Die Tech-Giganten befinden sich im Streit mit der EU


Wir haben bereits über die neuen EU-Regelungen für Apple berichtet, aber nicht nur Apple ist für die Kommission interessant, auch Google. Und hier ist man der Meinung, dass Google vor allem die eigenen Produkte auf Plattformen bevorzugt.
In der Suche werden beispielsweise die Dienste von Google hervorgehoben, wie auch an anderen Stellen. Und im Google Play Store für Android verhindert man zum Beispiel, dass Nutzer zu besseren Angeboten (von Entwicklern) gelockt werden.
Google ist von diesen Anschuldigungen, die am Ende eine hohe Strafe mitbringen könnten, nicht begeistert. Doch man war auf das Statement der EU vorbereitet und hat direkt einen passenden Blogeintrag zur EU-Pressemitteilung veröffentlicht.
Google: Die EU schadet den Nutzern
Das Vorgehen der EU schadet den Nutzern, hier sind sich Apple und Google also einig. Doch vor allem schadet es, und das sagt Google natürlich nicht, dem Umsatz von Google selbst. Konkurrenz ist für das Tech-Duopol aus den USA nicht gut.
Der Streit der Tech-Giganten und der EU eskaliert also so langsam, was durchaus zu erwarten war uns sich 2024 angedeutet hat. Daher kuscheln die CEOs derzeit auch mit Donald Trump, der hinter den Unternehmen und deren Marktmacht steht.
Es könnte ein spannendes Jahr rund um den „Digital Markets Act“ werden, denn ich gehe davon aus, dass Sundar Pichai und Tim Cook schon längst mit Donald Trump in Kontakt stehen und hoffen, dass dieser etwas mehr Druck auf die EU ausübt.
Interessant ist für mich dabei aber, wie viele Nutzer sich tatsächlich immer wieder hinter die großen Unternehmen und Millionäre und Milliardäre stellen. Menschen wie Elon Musk haben es irgendwie geschafft, dass viele Menschen glauben, dass sie die „Retter“ sind und die Behörden dieser Welt den Nutzern schaden wollen.
Ich sage nicht, dass alles gut ist, die EU darf jetzt nicht zu intensiv in den Markt eingreifen und Wettbewerb verhindern (was sie teilweise tut). Doch ein Monopol bzw. Duopol ist nie gut für Nutzer, das ist jetzt wirklich das 1×1 der Volkswirtschaft.
-->
Warum beschweren sich google und co denn schon wieder? Die zahlen doch eh die Strafe und dann ist wieder gut.
Ich kann auch nicht verstehen wie soviele Kunden sich ihre Unternehmen Apple/Google schönreden. Natürlich dürfen Apple und Google nicht ihre eigenen Produkte bevorzugen und andere ausschließen. Gerade so große Unternehmen unterbinden es ansonsten, dass kleinere Unternehmen überhaupt Fuß fassen können. Google bevorzugt bei Suchergebnissen ihre Dienste, was natürlich nicht geht und Apple lässt gar keine Konkurrenz zu, unterbindet Standards und stellt viele Schnittstellen nur für ihre eigenen Produkte zur Verfügung.
Wie kann man soetwas überhaupt gutheißen?
Und die Tech Giganten haben Recht! Jedes andere Unternehmen würde ganz genauso handeln. SAP macht es doch im Prinzip auch nicht anders.
Du glaubst ganz ehrlich und ganz tief in Dir, daran dass die EU nur deinen Schutz im Sinn hat? Dann glaubst Du auch echt noch an den Weihnachtsmann!
Die EU verfolgt in keiner Art und Weise deine Interessen, oder Bedürfnisse, es geht der EU nur um die Durchsetzung des DMA (Digital Markets Act)
a) nur neidisch, dass die von dem Kuchen nichts abbekommen
b) wollen die nur dein bestes (dein Geld)
Vielleicht liegt es daran, das man überhaupt nicht weis, was mit den Daten, die bei Weitereichung passiert.
Oder warum MUSS ich, wenn ich eine Watch koppeln will mit nem iPhone, eine gesonderte App installieren?
Warum verschiedene, bei Wechsel?
Es sind so viele Fragen offen, die aber nicht nur die großen Anbieter betreffen.
Stimme zu, mehr Produktauswahl innerhalb einer Plattform ist ja auch für die Nutzer nie falsch und freiwillig würde Apple das niemals anbieten.
Einen derart dominanten Hersteller darf/muss man durchaus zu so etwas verpflichten.
Und es wird ja auch keinem Apple-Kunden etwas weg genommen, man darf ja bei den Apple-Diensten/Geräten bleiben.
Es lässt mich auch immer etwas ratlos zurück, warum man sich als Konsument über solche Maßnahmen aufregt, es gibt ja auch eine eindeutige Machtungleichheit zwischen dem einzelnen Kunden und derart riesigen Konzernen.