Geely plant günstigen Elektro-SUV für globalen Markt


Geely hat eine weitere Marke für Autos mit einem elektrischen Antrieb in Planung, die uns in Zukunft auch bei uns begegnen wird. Anfang 2023 präsentierte Geely die Galaxy-Marke für China, aber jetzt steht das erste Auto für den globalen Start an.
Geely zeigt günstigen Elektro-SUV
In China hat Geely den Galaxy E5 vorgestellt, einen preiswerten Elektro-SUV, der bei umgerechnet unter 14.000 Euro in China startet. Das wird sicher nicht der Euro-Preis sein, aber der SUV soll global starten und könnte nach Deutschland kommen.
Wir haben schon im Frühjahr vom Galaxy E5 gehört, jetzt gibt es Bilder und die Details zur Serienversion. Es gibt fünf Versionen, zwei mit einem ca. 50 kWh und drei mit einem ca. 60 kWh großen Akku. Die Leistung beträgt immer 160 kW (218 PS).
Es handelt sich um einen mittelgroßen SUV mit 4,6 m Länge, der bereits die neue „Aegis Short Blade Battery“ nutzt, die besonders langlebig sein soll. Bis zu 1 Million km kann man damit zurücklegen, ohne dass sich die Reichweite groß reduziert.
Im Herbst geht es mit dem Galaxy E5 in China los und bis Ende 2025 sollen sieben Autos der Untermarke starten, davon drei (der E-Reihe) vollelektrisch. Der Galaxy E8 wird eine normale Limousine sein, das dritte Elektroauto ist noch nicht bekannt.
-->
Hauptsache nicht mit hellem Lenkrad und Mittelkonsole, das sieht doch nach einem Wochenende schon ‚grabbelig‘ aus, vor allem wenn nicht nur der Chauffeur mit Samthandschuhen die Kiste voliert ;)
Der Euro-Preis ist in der Regel mindestens das Doppelte, anders als Australien, wo nur ca. 50 – 60 Prozent aufgeschlagen wird. Aber Australien hat auch irgendwelche Deals mit China, weil die eben kein Produktionsland sind und fast alles aus China beziehen.
Geely Wiederum, nun, wenn man sich die Fotos anschaut, die sind fast noch schlimmer als Stellantis, dort sehen die gleichen Autos wenigstens komplett anders aus wenn sie von Opel oder Peugeot kommen, wenn ich auf dem Foto hier von dem Galaxy aber den Innenraum sehe, das könnte auch ein Volvo sein, von den 20 oder so (echten) Eigenmarken neben Galaxy wie Panda, Emgrand oder Kandi ganz zu schweigen, die sehen praktisch identisch aus…
Man braucht sich da glaube ich keine großen Gedanken machen. Selbst so einer wie Nio kommt ja hier mit irgendeiner eigenen Billigmarke Namens Firefly auf den Markt, dann natürlich mit eigenen Akku-Wechselsystem, das nicht kompatibel ist.
Von diesen Submarken wird, davon bin ich überzeugt, praktisch keine am europäischen Markt bestehen. Die Autos sind zu abgespeckt und kosten dafür einfach viel zu viel. Selbst der Dacia Boom ist langsam vorbei. Wer solche minimalistischen Autos will, der zahlt maximal eben 20.000 Euro. Die meisten Chinesen gehen aber erst bei 30.000 langsam los, auch die Billo-Modelle. Und da greifen Europäer dann lieber zu richtigen Autos.