Produkt richtet sich vor allem an professionelle eSport-Spieler oder ambitionierte Gamer, die Wert auf hohe Abtastraten und individuelle Ergonomie legen. Die Neuerungen stellen eine Weiterentwicklung der Vorgängermodelle dar, wobei der Fokus auf präziser Steuerung, kabelloser Stabilität und langer Nutzungsdauer liegt. Ob die Verbesserungen auch im Wettbewerb mit anderen High-End-Mäusen bestehen können, muss die Praxis zeigen.

Ec1 Dw Top


Fehler melden3 Kommentare

   

Deine E-Mail bleibt vertraulich. Durch Kommentieren stimmst du der Datenschutzerklärung zu.

  1. Hazz 💎

    Hört sich irgendwie wie nicht sonderlich gut an. Bei anderen Herstellern gab es 8000 polling rate bereits in der letzten Generation.

    1. Ginja 🍀

      Ja, Razer hat schon länger 8000 Hz im Angebot – aber das heißt nicht automatisch, dass ZOWIEs neue 4000 Hz-Modelle schwächer sind. Im Gegenteil: Für viele könnten sie sogar die bessere Wahl sein.

      ZOWIE bleibt sich treu und verzichtet komplett auf zusätzliche Software. Alles wird direkt an der Maus eingestellt – keine Hintergrundprogramme, keine Cloud-Abhängigkeit, einfach Plug & Play. Gerade im kompetitiven Bereich ist das ein klarer Vorteil, weil’s stabil läuft und man nichts konfigurieren muss.

      Was viele außerdem vergessen: 8000 Hz klingt auf dem Papier gut, macht aber in der Praxis oft Probleme. Manche Spiele unterstützen das gar nicht richtig, und es kann zu FPS-Drops oder hoher CPU-Last kommen. 4000 Hz gelten da als deutlich stabiler – und für die meisten Spieler reicht das völlig aus, ohne dass man sich mit Nebenwirkungen rumschlagen muss.

      Auch beim Preis ist ZOWIE fairer unterwegs. Bei Razer braucht man für 8000 Hz extra Zubehör (Dock oder Dongle), das zusätzlich Geld kostet. ZOWIE bringt direkt alles mit, inklusive Ladestation – kein Extra-Kram nötig.

      Unterm Strich: Wer eine zuverlässige, unkomplizierte Maus ohne Software-Zwang will, bekommt mit ZOWIE ein ziemlich rundes Paket. Vielleicht nicht das technisch Extremste – aber sehr durchdacht.

    2. makaO 👋

      Die USB pollingrate hat nix mit der Abtastrate des Sensors zu tun

Du bist hier:
mobiFlip.de / Gaming / News / ...