Mercedes, Audi, Toyota und Co. haben ein gewaltiges Problem mit Elektroautos

Die Nachfrage nach Elektroautos ist in einigen Märkten in Europa derzeit doch ein bisschen verhalten, aber es gibt einen Markt, den das nicht interessiert, China. Da wächst man mit Elektroautos und elektrifizierten Modellen weiterhin sehr solide.

Falls man diese vor Ort verkauft, was für die alten und großen Marken zunehmend zu einem gewaltigen Problem wird. Nehmen wir zum Beispiel mal den Oktober, wie viele Einheiten des gerade erst aktualisierten Audi e-tron GT wurden verkauft? Null.

Anfang des Jahres konnte man noch 200 Einheiten loswerden, aber danach hat sich das Flaggschiff von Audi aus China verabschiedet. Und Mercedes? Die haben im Oktober ebenfalls keinen einzigen EQE verkauft. Und das trotz hohen Rabatten.

Und wie sieht es mit dem (noch) größten Automobilhersteller der Welt aus? Wie schlägt sich Toyota mit seinem Elektroauto in China? Da hat man doch sicher ein paar Einheiten im Sommer verkaufen können? Nein, es war exakt ein Elektroauto.

Beispiele wie diese gibt es immer mehr, bei BMW musste man deshalb vor ein paar Wochen sogar überraschend eine Gewinnwarnung aussprechen. Ein allgemeines Problem? Nein, das Tesla Model Y war mit über 36.000 Einheiten im Oktober der Bestseller der SUVs und hatte einen der stärksten Oktober-Monate aller Zeiten.

Der Nissan Ariya, der in China sogar deutlich weniger als ein Tesla Model Y kostet, lag bei gerade einmal 19 Einheiten im Oktober. Auch hier ist die Nachfrage vor allem im Sommer stark eingebrochen. Wobei sie bei Nissan vorher auch nicht so gut war.

Es gibt viele Beispiele, auch positive, der BMW i5 kommt zum Beispiel ganz gut an, er kam im Sommer immer auf über 600 Einheiten im Monat. Was zeigt, dass es zum Beispiel am EQE liegt und nicht an der Nachfrage dieser Klasse bei Elektroautos.

Und der EQE SUV, also der noch frische Elektro-SUV von Mercedes? Dieser ist noch kein Komplettausfall wie die Limousine, aber im Sommer lag man im Schnitt auch bei unter 300 Einheiten pro Monat. Mal schauen, wie die alten Marken in das nächste Jahr starten, aber 2025 dürfte für einige davon sicher richtig hart werden.


Fehler melden7 Kommentare

   

Deine E-Mail bleibt vertraulich. Durch Kommentieren stimmst du der Datenschutzerklärung zu.

  1. Carlo 💎

    Verstehe ich nicht? Jeder will doch ein E-Auto.

    1. Geht ja auch um China, was dort der Fall ist. Also nicht jeder, aber der elektrifizierte Anteil liegt derzeit bei ca. 50 Prozent. Man kann ja auch viele Elektroautos verkaufen, siehe Tesla oder BYD.

    2. gork 🎖

      Ja, aber ein gutes bzw preiswertes halt

  2. Robert 🌀

    36.000 Modelle in einem Monat in China. Sind das wirklich viel? Das kann man sich bei diesem riesigen Markt irgendwie nicht vorstellen.

    1. faceofingo 🌀

      Im Vergleich zu den anderen? Ja!

    2. Philipp 🔅

      Naja, im Vergleich zu 0 sind das ungefähr 36000 mehr.

Du bist hier:
mobiFlip.de / Mobilität / ...