EnBW: 84 neue Schnellladepunkte an fünf Standorten


Der Energiekonzern EnBW hat kürzlich 84 neue Schnellladepunkte für Elektroautos in Betrieb genommen und damit sein „HyperNetz“ auf über 6.000 Ladepunkte erweitert.
Die neuen Schnellladestationen befinden sich an fünf deutschen Standorten: Mitterteich, Münchberg, Ingolstadt, Dorfmark und Bensheim. Die Standorte sind vor allem für Fernreisende interessant, da sie in der Nähe wichtiger Autobahnen liegen und so eine komfortable Ladeinfrastruktur bieten.
Die fünf neuen Ladeparks sind mit High Power Charging (HPC) ausgestattet, das heißt, sie bieten eine besonders hohe Ladeleistung. In Bensheim und Dorfmark gibt es jeweils 24 Ladepunkte, in Münchberg 16, in Ingolstadt 12 und in Mitterteich acht neue HPC-Ladepunkte. Bei Bedarf können die Standorte um weitere Ladepunkte erweitert werden. Zusätzlich wird an jedem neuen Ladepark eine Photovoltaikanlage installiert-
Fakten zum Schnellladepark in Bensheim:
- 24 HPC-Ladepunkte mit bis zu 400 kW Leistung
- Anbindung an A5 (Anschlussstelle 30 Bensheim)
- Solardach mit 37,1 kWp
- Link zu Google Maps
Fakten zum Schnellladepark in Dorfmark:
- 24 HPC-Ladepunkte mit bis zu 400 kW Leistung (Verdoppelung auf 48 HPC-Ladepunkte möglich)
- Anbindung an A7 (Anschlussstelle 46 Dorfmark)
- Solardach mit 37,1 kWp
- Link zu Google Maps
Fakten zum Schnellladepark in Ingolstadt:
- 12 HPC-Ladepunkte mit bis zu 400 kW Leistung (Erweiterung auf 20 HPC-Ladepunkte möglich)
- Anbindung an A9 (Anschlussstelle 61 Ingolstadt-Nord)
- Solardach mit 18,55 kWp
- Link zu Google Maps
Fakten zum Schnellladepark in Mitterteich:
- 8 HPC-Ladepunkte mit bis zu 400 kW Leistung (Verdoppelung auf 16 HPC-Ladepunkte möglich)
- Anbindung an A93 (Anschlussstelle 17 Mitterteich-Süd)
- Solardach mit 18,55 kWp
- Link zu Google Maps
Fakten zum Schnellladepark in Münchberg:
- 16 HPC-Ladepunkte mit bis zu 400 kW Leistung (Erweiterung auf 24 HPC-Ladepunkte möglich)
- Anbindung an A9 (Anschlussstelle 35 Münchberg-Nord)
- Solardach mit 37,1 kWp
- Link zu Google Maps
Ihr möchtet ein E-Auto mit „Ökostrom“ von zu Hause aus laden? Dafür ist der EnBW Ladestromtarif gedacht. Damit erhalten Kunden nicht nur einen Ladestromtarif für ein E-Auto, sondern gleichzeitig auch einen Haushaltsstromtarif.
-->
Münchberg ist für unsere Urlaubsfahrten von Berlin nach Tirol ziemlich günstig gelegen. Sind gute 300km für den ersten Teilabschnitt, das sollte der Elroq auch bei Autobahntempo mit links schaffen. Und wenn er noch genügend Strom im Akku hat, geht’s noch 30km weiter bis Himmelkron zu Ionity, wo wir bisher auch immer geladen hatten. Allerdings war das dann beim Ioniq 5 schon der zweite Stop, da er doch einiges weniger an Reichweite hat. Konnte er aber mit der ausgezeichneten Ladeleistung ausgleichen. Unter dem Strich wird’s also mit dem Elroq genauso schnell gehen, unsere Bestzeit liegt immer noch bei 7:05h für die 700km, selbstverständlich mit den Ladepausen.
Wahrscheinlich wieder, wie immer bei EnBW, im letzten Winkel eines Industriegebietes gebaut, abseits von Straßen, ohne Überdachung, ohne Beleuchtung, ohne Toiletten, ohne Sitzgelegenheiten und ohne Möglichkeit etwas zu essen.
Da lobe ich mir Aral, die das an bestehenden Tankstellenorten bauen.
Also in Ingolstadt kannst du in nen Großmarkt nebenan gehen oder ins village zum shoppen, essen, dein Auto per Handwäsche oder automatisiert waschen, Biopause machen oder was du willst. In Mitterteich kannst du sogar zu Aral in die Tanke gehen wenn dir das lieber ist oder direkt zur goldenen Möwe wo du auch das alles hast was du möchtest.
Kenne beide Standorte sehr gut.
Aber Hauptsache erstmal meckern….
Er hat aber trotzdem recht, der Großteil! der EnBW Standorte ist exakt so wie von ihm beschrieben… leider.
Ionity und EnBW bauen die Ladeparks maximal billig am A…..der Welt. Kein Dach, keine Beleuchtung, nicht mal was zum sitzen oder essen in der Nähe. Preise für Adhoc laden jenseits von gut und böse.
Kartenzahlung oder per NFC immer noch an den wenigsten Stationen möglich.
Anzeigen mit KWh Preise wie an Tankstellen für Benzin? Fehlanzeige
Ja, allerdings hast du doch einen gewissen Fußweg. Man ist genau HINTER dem Ingolstadt Village. Muss also einmal drum herum laufen. Für einen kurzen Shoppingaufenthalt fast zu lang, da man für den Weg schon einige Minuten braucht. Problem ist eben, dass das Laden zu schnell geht. 😉
Wie wäre es mit dem Text vorher lesen und dann kommentieren. Stichwort Solardach und Standorte sind ebenfalls angegeben