BMW wirbt mit dem elektrischen M3: Wir setzen „neue Maßstäbe“

BMW wird uns 2025 mit der Neuen Klasse einen ganz neuen BMW i3 zeigen, denn es gibt einen elektrischen 3er. Allerdings nicht mit einer Mischplattform, wie man ihn in China verkauft, sondern als vollwertiges Elektroauto. Und es kommt mehr.

Mit diesem Schritt werden wir auch das erste Elektroauto von BMW M sehen, denn es steht ein elektrische BMW M3 an. Dieser kommt wohl erst gegen 2028, aber das Marketing beginnt und BMW hat erste Bilder und ein kurzes Video veröffentlicht.

Bmw M3 Elektro Prototyp

BMW M3 Prototyp und BMW i4 Testwagen

Details gibt es noch keine, bei BMW testet man die Technik aber seit einer Weile mit einem umgebauten BMW i4. Ziel ist nicht nur viel Power, vermutlich gibt es über 1.000 PS mit vier Elektromotoren, sondern vor allem ein dynamisches Elektroauto.

BMW verspricht „neue Maßstäbe“ und die „ultimative Fahrdynamik“ und das ist wichtig, denn spätestens ab 2030 muss man die Verbrenner-Fans der Marke (M) so langsam abholen. Ich bin gespannt, ob der erste Elektro-M3 hier überzeugen kann.


Fehler melden10 Kommentare

   

Deine E-Mail bleibt vertraulich. Durch Kommentieren stimmst du der Datenschutzerklärung zu.

  1. Hans 🍀

    Wird ein Ladenhüter, wie der Rest.
    Können sich eigentlich die Entwicklung sparen.

    1. Dom 🏅

      Kannst du das begründen? Wie kommst du zu der Annahme?

  2. Kurt 💎

    einfach den M3 als Namen einstellen und das neue Ding dann E3 Performance oder sowas nennen. genauso sollte Mercedes auch mit seinen AMG Derivaten umgehen. macht Audi ja auch denn die haben den R8 eingestellt.

    1. Philipp 🔅

      Und bei Audi läuft es ja bekanntlich bestens.

  3. René H. 🔆

    Fahrdynamisch wird das überhaupt kein Problem sein. E-Antriebe lassen sich viel schneller und genauer regeln als die alten, trägen Verbrenner. Das konnte man gut sehen bei einem Beschleunigung- und Handlingtest auf einer Schneepiste: Ein Audi RS4 Quattro war chancenlos gegen ein Tesla Model 3 Performance. Und wer weiß, was sich die BMW-Leute hier noch alles einfallen lassen für die Querdynamik.
    Und, na ja, um die letzten Höhlenmenschen der Verbrennerfraktion abzuholen, müsste BMW wohl entsprechende Fake Sounds und virtuelle oder gar echte Schaltgetriebe verbauen und auch einen Ausströmer für Benzin- und Abgasgestank…

    1. Neuhier 💎

      Seh ich genauso…. Das Gewicht dürfte aber eine Herausforderung werden. M war eigentlich auch immer schlank unterwegs…. was sich zuletzt aber auch immer mehr geändert hat.

      1. Dom 🏅

        Ich denke das Gewicht ist ja jetzt schon ein Problem, siehe M5. Der hat ja auch massig zugelegt. Glaub viel mehr Gewicht wirds nicht werden.
        Wird erstmal das neue Normal werden.

    2. Christian 🏅

      Ich weiß nicht. Aber andere als Höhlenmenschen zu bezeichnen zeigt nicht sehr viel Stil.

      Bist du mal mitgefahren in einem BMW M3?
      Klar wird die E-Version schneller sein. Aber ein gewisses Erlebnis fehlt da trotzdem für mich. Man muss ja dazu sagen, dass BMW die besten Verbrennermotoren baut, die es überhaupt gibt.

      1. René H. 🔆

        Es sind natürlich längst nicht alle Verbrennerfans gemeint. Auf ein paar Leute passt der überspitzte Begriff „Höhlenmensch“ aber einfach zu gut. Nicht dass die in Höhlen hausen, aber deren Lebensstil ist geprägt von ihrer Vorliebe zu stinkenden, dröhnenden Krachmachern und zu offenem Feuer, über das gern, oft und viel Fleisch gegart wird – weitere Attribute lasse ich hier lieber weg – erzwingt geradezu diese Zuschreibung.
        BMWs Wärmekraftmaschinen sind sicherlich gut in einige Kategorien, in anderen ist Toyota vorn.
        In einem M3 bin ich glaube ich noch nicht gefahren, allerdings schon in Boliden wie dem Mercedes AMG SLR.

        1. Galli ☀️

          Nicht schlecht, der SLR kostet mittlerweile 500k-1mio. Hat keinen Spaß gemacht?

Du bist hier:
mobiFlip.de / Mobilität / ...