Influencer prägen Kaufverhalten der Jugend stark

Die Postbank Jugend-Digitalstudie 2024 zeigt, dass Influencer eine wichtige Rolle im Kaufverhalten deutscher Jugendlicher spielen.

Mehr als die Hälfte der 16- bis 18-Jährigen hat demnach in den letzten sechs Monaten mindestens ein Produkt gekauft, das ihnen von Influencern empfohlen wurde. Dieser Einfluss ist bei Mädchen stärker ausgeprägt als bei Jungen und nimmt kontinuierlich zu. Besonders beliebt sind soziale Netzwerke wie Instagram und Blogs, in denen Influencer gezielt Produkte vorstellen, die dann direkt in den Online-Handel führen.

Ausgabeverhalten merklich gestiegen

Auch das monatliche Ausgabeverhalten der Jugendlichen im Internet ist 2024 deutlich gestiegen und liegt nun bei durchschnittlich 167 Euro. Junge Männer geben mit durchschnittlich 217 Euro deutlich mehr aus als Frauen.

Social Shopping, also das direkte Einkaufen über soziale Netzwerke, wird von fast der Hälfte der befragten Jugendlichen genutzt und als bequem und attraktiv empfunden. Rabattaktionen und personalisierte Angebote steigern dabei das Interesse, insbesondere bei denjenigen, die Social Shopping bereits ausprobiert haben und es in Zukunft häufiger nutzen wollen.

Im Bereich der sozialen Netzwerke hat WhatsApp zwar Marktanteile an andere Apps verloren, ist aber mit einem Shopping-Button im Trend. Auch YouTube bleibt beliebt, auch wenn die Nutzung leicht zurückgeht. Instagram ist klar die beliebteste Plattform für Social Shopping, gefolgt von TikTok.

Postbank Jugend Digitalstudie 2024 Online Shopping

Die Studie wurde im September 2024 durchgeführt und befragte 1.000 Jugendliche repräsentativ nach Alter, Geschlecht und Bundesland.


Fehler melden5 Kommentare

   

Deine E-Mail bleibt vertraulich. Durch Kommentieren stimmst du der Datenschutzerklärung zu.

  1. max 🔱

    Ich persönlich lehne jeden Kauf und jedes Produkt ab welches durch einen Influenza beworben wird.

    1. rogh 🌀

      Die Herausforderung besteht darin, das den Kindern beizubringen und ihnen die Manipulation dahinter klarzumachen. Was früher HSE oder QVC war, ist heute YouTube nur irgendwie schlimmer. Und ich finde, zum Schutz der Kinder/Jugend sollte das ganze knallhart reguliert werden.

      1. Alfons 🌀

        Naja, es zumindest schon noetig, dass man werbung klar kenntlich zeigen muss, ansonsten gibt es da schon Stragen fuer.

        Ich fenkr aber auch, dass es deutlicher klar gemacht bzw. Erwaehnt werden sollte.

        1. Robärt-Müffelt-Nach-FDP 🌟

          Ist sie. Sogar rechtlich vorgeschrieben. Hilft dennoch nicht, sehe ich an meiner Mitbewohnerin, die immer mehr kauft, weil Geld da ist – und es nachher oft nur rumsteht.

      2. Robärt-Müffelt-Nach-FDP 🌟

        Du hast Tiktok falsch geschrieben :)

Du bist hier:
mobiFlip.de / Handel / News / ...