BMW iX5: Neue Generation geht mutigen Schritt

BMW plant einen neuen X5, der beliebte SUV steht allerdings vor einer großen Veränderung und wird ein sehr wichtiges Auto für die Marke. Los geht es 2026 mit einem ganz neuen BMW iX5, wir bekommen also endlich eine elektrische Version.

BMW iX5 mit Wasserstoffantrieb kommt

Diese nutzt die Neue Klasse als Basis, so Autocar, der Verbrenner bleibt allerdings im Portfolio und nutzt die bekannte CLAR-Plattform. Die Besonderheit ist aber, dass mit dem BWM X5 auch das erste Wasserstoffauto in Serie kommt, so die Quelle.

Der BMW iX5 macht nächstes Jahr den Anfang, zwei Jahre später soll hier auch eine Version mit Wasserstoffantrieb bei den Händlern stehen, die BMW zusammen mit Toyota (bei der Technik unter der Haube) umsetzt. Dieser Schritt wäre dann auch beim BMW iX6 und BMW iX7 möglich, da diese die gleiche Grundlage nutzen.

Optisch soll sich der neue BMW iX5 am aktuellen Verbrenner orientieren, aber man sieht ja schon beim Konzept für den neuen BMW iX3, dass die Optik nicht mehr identisch ist. Die elektrischen Modelle heben sich bei BMW in Zukunft stärker ab.

Mit der neuen Generation wird der SUV laut Quelle auch etwas größer, er knackt erstmals die 5 Meter, so Autocar. Dieser Schritt sorgt unter anderem dafür, dass mehr Platz im Unterboden ist, die elektrische Version bekommt also große Akkus.

Der BMW iX wird in diesem Jahr übrigens noch einmal aktualisiert und bleibt bis 2028 im Portfolio, doch danach könnten neue X-SUVs dafür sorgen, dass sich das Elektroauto nicht mehr rechnet. Es ist immerhin eine eigene und teure Entwicklung.

Doch am meisten bin ich persönlich auf den Schritt zu Wasserstoff gespannt, denn ich kann mir nicht vorstellen, dass diese Technologie ab 2028 bereit für die Masse ist. Klar, der X5 ist kein Auto für den Massenmarkt und startet schon jetzt bei fast 100.000 Euro, aber ein paar Einheiten möchte BMW mit Sicherheit auch verkaufen.

Jetzt mobiFlip kostenlos auf WhatsApp folgen und informiert bleiben!

Weitere Themen
Hinterlasse deine Meinung
8 Kommentare aufrufen
Die mobile Version verlassen