EU-Automarkt im Wandel: Starker Rückgang bei reinen Verbrennungsmotoren


Von Januar bis April 2025 wurden in der EU insgesamt 1,2 % weniger neue Pkw zugelassen als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Im April selbst stiegen die Zulassungszahlen im Jahresvergleich jedoch leicht um 1,3 %. Trotz dieses Anstiegs bleibt das Gesamtjahr bislang hinter dem Vorjahresniveau zurück. Die Marktanteile der verschiedenen Antriebsarten verschieben sich dabei weiter.
So erreichten batterieelektrische Fahrzeuge (BEV) zum Stichtag April 2025 einen Marktanteil von 15,3 %, was einem Anstieg gegenüber dem Vorjahreswert von 12 % entspricht. Hybridfahrzeuge kommen auf einen Marktanteil von 35,3 %, und bleiben damit die am häufigsten gewählte Antriebsform. Der Marktanteil von Benzin- und Dieselfahrzeugen zusammengenommen fiel auf 38,2 %, gegenüber 48,4 % im April 2024.
Entwicklung nach Antriebsart
Die Zahl der neu zugelassenen batterieelektrischen Fahrzeuge stieg im Zeitraum Januar bis April 2025 um 26,4 % auf 558 262 Einheiten. Drei der vier größten Märkte – Deutschland (+42,8 %), Belgien (+31,3 %) und die Niederlande (+6,4 %) – verzeichneten dabei Zuwächse, während Frankreich einen Rückgang um 4,4 % meldete. Hybridfahrzeuge legten im gleichen Zeitraum um 20,8 % zu und kamen auf 1.285.486 Neuzulassungen.
Plug-in-Hybride stiegen im bisherigen Jahresverlauf um 7,8 % auf 287.850 Fahrzeuge. Dadurch wuchs ihr Marktanteil von 7,2 % (April 2024) auf 7,9 %. Besonders starke Zuwächse gab es in Deutschland (+46,6 %) und Spanien (+42,8 %). Im Vergleich zum April des Vorjahres lag das Plus bei batterieelektrischen Fahrzeugen bei 34,1 %, bei Hybridfahrzeugen bei 20,8 % und bei Plug-in-Hybriden bei 31,2 %.
Rückgang bei reinen Verbrennungsmotoren
Benzinfahrzeuge verzeichneten bis Ende April 2025 einen Rückgang der Neuzulassungen um 20,6 %. Am stärksten betroffen war Frankreich mit einem Minus von 35,2 %, gefolgt von Deutschland mit -26,6 %, Italien mit -14,4 % und Spanien mit -12,7 %. Der Marktanteil von Benzinern sank auf 28,6 % (Vorjahr: 35,6 %).
Im gleichen Zeitraum verloren Dieselfahrzeuge 26,4 % an Neuzulassungen und kamen auf einen Marktanteil von 9,6 % (April 2024: 12,8 %). In fast allen EU-Ländern wurden zweistellige Rückgänge registriert. Im direkten Vergleich zum April des Vorjahres sanken die Zulassungen von Benzinern um 20,6 %, die von Dieseln sogar um 24,4 %.
-->
das sinnvollste günstige Auto ist ein kleiner Akku für die 90% Fahrten (unter 200km Reichweite) und ein kleiner Benzin range extender, der nur bei Notwendigkeit Strom produziert
Die Nachricht ist schräg.! Auch Hybride sind elektrifizierte Verbrenner. Und die letzte Statistik von April sagt, das reine BEVs bei 15 Prozent in Europa waren. 85 Prozent hatten weiterhin einen Verbrenner im Motorraum. Bei privaten Zulassungen sieht es noch schlimmer aus. Da kaufen 95 Prozent einen Verbrenner.
Psst, du darfst doch nicht die Agenda der BEV pushenden Medien mit solchen Fakten kaputtmachen.
Elektroautos haben noch einen weiten Weg vor sich, bis sie attraktiv und praktisch genug für den Massenmarkt sind. Um wenigstens ein klein wenig „Öko-freundlich“ zu wirken kaufen viele Leute Hybride. Und die Pro-Elektro-Medien haben nichts besseres zu tun, als die mit zu den „Elektroautos“ zu zählen und so den scheinbar größeren Anteil an EVs hochzujubeln.
Was genau ist daran schräg? Es steht doch da eindeutig reine Verbrenner?!
Trotz großer Modellvielfalt fällt der Anteil reiner Elektroautos doch sehr überschaubar aus, so wird das mit den Umweltzielen nichts.
Der einzige Grund für diese Entwicklung ist, die Leute wollen kein Elektro kaufen und kaufen deswegen Hybride weiß es quasi nichts anderes mehr gibt mit REICHWEITE und Verbrenner. 85% NICHT-BEV sind weiterhin ein Witz.
Auf n-tv stand letztens, dass 60% der Deutschen immer noch E5 statt E10 tanken, das sagt für mich einiges aus. Macht überhaupt keinen Sinn.
Ich glaube es liegt eher an der abnehmenden Lernfähigkeit der Leute..
Wir sind ein sehr stark gealtertes Land…
Weil E10 schlechter für den Motor ist (schlechtere Verbrennung) und die Reichweite ein klein wenig geringer, was der Preis nicht ausgleicht.
stimmt nicht.
Es gibt eine Abweichung von circa 1% (auf dem Prüfstand)
Und der Preis gleicht es mehr als aus.
Ja natürlich wird das behauptet. Erfahrung lehrt was anderes. Generell ist es sogar gut gelegentlich Super Plus zu tanken.
Holzkopf passt auf jeden Fall als Name. Wenn ich meinen alten Hobel mit E10 anstatt E5 tanke, brauch die Kiste deutlich länger, bis sie anspringt.
Weil ja auch jeder und jede einen Oldtimer fahren, der erst mühsam anspringen muss. Aber scheinbar sprichst du ja für 60% der Deutschen.
Das durchschnittliche Autoalter in Deutschland beläuft sich inzwischen auf über 11 Jahre. Autos bis in die 2010er hinein vertragen teilweise kein E10. Chevrolet, Opel etc.
Wo waren wir denn vor 5 Jahren ? Gar nicht mal so lange her.
Du als Prozent-Spezialist kannst ja Mal googeln, wie viel Prozent der Autofahrer jeden Tag 50km oder weniger fahren.
Hybrid oder auch Plug in Hybrid sind wohl die schlechtesten Varianten der E Mobilität. Die Menschen kaufen die schweren Autos doch nur, um Steuern zu sparen. Gefahren wird meist aber mit dem Verbrenner und die Batterie wird mitgeschleppt. Das ist kein Fortschritt bzw. kein Beweis das die reinen Verbrenner Tod sind. Hier gehts nur um die Steuerersparnis. Die Umwelt leidet mehr, als bei einem modernen Diesel oder Benziner.
totaler Quatsch. Plugins sind top. Ist nicht auf Elektro angewiesen und kann trotzdem fahren ohne Einschränkungen. Nicht jeder hat Lust ständig irgendwo zu Laden und dafür eine App installieren. Ein Auto ist ein Gebrauchsgegenstand und kein Spielzeug für nerds😉
Tobias hat Recht. Hybride, egal in welcher Namensweise und Variante, sind die schlechteste Kombination aus beiden Systemen.
Der einzige Vorteil hat der Hersteller, weil somit, auf dem Papier, der Flottenverbrauch gesenkt wird. Faktisch geht der Elektrovorteil sehr schnell verloren, weil ein kleinerer Verbrenner ein schwereres Auto bewegen muss, bzw. ständig läuft, um das Akku nachzuladen, etc.
Teilweise, wenn der Verbrenner längerer Zeit nicht gelaufen ist, springt der Verbrenner an, um die Benzindämpfe „abzufackeln“.
Hinzukommt, dass die in der Wartung teurer sind.
Stimme dir allgemein zu, aber bin gespannt ob der Range extender Effizienz technisch nicht noch schlechter wird ;)
Immerhin schleppt man da die ganze Zeit was herum, was man aber nicht braucht wenn’s laden gut läuft…
Hast du mal gegengerechnet wie oft und wie viel Zeit tanken einnimmt und wie das stressfrei geht, wenn du einfach daheim anstecken kannst?
Klar können das manche noch nicht, aber DAS ist das Problem das zu lösen ist und nicht das schlechtreden vom laden..
Also solange nicht jeder zweite Bordstein eine Steckdose hat…
Plug-Ins sind Mist. Fahre einen und habe einen unterirdischen Verbrauch (was fairerweise an meinem Fahrprofil liegt – sehr viel Langstrecke Autobahn).
Kann aber in meiner App einsehen was der Durchschnitt der Fahrer mit dem selben Fahrzeug & Motor verbraucht und das sind 5,4l und 23,5 kWh. 5,4l schafft jeder moderne Diesel in diesem Fahrzeug und die 23,5 kWh würde das Elektro Pendat (sogar in SUV Form und nicht als Kombi) locker schlagen mit mehr Leistung. Das Antriebskonzept ist ne Katastrophe, ich fahre das aktuell auch nur weil ich Steuern sparen will und noch nicht bereit war auf der Langstrecke 1h mehr in Kauf zu nehmen.
Plug-Ins sind Mist. Fahre einen und habe einen unterirdischen Verbrauch (was fairerweise an meinem Fahrprofil liegt – sehr viel Langstrecke Autobahn).
Kann aber in meiner App einsehen was der Durchschnitt der Fahrer mit dem selben Fahrzeug & Motor verbraucht und das sind 5,4l und 23,5 kWh. 5,4l schafft jeder moderne Diesel in diesem Fahrzeug und die 23,5 kWh würde das Elektro Pendat (sogar in SUV Form und nicht als Kombi) locker schlagen mit mehr Leistung. Das Antriebskonzept ist ne Katastrophe, ich fahre das aktuell auch nur weil ich Steuern sparen will und noch nicht bereit war auf der Langstrecke 1h mehr in Kauf zu nehmen.
Ich habe nen ID3 und einen Passat GTE (Plugin-Hybrid). Hat beides seine Vorteile. Der Grund für den GTE ist, dass es keinen bezahlbaren reinelektrischen Kombi mit großem Kofferraum als Familienauto gab. Der GTE war als Gebrauchtwagen recht günstig. Ich fahre mit ihm über 90% vollelektronisch und nur selten mit Benzin (Urlaub, weitere Fahrten). Habe bisher exakt einmal getankt und bin jetzt 3500km gefahren… Für mich macht das Auto also sehr viel Sinn. Hätte ich für unter 30.000€ einen BEV als Passat gegeben hätte ich diesen natürlich bevorzugt. Bin dennoch sehr zufrieden mit dem Auto.
Wie viel Reichweite schaffst mit dem GTE elektrisch, wenn ich fragen darf?
Mein Modell schafft realistisch 45km (60 laut Datenblatt). Bei einem Arbeitsweg von 11km einfach reicht mir das aber locker, zumal meine anderen Wege (nächste Gewerbegebiet/Einkaufen etc) auch nicht weiter sind…Das aktuelle Modell schafft aber schon über 150km, falls dir die Info was bringt.
Sehe ich ähnlich. Stand gerade vor der Wahl, einen neuen Kodiaq als Hybrid oder als Benziner zu kaufen. Ich habe den Luxus, als Zweitwagen einen BEV zu haben, den ich mit der eigenen Solaranlage „tanken“ kann. Da de Kodiaq aber für Urlaubsfahrten und für Touren mit drei E-Bikes hinten drauf genutzt wird. habe ich noch mal einen reinen Benziner genommen. Mir war es einfach zu „unheimlich“ (also zugegen, praktisch eine reine Gefühlsentscheidung ;-)), zwei Antriebe rumzufahren. Und wenn ich dann doch den Benziner nur alle 3 Wochen mal nutze oder im Winter, wenn keine Rad-Saison ist, auch mal drei oder vier Monate gar nicht, weil mir die kleine Hybrid-E-Reichweite genügen würde, ob der dann auch wieder „anspringt“ oder nach monatelanger Nichtnutzung erst mal einen Werkstattbesuch braucht… Aber ich sehe es mal optimistisch: Alle, die jetzt sozusagen „notgedrungen“ einen Hybrid kaufen, weil, wie es hier im Chat ja schon hies, es nichts anderes mehr geben würde, vielleicht nutzen die ja doch rein aus Neugier auch mal den E-Teil und finden das dann plötzlich doch gut und werden so offener für einen Wechsel auf reine BEV, wenn der nächste Fahrzeugwechsel ansteht.
An deiner Stelle hätte ich mir aller drei Monate ein Auto geliehen/gemietet! Dann hättest du gespart!;-)