KI macht es möglich: Mit dieser App wird Vokabeln-Lernen zum Kinderspiel

Die App „Vokabel-Spaß“ ist ein neues digitales Lernangebot zum Vokabellernen, das Fotos und künstliche Intelligenz (KI) kombiniert.

Nutzer können Vokabellisten, etwa aus Schulbüchern, fotografieren und die App bereitet diese mithilfe externer KI-Tools automatisch als interaktive Übungen auf. Laut dem Entwickler verzichtet die App auf Werbung, Datensammlung und Kosten. Sie unterstützt sechs Sprachen mit deutscher Benutzeroberfläche: Englisch, Spanisch, Französisch, Italienisch, Latein und Niederländisch.

Die Anwendung bietet sechs verschiedene Übungsmodi, darunter Karteikarten, Multiple Choice, Lückentexte und Schreibübungen. Zusätzlich enthält sie ein Belohnungssystem mit Symbolen wie Herzen und Diamanten, um das Lernen spielerisch zu gestalten. Für Familien oder Gruppen besteht die Möglichkeit, mehrere Nutzerprofile anzulegen. Der Fortschritt jedes Profils wird individuell gespeichert und angezeigt.

KI-gestützte Vokabelverarbeitung

Ein zentrales Element ist die KI-gestützte Vokabeleingabe. Dafür wird ein sogenannter „KI-Prompt“ erstellt und an eine KI-Plattform wie ChatGPT oder Claude weitergeleitet. Nach dem Fotografieren der gewünschten Vokabelseite analysiert die KI den Text und erzeugt eine strukturierte JSON-Datei mit Vokabelpaaren, Beispielsätzen und deren Übersetzungen.

Diese Datei wird per Copy & Paste in die App importiert. Die App selbst stellt keine integrierte KI-Funktion zur Verfügung, sondern nutzt externe Dienste, die manuell bedient werden müssen.

Laut Anleitung hängt die Qualität der Ergebnisse stark von der Klarheit des Fotos und der Präzision des Prompts ab. Die Nutzer erhalten Hinweise zur Optimierung, etwa zur Beleuchtung beim Fotografieren oder zur Auswahl relevanter Themen. Obwohl der Vorgang automatisiert ist, bleibt eine gewisse manuelle Kontrolle und Nachbearbeitung durch die Nutzer notwendig, insbesondere bei der Prüfung und Korrektur der generierten Inhalte.

Die App wurde vom freien Entwickler Markus Witteweg erstellt, der uns auf sein Projekt hingewiesen hat.


Fehler melden2 Kommentare

   

Deine E-Mail bleibt vertraulich. Durch Kommentieren stimmst du der Datenschutzerklärung zu.

  1. Thomas 💎

    Ich würde die App gerne mal ausprobieren, habe aber kein iOS. Kommt da irgendwann auch eine Android Version ?

  2. Christian 👋

    Die App gibt es aber nicht für Android. Oder?

Du bist hier:
mobiFlip.de / Software / ...