iPhone 16: Sehr gute Nachricht für Apple


Das iPhone 16 bekam in diesem Jahr nicht das größte Upgrade und auch die Pro-Modelle hielten sich im Vergleich zum letzten Jahr doch eher zurück. Und die Apple Intelligence, mit der das Unternehmen massiv wirbt, ist noch lange nicht fertig.
iPhone 16-Reihe kommt solide an
Doch das scheint die Nachfrage nicht negativ zu beeinflussen, denn laut Ming-Chi Kuo, der gute Quellen bei Zulieferern von Apple hat, ist die Nachfrage ähnlich gut wie 2023. Die Pro-Modelle kommen in etwa gleich gut an, nur beim 16er sind es wohl 3 bis 5 Prozent weniger, was aber für Apple durchaus gut zu verkraften ist.
Die Quelle geht davon aus, dass Apple in Q4 etwa 1 bis 2 Millionen Einheiten weniger als bei der iPhone 15-Reihe verkaufen wird, aber Apple hat mittlerweile andere Einnahmequellen, die gut wachsen, diese dürften das locker ausgleichen.
Apple weiß natürlich genau, was man tut. Ich habe häufig gelesen, dass die 120 Hz ein Problem beim iPhone 16 sind (weil sie weiterhin fehlen), aber Tim Cook ist sehr gut in solchen Dingen und bringt Funktionen erst dann, wenn sie „notwendig“ sind.
Apple plant wohl iPhone 17 „Air“
Was ich aber auch interessant finde, ist das Schwanken beim normalen iPhone. Die kleine Version läuft angeblich gut, aber weder Mini noch Plus funktionierten hier so richtig. Wir werden daher angeblich ein iPhone 17 Air ab 2025 sehen und kein Plus.
Falls die Nachfrage bei den Pro-Modellen so gut bleibt, dann wird sich da sicher nicht viel ändern, etwas mehr Megapixel für den Zoom, ein neuer Chip, maximal eine kleinere Dynamic Island, das alles könnte für nächstes Jahr schon reichen.
Spannend wird also nicht unbedingt das iPhone 17 Pro, sondern das iPhone 17 und dessen neue Version. Und natürlich auch die Frage, ob die Apple Intelligence als große Neuerung (beim Marketing) das Interesse ab 2025 steigern kann. Die finale Version kommt im Frühjahr und könnte die Verkaufszahlen bei Apple pushen.
-->
Kann ich mir ehrlich gesagt nur schwer vorstellen, seit Wochen wird von schlechten Verkaufszahlen berichtet. Die IPhones waren zum Verkaufsstart sehr häufig noch verfügbar. Die Reviews waren recht schlecht. Jetzt kommt ein Analyst und will angeblich das Gegenteil behaupten!?
Warten wir mal die Zahlen für Q3 ab, die können ein erster Hinweis sein, wissen werden wir es aber erst nach Q4. Aber ja, Bestellungen bei Zulieferern sind ein besserer Indikator als die Verfügbarkeit.
Diese Meldungen kommen doch jedes Jahr, dass das iPhone sich schlecht verkauft.
Am Ende des Quartals zeigt Apple wie immer, wie gut die Geräte doch weggehen.
Ganz ehrlich, Oli:
Ich lese diesen Blog und auch viele deiner Beiträge echt gerne, selbst wenn manche davon inhaltlich auch mal weniger substanziell sind. Aber was mich so langsam echt nervt, sind deine Überschriften! Hier mal ein paar der für mich nervigsten nur von heute, obwohl viele andere heute auch nicht wirklich gut waren, aber noch ok:
Ich weiß auch, warum du das machst und kann es prinzipiell nachvollziehen, aber ich muss es einmal loswerden: Das nervt mittlerweile einfach und klingt total billig. Hast du oder habt ihr das echt nötig?!
Manchmal ist (etwas) weniger einfach mehr, „lockt“ mich auch, obwohl du nichts in der Überschrift „gespoilert“ hast, und ich klicke deinen Artikel ebenfalls an:
Ich fände es super, wenn du bei Gelegenheit deine Überschriftenwahl nochmal reviewst, ansonsten lese ich eure Beiträge natürlich weiter und freue mich vielleicht darüber, dass diese Überschrift nicht ungefähr so war:
Fast totgeglaubter Hersteller von teilweise unglaublicher Computer-Hardware (und atemberaubend: sogar von unterwegs nutzbar) kündigt vollkommen überraschend ein mega Comeback an – ob und wie kann auch das in letzter Zeit sehr stark gebeutelte Deutschland von diesem einzigartigen Ereignis – womöglich – unglaublich profitieren?
Just My Silly Little Thoughts ;-)
Wenn wir schon bei ehrlich sind: Ich stimme zu. Zur Wahrheit gehört aber auch, dass genau diese Headlines bei Google deutlich besser ankommen. Und 90 Prozent oder mehr lesen einen Beitrag darüber, das ist also unser Fokus. Google sagt zwar, dass die den Algorithmus immer mehr für Qualität in Headlines anpassen, aber genau das Gegenteil ist der Fall. Finde ich jedenfalls. Wobei der Algo am Ende auch nur das Spiegelbild der Gesellschaft ist :D
Also ja, wir haben es „nötig“, denn ich will nicht auf die ganzen Tests und Meinungen verzichten, da lebe ich eben damit, dass der Clickbait für einen FCC-Eintrag von einem Nintendo-Wecker zu den besten Beiträgen der Woche gehört und nur ca. 5 Minuten meiner Zeit gekostet hat.