Diese Fahrzeuge erobern die Neuzulassungs-Charts im September 2023

Die Neuzulassungsstatistik nach Segmenten und Modellreihen für September 2023 wurden soeben veröffentlicht.

Im Berichtsmonat September 2023 gab es in drei Fahrzeugsegmenten einen Wechsel des zulassungsstärksten Modells. In der „Oberen Mittelklasse“ lag die Mercedes E-Klasse an der Spitze der Neuzulassungen. Bei den „Mini-Vans“ dominierte der Peugeot 3008, während im Segment der „Großraum-Vans“ der VW Touran die meisten Neuzulassungen verzeichnete. In den übrigen Segmenten blieben die zulassungsstärksten Modelle im Vergleich zum Vormonat unverändert.

Bei den Elektrofahrzeugen (BEV) führte im September 2023 das Tesla Model Y die Rangliste an, bei den Plug-in-Hybriden lag erneut der Ford Kuga vorn. Der Toyota Mirai war das am häufigsten zugelassene Brennstoffzellenfahrzeug, während der Fiat 500 das am häufigsten zugelassene Hybridfahrzeug ohne Plug-in war.

Bei den Vollhybriden dominierte wie im Vormonat der Toyota Yaris, bei den gasbetriebenen Fahrzeugen der Dacia Sandero. Auch interessant: Es wurden keine Neuzulassungen von Wasserstofffahrzeugen verzeichnet.

Pm38 2023 Nr1 Seg 09 23 Gif 1 Pm38 2023 Nr1 Seg 09 23 Gif 2

Die Neuzulassungsstatistik nach Segmenten und Modellreihen für den Berichtsmonat September 2023 steht noch aus. Sämtliche Daten gibt dann wie üblich online beim Kraftfahrt-Bundesamt.


Fehler melden4 Kommentare

   

Deine E-Mail bleibt vertraulich. Durch Kommentieren stimmst du der Datenschutzerklärung zu.

  1. René H. 🔆

    Oh, der Mirai ist doch noch nicht ganz tot: 3 tapfere FCEV-Käufer (oder Leaser)!

    1. Christian 🏅

      Habe am Wochenende zum ersten mal einen gesehen. Ist schon ein schönes Auto.
      Habe mir dann auch gleich bei YouTube ein paar Videos dazu angesehen und wahrscheinlich würde mir beim Tankvorgang auch etwas ängstlich zumute sein. :)

      Spannende Technik auf jeden Fall. Aber ich glaube, dass die €/100km auch ziemlich hoch waren?! Ein Verbrauch von 0,8kg/100 und ein Preis von 15€/kg. So habe ich es noch im Kopf.

      Schön, dass auch die Vollhybride steifen. Finde ich auch sehr interessant und dort sollte es viel mehr Angebote/Auswahl geben.

      1. René H. 🔆

        Das Fahrzeug ist viel zu teuer in der Produktion, so dass Toyota massiven Verlust schreibt mit jedem Fahrzeug und den deshalb auch nur in kleinen Kontingenten verkauft oder verleast, um zumindest die Technologie ins Schaufenster zu stellen.
        Dazu die hierzulande knapp 13 €/kg für den Wasserstoff, der in größerem Maßstab immer noch aus Erdgas hergestellt wird. Typischer Autobahnverbrauch liegt eher bei 1,2 kg/100 km.
        Die Technik benötigt im Fahrzeug auch so viel Platz (nicht nur wegen der Gasflaschen), das kaum Kofferraum bleibt. Für PKW funktioniert das auch deshalb nur für große Fahrzeuge.

    2. Es ist immerhin eine Meisterleitung, wie man trotz 5 verkauften Einheiten den höchsten Einbruch im Jahr darauf haben kann. Jede Wette, dass die 3 Einheiten interne Geschäftswagen sind.

Du bist hier:
mobiFlip.de / Mobilität / News / ...