Elektroautos überholen Diesel: Die Zahlen aus dem neuen EU-Autobericht

Im Jahr 2024 stieg die Zahl der Pkw-Neuzulassungen in der EU leicht um 0,8 Prozent auf rund 10,6 Millionen Fahrzeuge.

Während Spanien mit einem Zuwachs von 7,1 % eine starke Entwicklung aufwies, verzeichneten Frankreich (-3,2 %), Deutschland (-1 %) und Italien (-0,5 %) Rückgänge. Im Dezember 2024 stiegen die Neuzulassungen in der EU um 5,1 %, wobei Spanien mit 28,8 % den größten Zuwachs verzeichnete, während Deutschland (-7,1 %) und Italien (-4,9 %) weiterhin Rückgänge verzeichneten.

Pc Full Year 2024 1

Elektroauto-Krise in Europa, aber Diesel überholt

Batterieelektrische Fahrzeuge (BEV) waren 2024 weiterhin die drittbeliebteste Antriebsart. Sie erreichten im Gesamtjahr einen Marktanteil von 13,6 % und lagen damit erneut vor Dieselfahrzeugen (11,9 %), Benzinfahrzeugen (33,3 %) und Hybridfahrzeugen (30,9 %).

Pc Full Year 2024 2

Im Dezember 2024 erreichte der Marktanteil der BEV 15,9 %, obwohl die Neuzulassungen in Deutschland (-38,6 %) und Frankreich (-20,7 %) stark rückläufig waren. Insgesamt gingen die BEV-Neuzulassungen im Vergleich zum Vorjahr um 5,9 % zurück.

Plug-in-Hybride (PHEV) verzeichneten im Dezember 2024 einen Anstieg der Neuzulassungen um 4,9 %, insbesondere in Frankreich (+44,9 %) und Deutschland (+6,8 %). Dennoch ging das Gesamtvolumen 2024 um 6,8 % zurück. Hybridfahrzeuge verzeichneten im Dezember ein deutliches Plus von 33,1 Prozent und überholten damit die Benziner mit einem Marktanteil von 33,6 Prozent.

Benzin- und Dieselfahrzeuge verloren Marktanteile. Die Benzinzulassungen gingen im Dezember 2024 um 1,8 % zurück, wobei Frankreich (-23 %) und Italien (-11,4 %) die stärksten Rückgänge verzeichneten. Dieselfahrzeuge verzeichneten im Dezember einen Rückgang von 15 %, was zu einem Marktanteil von nur noch 9,8 % führte. Der Rückgang war in fast allen EU-Märkten zweistellig.


Fehler melden23 Kommentare

   

Deine E-Mail bleibt vertraulich. Durch Kommentieren stimmst du der Datenschutzerklärung zu.

  1. Kurt 💎

    ich hätte nichts dagegen wenn da ein schöner Motorensound (Krach) dabei wäre. gibts ja bei Erdgas z.B auch. nicht umsonst baut man bei nem popeligen 4 Zylinder ne schöne Sportauspuffanlage ein.
    wenn ich mir den neuen C63 anhöre sträuben sich mir die Beinhaare. oder die ganzen „Softlimiter“.
    und das ganze nur weil die ganzen Halbaffen mit ihren AMG’s und M’s (Klientelbezeichnung lass ich mal weg sonst wird mir wieder was vorgeworfen) nicht ordnungsgemäß ungehen wollen. (gibt genug Videos)
    Autosound = Emotion.
    über den „Gestank“ kann man streiten.

    1. Dom 🏅

      Ganz nüchtern betrachtet sollten diese ganzen „Krawall“-Auspuffsysteme strenger kontrolliert werden. Auch für Motorräder und ich fahre selber sowas. Leider gibt es keine Möglichkeit, das Ding leiser zu bekommen.
      Aber wenn man mal ehrlich ist: ich behaupte mal, dass 90% der Leute die Auto fahren, die Emotionen (=der Sound) egal sind. Da kommts auf Optik und Farbe an. Und das hab ich schon selber so mitbekommen.

      1. Kurt 💎

        also 90% würde ich jz mal nicht behaupten. guck dir doch mal die ganzen geleasten i30, ProCeed’s und GTI’s an mit ihrem gekünzelten Furzgeräuschen. die machen das auch aus Gründen des Auffallens aber laut einigen Gesprächen gehts bei denen auch um Emotionen. wobei für mich die einzige 4 Zylinder die ich feiere die JDM’s sind. ansonsten ab 5 Zylinder aufwärts.

    1. Ronald 💎

      Ebenso in deinem verlinkten Artikel:
      Die persönliche Einstellung ist demnach sehr stark von der eigenen Erfahrung geprägt: Menschen, die bislang weder ein Elektroauto besitzen noch jemals eines gefahren sind, gaben im Schnitt ein deutlich schlechteres Urteil ab als diejenigen mit E-Auto-Erfahrung – und die Gruppe, die bislang nicht mit Elektroautos in Berührung gekommen ist, stellte mit 68 Prozent die große Mehrheit.

      Von den 30 Prozent, die schon einmal ein E-Auto gefahren sind oder eines besitzen, gab dagegen die Mehrheit ein positives Urteil ab, bei den Besitzern waren es sogar 82 Prozent.
      Und nun?

      1. Spiritogre 🔅

        Aussagen von Besitzern halte ich immer für schwierig. Kaum einer will zugeben, dass er einen „Fehlkauf“ gemacht hat sondern es wird versucht sich gerade so eine teure Anschaffung dann schönzureden und zu -denken.

        Finden es die E-Auto Fahrer wirklich toll gerade im Winter so geringe Reichweite zu haben? Haben sie keine Probleme, wenn sie nicht zu Hause laden können? Finden sie die Kosten zum Laden wirklich nicht zu teuer?
        Ich traue da den Aussagen der E-Auto Besitzer nicht so ganz, kann natürlich sein, dass denen Geld, Zeit etc. alles völlig egal ist. Aber wie gesagt, ich denke, da sind viele, die reden sich das schön.

        1. René H. 🔆

          „Finden es die E-Auto Fahrer wirklich toll gerade im Winter so geringe Reichweite zu haben?“
          Wer findet das schon toll? Man kommt damit klar.

          „Haben sie keine Probleme, wenn sie nicht zu Hause laden können?“
          Nein. Es geht gut.

          „Finden sie die Kosten zum Laden wirklich nicht zu teuer?“
          Nein. 7-8 €/100 km. Bei meinem alten Benziner war ich im Winter bei 14-15 €/100 km (8,5 l/100 km @ 1,75€/l) .

        2. Björn 👋

          Ich fahre seit 5 Jahren E-Auto (mittlerweile das zweite) und werde seit ungefähr einem Jahr mit Falschaussagen und Fehlannahmen überhäuft das sich die Balgen biegen. Das hat wirklich krass zugenommen. Hier eine kleine Kostprobe:

          „Ich fahr viel günstiger mit meinem Diesel als Du mit deinem E-Auto“
          „Nein, ich fahr bei Dir nicht mit. Habe Angst, dass das Auto explodiert“ (<– ungelogen)
          "Kommst Du mit deinem E-Auto da überhaupt an?"
          "Du lädst doch mit Kohlestrom. Von wegen Umweltfreundlich."
          "Das Ladenetz ist so schlecht. Ich sehe nie Ladesäulen irgendwo."

          Ich spreche das Thema "E-Auto" schon gar nicht mehr an, weil ich keine Lust habe mich zu rechtfertigen und mir dann eh nicht geglaubt wird. Um so schlimmer das mir die Bekannten, Freunde und Familienmitglieder trotzdem ihre Meinung missionarisch mitteilen wollen. Ich bin auch nicht der Typ der Dieselfahrerinnen oder -fahrer verteufelt. Jeder soll das Auto fahren was zu ihr oder ihm passt.

          1. P45 💎

            Ich kann das absolut nachvollziehen. Wir fahren seit zehn Jahren elektrisch, inzwischen warten wir auf das dritte e-Auto (Skoda Elroq, löst den Ioniq 5 ab). Das erste (e-Golf) verhält sich wie der selige VW Käfer in der siebziger Jahre Werbung. Er läuft und läuft und läuft…
            Aber ich habe es auch aufgegeben zu „missionieren“. Man bekommt einfach zu viele dümmliche Kommentare, selbst von vermeintlich gebildeten Menschen.
            So freuen wir uns also wieder auf die elektrischen Fahrten in den Urlaub, bei denen wir übrigens noch nie irgendwelche Probleme mit der e-Mobilität hatten. Insbesondere die Infrastruktur in Richtung Süden (Bayern/Tirol) ist inzwischen wirklich hervorragend ausgebaut.

        3. Ronald 💎

          Nun ja, über den Wert und die Psychologie, die hinter den Aussagen von Besitzern steckt, so oder so, kann man natürlich ewig diskutieren und man kommt wohl auf keinen gemeinsamen Nenner.
          Aber dann kann man jede Antwort auf Umfragen, so oder so, in Frage stellen. Damit ist dann jede Umfrage sinnlos und verschwendete Zeit.
          Ich traue da den Aussagen der E-Auto Besitzer nicht so ganz, kann natürlich sein, dass denen Geld, Zeit etc. alles völlig egal ist.
          Wie hier schon des öfteren angebracht wurde, stehen BEVs derzeit bei Leuten hoch im Kurs die es sich leisten können. Insbesondere wenn man zu Hause laden kann.
          Man sollte aber nicht vergessen, wir stehen am Anfang der Entwicklung!
          Wie soll man innerhalb der letzten paar Jahre eine Infrastruktur aufbauen, die vergleichbar ist mit der 100 Jahre alten Verbrenner-Infrastruktur?
          Die ersten Verbrenner waren auch nur ein Spielzeug für die „Reichen & Schönen“. Das gemeine Volk, das auf Pferdefuhrwerke und Ochsenkarren angewiesen war, hat auch nur den Kopf geschüttelt über diesen neumodischen Scheiß.

        4. Teimue 🎖

          Antworten:
          1. Geringere Reichweite im Winter ist kein Problem – im Gegenteil: mein BEV ist bei Frost zuverlässiger als ein Verbrenner.
          2.Nein, die HPC Abdeckung ist für die aktuelle Anzahl an BEVs in Deutschland gut. Die Ladeplanungen sind viel besser geworden.
          3. Ich musste noch nicht teurer als 59ct/kwh außerhalb laden. Das ist gerade noch so akzeptabel. Klar günstiger ist immer besser, aber so oft kommt das externe Laden ja nicht vor.
          Klar ist das externe Laden eine Umstellung zum Tanken. Eine tausendfache Gewohnheit muss man also ändern. Also ich habe mich schnell daran gewöhnt. Leider ist das aber scheinbar für die meisten Deutschen absolut nicht vorstellbar.
          Aber warum müssen diese mit allen Mitteln gegen die kämpfen, die einen Schritt weiter sind? Es nimmt denen doch keiner was weg. Es wird immer Verbrenner geben, aber diese Heizungen auf Rädern sollten weniger werden.
          Gerade jetzt im Winter ist ein Graus für mich im umliegenden Gestank und Krach der noch kalten Verbrenner zu stehen.

        5. Neuhier 💎

          Lass mich raten… sind Fakenews der links/grünen gender Geldvernichter…

          1. Spiritogre 🔅

            Nein, meine persönliche Erfahrung, wo schön geredet wird.
            Wenn man abends 2km zum nächsten Lader latschen muss und ähnliche Dinge. Zeigen ja auch die Antworten auf meinen Beitrag, dass nicht zu Hause laden kein Problem ist, und ich persönlich halte das für absolute Schönrednerei. Ich habe keine Lust mehrmals die Woche laden fahren zu müssen oder ein paar Kilometer extra zu latschen oder solche Späße.

            1. Neuhier 💎

              Ja DU hast keine Lust! Dann stell doch aber bitte nicht die Aussagen von 82% in Frage bzw. als unglaubwürdig dar. DU bist nicht der Nabel der Welt und haust (leider nicht das erste mal) nur Vermutungen raus! Ich zB lade aktuell zu 99% auswärts.

              1. Chaos 👋

                Ich fahre auch elektronisch, ich kann Zuhause laden und es ist echt entspannt. Langstrecke ist OK nur zu teuer. Wenn ich nicht Zuhause laden könnte, würde ich auch noch nicht elektrisch fahren. Klar geht das, es ist aber dann umständlich und teuer.

        6. Thomas 💎

          Ich fahre seit mehr als 5 Jahren elektrisch und bereue es keine Sekunde.
          Schneller, leiser, sauberer und vor allem billiger. Hat nichts mit Schönreden zu tun. Nein, ich kann rechnen !
          Und seitdem ich aufgehört habe zu rauchen, habe ich keine nach Diesel stinkende Tankstelle mehr betreten müssen.
          Das alles mit dem befriedigenden Gefühl, dass von mir kein Eurocent mehr an die arroganten, frauenfeindlichen Kameltreiber geht.🙃

          1. Neuhier 💎

            Was soll denn dieser rassistische Scheiß schon wieder? Wie hol kann man eigentlich sein!.

            1. Thomas 💎

              Hohl schreibt sich mit 2 ’h’🙃

              1. Neuhier 💎

                und „schönreden“ klein…. Aber du bist anscheinend nicht mal in der Lage das eigentliche Problem zu erfassen.

                1. pankras ☀️

                  Besser wie Kino. Fast. 😅

                2. Thomas 💎

                  Substantiviert schreibt es sich groß.
                  Ich bin kein Rassist, aber da Du mir das wahrscheinlich nicht glaubst, nehme ich den Kameltreiber zurück und ersetze ihn durch „Ölscheichs aus dem nahen Osten“.
                  Passt das so ?

                  1. Neuhier 💎

                    Ich bin kein Deutschlehrer aber substantiviert schaut mir das nicht aus. Da fehlt ein „dem“. Aber danke, dass du gemerkt hast worum es mir ging! N Dennis hat’s gar nicht gerafft!

            2. Dennis 🏅

              Er hat ja recht, in den vereinigten Emiraten sind sie überwiegend Frauenfeindlich eingestellt und das ist sogar in deren Gesetzen verankert.

              Als Frau alleine ausreisen ohne Erlaubnis des Mannes? Vergiss es!

Du bist hier:
mobiFlip.de / Mobilität / News / ...