BMW zieht mit Elektroautos erstmals an Tesla vorbei


BMW schwimmt derzeit gegen den Trend und ist mit Elektroautos erfolgreich. Das letzte Quartal zeigte schon, dass man derzeit die am stärksten wachsende Marke in diesem Bereich ist und BMW bezeichnet Elektroautos mittlerweile als die Zukunft.
Im Juli wurden 40 Prozent weniger Elektroautos in Europa zugelassen und viele mussten Federn lassen, wie auch Tesla. Und das führt dazu, dass BMW mit 14.869 Elektroautos tatsächlich vor Tesla mit 14.561 Elektroautos letzten Monate landete.
Schaut man sich 2024 an, dann liegt Tesla mit 178.700 Einheiten vorne, aber BMW ist mit 97.626 Einheiten an zweiter Stelle. Erst dann kommen Volkswagen und Volvo und Audi und Mercedes sind als direkte Konkurrenten sogar weit abgeschlagen.
Spannend, hätte ich so nicht bei BMW vor ein paar Jahren erwartet und dabei steht das wirklich spannende Jahr bei BMW erst noch 2025 mit der Neuen Klasse an, die dann auch eine elektrische Version des 3er (Beitragsbild zeigt Hybriden) mitbringt.
-->
Das Beitragsbild zeigt den reinen Verbrenner 3er und keinen Hybriden (denn dann wäre unter dem M-Logo eine Ladeklappe).
Das stimmt. Das Bild heißt sogar bmw-3er-2024-verbrenner 😄
Ich kann den Erfolg nachvollziehen. Der BMW i4 bspw. ist in vielen Punkten besser als ein Model 3 und preislich gar nicht mal so weit entfernt. Leider ist er als Gebrauchtwagen noch so gut wie gar nicht zu bekommen bzw. viel zu überteuert, wodurch das Model 3 deutlich interessanter ist.
Meiner Meinung nach hat BMW bei ihren E-Autos beim Design keinen Fehler gemacht. Ein i5 sieht aus wie ein 5er bzw sie ähneln sich sehr. Man erkennt einfach das BMW Design.
Das haben andere Hersteller leider völlig verbockt. Warum muss ein E-Auto aussehen wie überdesignetes Ü-Ei oder Future Car. Das Zeug was einige Designer vor dem entwerfen von E-Autos rauchten, hatte mächtig geknallt. VW und Mercedes haben es bitter zu spüren bekommen und rudern nun zurück.
Hut ab, BMW. Und echt verrückt, wie beschämend Mercedes und Audi im Vergleich sind.
Verrückt finde ich vielmehr das so viele gewillt sind diese abartigen Preise zu zahlen.
Ein Neuwagen im Premiumsegment (Audi, BMW, Mercedes) war schon immer nicht gerade Preiswert. Durch Inflation und wegfall der E-Auto Prämie hat sich das nochmal verschlimmert. Die Onlinepreise sind verglichen mit Händlerangebote verrückt. Bei einem neuen i4 40 kann man über Carwow ca. 15.000 € sparen. Das ist schon eine Ansage.
Verstehe nicht warum sich alle an den angebliche E-Autos Prämien aufgeilen. Das war eine nette zusätzliche Einnahmequelle für den Hersteller aber bestimmt kein Bonus für den Konsumenten.