Hyundai Ioniq 6: Neue Version für 2025 gesichtet

In diesem Jahr stand bei Hyundai der Ioniq 5 im Fokus, es gab ein Facelift mit neuer Technik und eine N-Version. Nächstes Jahr steht genau das auch beim Ioniq 6 an.

Schon im Frühjahr wurde bekannt, dass Hyundai auch hier ein Facelift plant und im Sommer wurde der neue Ioniq 6 auf Testfahrten gesichtet. Jetzt gibt es frisches Videomaterial aus Südkorea, welches einen Erlkönig von Hyundai im Alltag zeigt.

Die Tarnfolie lässt vermuten, dass wir vor allem eine neue Optik auf der Front und beim Heck bekommen werden, vielleicht auch bei den Türen, diese sind ebenfalls geschützt. Der Hyundai Ioniq 6 bleibt aber eine flache und sportliche Limousine.

Und da wir gerade von sportlich sprechen, der Hyundai Ioniq 6 N dürfte dann auch so langsam anstehen, hier gab es erst im September neue Bilder. Wir gehen davon aus, dass Hyundai den neuen Ioniq 6 und die N-Version im ersten Halbjahr zeigt.

Neben einer neuen Optik und mehr Leistung beim Ioniq 6 N, wird es sicher auch die aktuellere Technik (wie den größeren Akku) geben, die wir bereits von den anderen Facelift-Modellen bei Hyundai und Kia kennen. Ich bin mal gespannt, was Hyundai beim Preis geplant hat, denn der dürfte 2025 auch gerne etwas gesenkt werden.


Fehler melden5 Kommentare

   

Deine E-Mail bleibt vertraulich. Durch Kommentieren stimmst du der Datenschutzerklärung zu.

  1. René H. 🔆

    Hyundai hat bislang vermutlich auch nur so viel an E-Autos verkauft, wie sie mussten. Daher war das, freundlich gesagt, eigenwillige Design des Ioniq 6 nicht besonders nachteilig gewesen. Um die Verkaufszahlen aus dem Keller zu holen, müssten die ein „normales“ Limousinendesign umsetzen (gilt auch für MB bei EQE und EQS), und dazu die Plattform verbessern hinsichtlich Langlebigkeit und Kosten der HV-Komponenten. Aktuell würde ich mir allein deshalb schon keinen Hyundai oder Kia holen.

    1. faceofingo 🌀

      Ich kann deinen Kommentar nicht nachvollziehen! Vielleicht, weil ich selber einen EV6 fahre und zufrieden bin, und viele kenne, die eine EV6, oder IONIQ5 fahren.

      Hyundai hat mit der e-GMP und der 800 Volt Ladetechnik so ziemlich alle Automobilbauer überrascht und hat, bis heute, damit immer noch einen Vorteil.

      Was meinst Du mit
      Plattform verbessern hinsichtlich Langlebigkeit und Kosten der HV-Komponenten

      Hyundai arbeitet bereits an der nächsten Plattform eM, die sollte so ca. 2026 auf den Markt kommen.

      1. René H. 🔆

        Ich beziehe mich da auf die großen internationalen Rückrufaktionen für die eGMP-Fahrzeuge, v.a. wegen Problemen mit der ICCU. Auch sind die Komponenten übermäßig teuer als Ersatzteile. Wenn du dir die HV-Batterie beschädigst, war das bei eGMP zumindest bis vor kurzem häufig ein wirtschaftlicher Totalschaden, aufgrund enormer Ersatzteilpreise im Vergleich zum Restwert des Fahrzeugs.

        1. faceofingo 🌀

          Das mit der ICCU, da bin ich aktuell von betroffen, ist zwar ein Rückruf, aber gesehen auf den Prozentualen Anteil geringfügig. Andere Autohersteller müssen auch zurückrufen😉

          Das die HV-Batterie Teuer ist, bestreite ich gar nicht, aber sind die so exorbitant höher als gegenüber einem anderem E-Auto (Tesla; VW; Porsche)?

          Soweit ich weiß, kostet ein Batteriemodul um die 2.500 Euro…

          1. Car Muller 👋

            Danke schön :-)
            Ich habe jetzt nach 3 Jahren Kona Elektro einen Ioniq6 FE und bin mehr als begeistert! Verarbeitung, Fahrgefühl und (fast) alles mindestens auf dem Level meines 5´er BMW´s, den ich vor dem Kona hatte!

Du bist hier:
mobiFlip.de / Mobilität / ...