Gericht verdonnert Regierung zu mehr Klimaschutz


Der 11. Senat des Oberverwaltungsgerichts Berlin-Brandenburg hat den Klagen der Deutschen Umwelthilfe stattgegeben und die Bundesregierung verpflichtet, das Klimaschutzprogramm 2023 um die erforderlichen Maßnahmen zu ergänzen.
Ziel ist es, die gesetzlichen Klimaschutzziele für das Jahr 2030 nach § 3 Abs. 1 Nr. 1 des Klimaschutzgesetzes zu erreichen. Ebenso müssen die in Anlage 2 des Klimaschutzgesetzes festgelegten sektorspezifischen jährlichen Emissionsmengen sowie die Klimaschutzziele für den LULUCF-Sektor gemäß § 3a Abs. 1 eingehalten werden.
Klimaschutzprogramm erfüllt Anforderungen nicht
Hintergrund dieser Entscheidung ist das am 4. Oktober 2023 von der Bundesregierung beschlossene Klimaschutzprogramm 2023 (siehe PDF) nach § 9 des Klimaschutzgesetzes. Der Senat ist jedoch der Auffassung, dass dieses Programm die gesetzlichen Anforderungen nicht vollständig erfüllt.
Insbesondere werden die verbindlichen Klimaschutzziele und die festgelegten Reduktionspfade für die einzelnen Sektoren – mit Ausnahme der Landwirtschaft – nicht eingehalten. Darüber hinaus wurden methodische Mängel festgestellt und das Programm geht teilweise von unrealistischen Annahmen aus.
Im Laufe des Verfahrens haben drei Privatpersonen ihre Klagen zurückgezogen. Allerdings wurde die Revision zum Bundesverwaltungsgericht zugelassen, sodass eine Überprüfung der Entscheidung durch das höchste deutsche Verwaltungsgericht möglich ist.
VCD fordert Sofortmaßnahmen im Verkehrssektor
Besonders im Fokus steht der Verkehrssektor, bei dem die FDP durch Entkernung des Klimaschutzgesetzes versucht hatte, Defizite zu verschleiern. Die Gerichte haben jedoch klare Vorgaben gemacht: Statt vager Versprechen sind nun konkrete Maßnahmen erforderlich. Verkehrsminister Wissing steht dabei besonders in der Verantwortung.
Das Umweltbundesamt empfiehlt Tempolimits von 120 km/h auf Autobahnen und 80 km/h auf Landstraßen, um bis zu sieben Millionen Tonnen CO₂ jährlich einzusparen. Diese Maßnahmen würden nicht nur die Umwelt schonen, sondern auch den Verkehrsfluss verbessern und Leben retten, so der VCD.
Zusätzlich fordert der Verkehrsclub, dass klimaschädliche Subventionen, wie das Dienstwagen- und Dieselsteuerprivileg, abgebaut werden. Dies würde klimafreundlichere Verkehrsmittel attraktiver machen. Auch das 49-Euro-Deutschlandticket könnte so langfristig gesichert werden.
-->
Nach den Wahlen in Herbst bzw. spätestens nach der Bundestagswahl kommt im Verkehrssektor das allgemeine Tempolimit auf Autobahnen von 130 oder 120 auf der Autobahn. Dazu braucht man auch keine Schilder, die es angeblich nicht gibt, denn es gilt ein allgemeines Tempolimit dann.
Muss Thyssen Krupp einfach endlich seine Stahlproduktion endlich auf grünen Wasserstoff umstellen und schon hat Deutschland 30 Prozent weniger CO2 Ausstoß und erfüllt die Ziele…
Der Verkehr ist nämlich letztlich nur ein kleiner Baustein. Nach der Industrie sind es auch Wohnhäuser, die sehr viel beitragen.
lt. Umweltbundesamt
20% sind also nur ein kleiner Baustein?
Aber dein Verhalten ist typisch für das Heute. Sollen doch erstmal die anderen sich ändern. Und am besten immer die, die mein Leben am wenigsten tangieren.
Es ist alles eine Geldsache. Aber du glaubst sicher auch, dass wenn du alles aus eigener Tasche bezahlen sollst das ja völlig in Ordnung ist, ist ja für die Umwelt…
Fragt man sich wirklich wieviel mehr man noch für den Klimaschutz tun soll. Aktuell ist es ja bereits massiv schädlich für die Wirtschaft. Laut Prognosen bewegen wir uns auf ein negatives Wirtschaftswachstum zu. Unter den G8 Staaten sind wir an letzter Stelle. Klimaschutz ja, aber in angemessener Geschwindigkeit und gemeinsam mit anderen Staaten. Was unsere Energie und Klimapolitik angeht, werden wir im Ausland aktuell eher verlacht.
kann ich alles so unterschreiben, außer der Part mit dem „negativen Wachstum“. Es gibt kein negatives Wachstum. Das nennt man schrumpfen.
Klar gibt es das, genauso wie es negative Beschleunigung gibt.
Statt uns hinter wirtschaftlichen Bedenken zu verstecken, müssen wir die Realität akzeptieren: Der Klimawandel ist eine existenzielle Bedrohung, und wir müssen sofort und energisch handeln, um ihn einzudämmen. Unsere Energie- und Klimapolitik muss internationalen Standards entsprechen, und Ausreden sind nicht mehr akzeptabel. Es ist an der Zeit, Verantwortung zu übernehmen und konkrete Maßnahmen umzusetzen, um die Zukunft unseres Planeten zu sichern.
Das ist alles gut, schön und richtig, nur muss das WELTWEIT so geschehen. Das kleine Deutschland macht den Kohl nicht fett. Die größten Umweltverschmutzer sind China, USA und Indien.
Auflagen hier bringen gar nichts, außer unser Leben teurer zu machen. Wenn dann muss die „Weltregierung“ dafür eintreten, dass diese Auflagen überall geschehen.
Und dein Vorschlag ist also welcher genau? Weiter so? Haben wir noch paar schöne Jahre bis dann die Katastrophen kommen?
Nein, wie gesagt, alle Länder müssen etwas ändern.
Ich sage nur, es ist dumm anzunehmen, dass wenn Deutschland oder und Frankreich sowie vielleicht noch England was tun, das irgendeinen Effekt hätte.
Der einzige Effekt ist eben, dass es uns als Bevölkerung schlechter geht, eben jetzt schon.
Selbst wenn die ganze EU mitmacht wird das auf das Weltklima keinerlei merkenswerten Einfluss haben, vielleicht verzögert sich die Klimakatastrophe um eine Woche aber das war es dann auch schon.
China, USA und Indien alleine stoßen über 50 Prozent des weltweiten CO2 aus. Nur diese drei Länder. Und der CO2 Ausstoß von China wächst jährlich, das was die jedes Jahr mehr Ausstoßen können wir gar nicht kompensieren.
Was hier geschieht ist einfach wie bei den E-Autos, wer eines kauft klopft sich stolz auf die Schulter und erliegt der Illusion irgendwas für die Umwelt getan zu haben. Genau diese Augenwischerei betreibt da Deutschland und die EU.
China macht im Verkehrssektor sehr viel und sichert sich damit neue Märkte. Im Bereich Solar-, Windenergie- und Batterietechnik sind sie mittlerweile auch führend. Auf die USA werden wir nicht warten können, wenn wir die Märkte der Zukunft nicht vollständig verlieren wollen. Das Problem des schwachen oder negativen Wachstums ist doch, dass wir nicht konsequent auf Zukunftstechnologien setzten, sondern auf Verbrenner, Kohle, Gas und Öl.
China braucht Strom, ist immer tolle Propaganda von denen, wenn sie sagen sie bauen EE stark aus. Dabei wird dann verschwiegen, dass gleichzeitig auch alle anderen Arten der Stromerzeugung mit ausgebaut werden. Alle zwei Wochen wird in China ein neues Kohlekraftwerk eröffnet.
Der CO2 Ausstoß von China steigt jährlich! Egal wieviele Solaranlagen etc. sie bauen…
BR Faktenfuchs
Aha, und wer trägt die Verantwortung für die Umweltverschmutzung. Doch eben praktisch alle Menschen. Ergo lässt sich daraus ableiten, wieso man einigen wenigen die Verantwortung aufdrängt, während andere noch schlimmer sauen, sodass sämtliche Bemühungen ohnehin umsonst sind.
Wem wird hier etwas aufgedrängt?
Doch nicht etwa dir.
Wer und wie zwingt man dich die Welt zu retten?
Verstecke dich mal schön hinter deinem Fatalismus.
Neue Heizungsanlage, teures E-Auto etc. sind alles Kosten, die dem Bürger aufgehalst werden, per Zwang, und kein Nullsummenspiel.
Wer lacht denn ganz genau im Ausland über uns? Darf ich da mal Beispiele haben? Oder ist das nur wieder mal so ein „habe ich gehört“ und „ist bestimmt so“ Gelaber?
Wir werden sowieso alle sterben… Klimaziele 2030, wie süß… Überall Krieg, mehr als genug Ecken auf der Welt, wo Klimaschutz null Bedeutung hat, weil die Leute nix zu Fressen haben… Es ist schon ziemlich arrogant zu meinen, alle würden sich an Deutschland orientieren, wenn es denn nur klappt mit der „Wende.“ Da passt die Selbstwahrnehmung nicht zum tatsächlichen Bild des Landes in der Welt…
Nicht falsch verstehen, Klimaschutz, die Energiewende, Transformation… Das sind alles schön Worte und die Dinge sind auch notwendig. Niemand der klar bei Verstand ist, leugnet den Klimawandel, aber so funktioniert das nicht…
Nur ein starkes Land kann ein Vorbild sein und das ist man nicht, wenn man funktionierende AKWs vom Netz nimmt und dafür Braunkohleabfall in den Himmel bläst…
Das mit den AKWs nervt echt mega das überall zu lesen. Bitte lesen sie nach, wieso AKWs für Deutschland nicht funktioniert haben, wieso sie teuer sind, wieso wir keine neuen bauen werden usw. ggf. kann ChatGPT bei der „Übersetzung“ helfen, wenn es Probleme gibt bestimmte Zusammenhänge zu verstehen. Einfach den Link zur gewünschten wissenschaftlichen Quelle übergeben und die KI kann hervorragend alles zusammenfasse.
Überall auf der Welt werden neue AKW’s gebaut und weiter benutzt, nur in Deutschland soll es nicht sinnvoll sein?😂
Alle sind also unwissend?😉
Es werden deutlich mehr stillgelegt und viele geplante Vorhaben sogar gestoppt. Am besten legst dich auch wieder hin….
Da hat sich jemand aber nur von einer Seite, die global gesehen sehr klein ist, informiert.
In fast allen, oder sogar allen, Ländern werden AKWs weiter gebaut und neu erbaut. Sebst in denen, wo grüne Politikparties an der Macht sind.
Hinzukommt dass nach den neuesten, endlich freigeklagten Dokumenten über den AKW ausstieg, so einiges an die Öffentlichkeit gelangt, was gezielt verschiwegen wurde.
Etwa das bestimmte Institutionen und AKW Betreiber selbst, gar nicht gefragt wurden, wie es denn dazu steht etc.
Kannst mal selber Chatgpt fragen, warum alle Länder nicht dem Vorbild Deutschlands folgen, wenn wir doch die Einzigen sind, die es am Besten wissen lol
Alle Länder….. natürlich 🙄. Probierr mal was anderes außer BILD oder Compact.
Ich kann dich verstehen. So gut. Diese Diskussion ist so anstrengend.
Vorschlag: Lasst uns AKWs bauen. Einzige Bedingung ist, des es keinerlei staatliche Subvention gibt. Mal sehen, wie viele Investoren sich finden würden.
Ich kann es verraten: Kein einziger!
Atomkraftwerke, ja, wenn das Endlager bei den Befürwortern gebaut wird. Atomkraftwerke sind so lange gut, wie sie staatlich subventioniert werden, oder bis es knallt. Dann sieht es aber übel aus.
Diese Diskussion ist einfach nur absurd, weil niemand, wirklich niemand ein Endlager vor seiner Haustür haben möchte… außer Rolli, Alfons und Stfan. Kann man gar nicht mehr ernst nehmen…
Es ist unbestreitbar, dass die Welt vor vielfältigen Problemen steht. Doch der Klimawandel ist eine Bedrohung, der wir uns nicht entziehen können. Deutschland mag nicht perfekt sein, aber es ist entscheidend, dass wir handeln und Verantwortung übernehmen, um eine nachhaltige Zukunft zu sichern. Kriege werden auch wegen Öl und Klima geführt, daher ist es dringend geboten, dass wir die Weichen für eine umweltverträgliche Zukunft stellen.
„Wir werden alle Sterben“, mit dieser Einstellung frage ich mich, warum du überhaupt noch hier schreibst.
Destruktive Nihilismus hat uns erst hierher gebracht.
Wie wollten Springer-Presse und Konsorten den Rückfall ins Mittelalter herbeireden, wenn die letzten Atommeiler in Deutschland vom Netz gehen.
Ganz Deutschland sitzt im Winter im Dunkeln. Wir alle scharren uns um brennende Fässer um uns unsere Hände zu wärmen, etc.
Komisch nur, dass nichts von dem passiert ist.
Um die Atommeiler auszugleichen müssen rund um die Uhr die klimaschädlichen Kohlekraftwerke laufen.
Komisch nur, laut Bundesnetzagentur ist dies auch nicht eingetroffen:
Auch meine Empfehlung an dich, den Kampagnenjournalismus der Springer-Presse, dessen Besitzer KKR zu knapp 80% in der fossilen Industrie investiert ist, etwas kritischer zu betrachten.
Tja, hätte man zum Übergang die letzten drei AKW laufen lassen, wären 15 Millionen Tonnen eingespart worden im Jahr, mehr sogar, wenn man die weiteren drei wieder ans Netz genommen hätte. Die AKWs sind abbezhalt und daher ist die Energie derer sau günstig, Neubauten würden nur defitiv keinen Sinn in der heutigen Zeit machen, siehe England wo man 50 Milliarden zahlt (Voraussichtlich) für ein AKW und daher entstehungskosten von 14cent und mehr pro kW/h entstehen, was unglaublich teuer ist.
ChatGPT zu den Gründen für den Ausstieg:
Deutschland hat sich gegen die Verlängerung der Laufzeiten seiner Atomkraftwerke (AKWs) entschieden aus mehreren wichtigen Gründen:
Sicherheitsbedenken: Der Betrieb von Atomkraftwerken bringt erhebliche Sicherheitsrisiken mit sich. Regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen sind unabdingbar, um den sicheren Betrieb zu gewährleisten. Diese Überprüfungen wurden aufgrund der geplanten Abschaltung der AKWs ausgesetzt, und eine Verlängerung der Laufzeiten ohne diese Prüfungen wäre ein großes Sicherheitsrisiko gewesen (BASE) (BASE).
Energieversorgung und Wirtschaftlichkeit: Ein sogenannter „Stresstest“ wurde durchgeführt, um die Notwendigkeit der AKWs für die Stromversorgung im Winter 2022/2023 zu überprüfen. Das Ergebnis zeigte, dass eine krisenhafte Situation zwar unwahrscheinlich, aber nicht völlig ausgeschlossen war. Dennoch reichte diese Unsicherheit nicht aus, um eine Verlängerung der AKW-Laufzeiten zu rechtfertigen (BASE) (BASE).
Endlagersuche und langfristige Entsorgung: Der Weiterbetrieb der AKWs würde die Herausforderungen bei der Suche nach einem Endlager für hochradioaktive Abfälle vergrößern. Deutschland hat bereits Schwierigkeiten, einen geeigneten Standort für die langfristige Lagerung dieser Abfälle zu finden, und eine Verlängerung der AKW-Laufzeiten würde dieses Problem nur verschärfen (BASE).
Politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen: Die Entscheidung für den Atomausstieg wurde nach der Nuklearkatastrophe von Fukushima 2011 getroffen und genießt breite gesellschaftliche und politische Unterstützung. Eine Rückkehr zur Atomkraft würde diese Konsensbildung untergraben und könnte zu neuen politischen Konflikten führen (BASE).
Alternativen und Energiewende: Deutschland setzt stark auf die Energiewende und den Ausbau erneuerbarer Energien. Der Fokus liegt darauf, die Energieversorgung durch nachhaltige und weniger riskante Quellen sicherzustellen. Eine Verlängerung der AKW-Laufzeiten würde diese langfristige Strategie behindern (BASE) (BASE).
Diese Faktoren führten insgesamt dazu, dass Deutschland sich gegen eine Verlängerung der AKW-Laufzeiten entschied und die letzten drei Atomkraftwerke im April 2023 endgültig vom Netz nahm.
Noch dazu die Frage, was uns denn auf dauer billiger kommt:
Die Kosten für die Stromerzeugung aus Atomkraft und erneuerbaren Energien (wie Solar- und Windkraft) variieren stark je nach Region, technologischen Fortschritten und spezifischen Projekten. Es gibt jedoch einige allgemeine Trends und Faktoren, die einen Vergleich ermöglichen.
Kosten von AtomkraftBaukosten: Der Bau neuer Atomkraftwerke ist extrem teuer und dauert oft viele Jahre. Die Kosten für den Bau neuer Reaktoren liegen oft im Milliardenbereich. Verzögerungen und Kostenüberschreitungen sind häufig, was die Gesamtkosten weiter erhöht.
Betriebskosten: Nach der Inbetriebnahme sind die Betriebskosten von Atomkraftwerken relativ stabil, aber sie beinhalten hohe Sicherheits- und Wartungskosten.
Entsorgung und Rückbau: Die Kosten für die Entsorgung radioaktiver Abfälle und den Rückbau von Atomkraftwerken sind erheblich und stellen eine langfristige finanzielle Belastung dar.
Subventionen: Viele Atomkraftprojekte sind auf staatliche Subventionen und Unterstützung angewiesen, was die wahren Kosten verschleiern kann.
Kosten von Erneuerbaren Energien
Baukosten: Die Baukosten für erneuerbare Energieanlagen wie Wind- und Solarkraft sind in den letzten Jahren erheblich gesunken. Technologische Fortschritte und Skaleneffekte haben die Kosten für die Errichtung dieser Anlagen reduziert.
Betriebskosten: Erneuerbare Energien haben sehr niedrige Betriebskosten, da sie keine Brennstoffe benötigen und weniger wartungsintensiv sind als Atomkraftwerke.Speicherung und Netzausbau: Ein wesentlicher Kostenfaktor für erneuerbare Energien ist die Speicherung von Energie und der Ausbau des Stromnetzes, um die variablen Einspeisungen auszugleichen.Subventionen und Anreize: Auch erneuerbare Energien profitieren von staatlichen Subventionen und Anreizen, was ihre wirtschaftliche Attraktivität erhöht.
Vergleich der Stromgestehungskosten (Levelized Cost of Electricity, LCOE)Der LCOE ist eine gängige Methode, um die Kosten verschiedener Energiequellen zu vergleichen. Laut verschiedenen Berichten und Studien:Erneuerbare Energien: Die LCOE von Solar- und Windenergie ist in vielen Regionen der Welt mittlerweile niedriger als die von Atomkraft. Eine Studie der Internationalen Energieagentur (IEA) und der Internationalen Erneuerbaren Energieagentur (IRENA) zeigt, dass die Kosten für Solar- und Windenergie in den letzten zehn Jahren dramatisch gesunken sind.
Atomkraft: Der LCOE von Atomkraft ist oft höher als der von erneuerbaren Energien, vor allem aufgrund der hohen Kapital- und Betriebskosten.FazitIn vielen Fällen ist Strom aus erneuerbaren Energien heutzutage günstiger als Strom aus Atomkraft, besonders wenn man die gesamten Lebenszykluskosten und die externen Kosten berücksichtigt. Es gibt jedoch regionale Unterschiede und spezifische Projekte, die abweichen können. Technologische Entwicklungen und politische Entscheidungen spielen eine wesentliche Rolle bei der Kostenentwicklung beider Energiequellen.
ChatGPT Ist ja wohl die schlechteste Quelle überhaupt, weil grün und extrem links eingestellt. Atomkraft ist sicher, umweltfreundlich und sehr günstig. Wer was anderes behauptet hat keine Ahnung.
Ja natürlich, Roberto. Vor allem „günstig“. Leider muss man die AKWs erstmal bauen, um dann nach Jahrzehnten an Abschreibung von Milliardensummen irgendwann günstige Erzeugerpreise zu haben. Und in diesem Fall hätte man auch gucken müssen, wo man die neuen Brennstäbe herbekommt. Der bisherige Lieferant Russland fällt wohl aus…
Können wir den Müll dann bitte bei Ihnen im Garten lagern? Danke…
Ohhhhh Mann 🤦♂️
Roberto,
einmal, bitte nur einmal, nenne mir Quellen die Aufzeigen Atomkraft sei sehr günstig.
Los, Butter bei die Fische!
Quelle: Wissenschaftlicher Dienst des Bundestages
Warum plapperst du die tausendmal widerlegten Argumente der Springer-Presse nach?
Warum befürwortest du die Energieversorgung in der Hand weniger Monopolisten, die natürlich aus purer Menschenliebe uns allen dann günstigen Strom verkaufen?
Ist deine Abneigung ( Hass? ) gegen alles Grüne schon so groß. dass du lieber Nachteile in Kauf nimmst, als dass du vielleicht dir selber eingestehst, vielleicht haben die nicht mit allem Unrecht?
Dunning Kruger Effekt….. anders nicht zu erklären
Die welt betreibt weiter AKWs und baut diese sogar weiter aus, nur Deutschland nicht.
Glaubst du wirklich, alle anderen sind so dämlich und nur die Deutschen wissen es ja doch so gut, frei dem Motto „am deutschen Wesen soll die Welt genesen“.
Mich würde interessieren, ob Chatgpt auch so eine Meinung äußert, wenn man sie auf englisch oder anderen Sprachen stellen würde.
Quellen, Belege?
Laut dem World Nuclear Industry Status Report gleichen die neu errichteten AKWs gerade mal die im gleichen Zeitraum abgeschalteten aus.
https://www.worldnuclearreport.org/IMG/pdf/wnisr2023-figure04_nuke_world_startclose_1954_7_2023.pdf
Würde hier doch wenigstens einmal mit Fakten gearbeitet werden.
Aber nein, immer dieser Populismus aus der einen gewissen Ecke.
Allerdings hätten wir alle dann noch viel mehr für den Redispatch ausgeben müssen, da deutlich weniger an verfügbarem Wind- und PV-Strom hätten eingespeist werden können. Da wären dann die Netzentgelte noch viel höher als jetzt eh schon. Muss man halt auch berücksichtigen – oder Redispatch komplett anders regeln bzw. finanzieren.
Was Ist denn daran günstig? Ach, weil der Staat ja im Schadensfall (aka GAU) die Kosten übernimmt und weil man den radioaktiven Müll einfach im Zug hin und her fährt weil es kein Endlager gibt. Wie wäre es mit deinem Garten, wo du ja so ein Fan bist?
Wie ist das den nun? Die Regierung bekommt hier eine auf Deckel weil einzelne Sektoren zu wenig machen.
Gleichzeitig schafft die Regierung aber die einzelnen Sektoren ab, es wird dann nur noch der gesamte CO2 Ausstoß betrachtet.
Hat das Urteil dann noch Relevanz? Schließlich gibt es keine einzelnen Sektoren, welche negativ herausstechen.
Einzelne Sektoren ergeben auch keinen Sinn. Wäre zB. Klimaschutz und eine solide Wirtschaft den Grünen wichtig, würden die AKWs weiter laufen, aber da war wie so oft Ideologie wichtigster. Ist Klimaschutz Prio 1 fur eine Partei muss die eigene Ideologie hinten anstehen, sonst ist man unglaubwürdig. Deshalb macht zB. ein Tempolimit auch keinen Sinn.
Warum genau gibt ein Tempolimit keinen Sinn? Weil es alle anderen Länder bis auf Deutschland und die indischen Bundesstaaten Vanuatu, Pradesh und Uttar sowie Nepal, Myanmar, Burundi, Bhutan, Afghanistan, Nordkorea, Haiti, Mauretanien, Somalia, Libanon und Isle of Man noch haben?
Meiner Meinung nach machen alle Maßnahmen keinen Sinn, die dich in deiner Wohlfühlblase irgendwie tangieren könnten.
Es ist also unsinnig eine Riesenproblem in kleinere Probleme (Sektoren) aufzuteilen um schneller zu einer Lösung zu kommen?
Da belassen wir es also lieber beim einem großen Gesamtproblem welches wir sowieso nicht lösen können und du musst dich dann glücklicherweise in keinster Weise ändern/ anpassen.
Wieder einmal lassen sich die Seniorparteien von der 4% Partei am Nasenring durch die Manege ziehen.
Soweit ich weiß, sind die Sektorenziele eine verbindliche Vorgabe der EU. Wenn Deutschland seine Vorgaben in einzelnen Sektoren nicht einhält sind Milliardenzahlungen für den CO2-Zertifikatehandel (der wohl 2027 einsetzt) fällig.
Bis dahin sitzt aber wohl der Arbeitsverweigerer Wissing und seine Entourage auf der anderen Seite und verdient sich dumm und dämlich an dem Handel eben dieser Zertifikate.