Neustart ohne Nokia: HMD setzt auf Lumia-Design


HMD wird uns vermutlich keine (oder nur noch wenige, da sich ein Ende der Lizenz andeutet) Nokia-Smartphones mehr vorstellen, denn man baut jetzt eine Zukunft ohne Nokia auf. Ab sofort gibt es die Human Mobile Devices und kein Nokia mehr.
Doch HMD möchte wohl weiterhin die Nokia-Kundschaft abholen, denn mit einer neuen Smartphone-Reihe setzt man auf ein Design, welches viele noch von den Lumia-Zeiten bei Nokia kennen werden. Ich musste jedenfalls direkt daran denken.
Gibt es gar kein Nokia mehr? Doch, ein paar Budget-Modelle, wie ein kommendes Nokia 105 sind noch geplant, ein richtiges Android-Smartphone deutet sich derzeit aber nicht mehr an. Der Fokus liegt hier auf den neuen HMD-Modellen für 2024.
Ich bin gespannt, wie der Wechsel von Nokia zu HMD ablaufen wird und wie das bekannte Lumia-Design ankommt. Viele, inklusive mir, hätten sich damals genau sowas gewünscht. Doch mittlerweile gibt es eben genug Android-Alternativen.
-->
Interessantes Design, die damaligen Lumia’s waren eigentlich gut. Die Kacheln waren eigentlich gut wenn man sich daran gewöhnt hat, was viele es nicht geschafft haben. Der AppStore ging auch nicht voran. Auch viele Features die das Gerät mega interessant gemacht hätten kamen viel zu spät (da wo die geräte 100% tot waren).
Die Marke Nokia ist auch heute nicht zu retten, es haben sich andere Marken etabliert. HDM, macht die logische Entscheidung auch dies zu begraben, vermute mal die dachten die würden es schaffen die Marke wieder aufzublühen…
Heutige Smartphone sehen alle identisch aus, da man das Display voll ausnutzt, bedeutet es könnten tatsächlich an so einem Design interessiert sein
Fand das Design der Lumia Geräte damals durchaus ansehnlich, allerdings konnte ich mit dem Kacheldesign nie warm werden und WinMobile war leider imho ein Schuss in den Ofen.
Hätte mir damals sehr Android (weil funktioneller) für das Lumia gewünscht.
Die Designstudie im Beitrag weckt Erinnerungen, ist aber so wie gezeigt eine Totgeburt, weil technisch vüllig überholt. Wer würde denn heute noch solch dicke Displayränder akzeptieren (außer das Gerät kostet nix).
Hätte Nokia damals nicht auf Windows Phone sondern Meego gesetzt hätte sie durchaus Android parole bieten können. Die damaligen hands on Video sagen sehr vielversprechend aus. Insgesamt wirkte das OS besser und intuitiver als das damalige Android. Windows Mobile war ein Krampf, das Design und die Kacheln waren eine Katastrophe. Widgets fehlten. Der Appstore war quasi nicht vorhanden etc….
Entweder passt was mit meiner Erinnerung nicht (was sehr gut sein kann) oder deine Einschätzung ist falsch.
1.) Nokia hatte hier m.M.n. nicht wirklich eine Wahl. Immerhin wurden sie ja von Microsoft gekauft. Mag sein, dass der Schritt zu Windows Phone noch vor der Übernahme war, aber damals hat auch Android-Platzhirsch Samsung Windows Phones gebaut. Der Rückspiegel ist natürlich immer einfach, aber zu der Zeit hatte Windows Phone durchaus das Potenzial mit den anderen mitzuhalten und die Stärken beider Plattformen (iOS und Android) zu vereinen. Auf der einen Seite war das System nicht so „offen“ wie Android, was zwar auch ein Vorteil ist, aber auch überfordern kann. Auf der anderen Seite war es jetzt (gefühlt) auch nicht ganz so eine Black-Box, wie ein iPhone.
2.) Die Designs der Lumia-Handys (auch meine zwei Samsung Windows Phones) waren überragend. Auch wenn Design Geschmackssache ist, da war (besonders Nokia) ganz weit vorne. Die Kacheln waren und sind für Minimalisten und Puristen perfekt. Zudem konnte man auf den Tiles Wetter und anderes anzeigen lassen. Man könnte fast sagen, dass „Widgets“ perfektioniert wurden, weil sie sich nahtlos ins System eingefügt haben (vielleicht hat MS Widgets somit sogar „erfunden“ -> aber so weit lehne ich mich jetzt mal nicht aus dem Fenster, da bin ich mir nicht sicher, was es zu der Zeit schon bei Google und Apple gab).
Hatte das Potenzial? Ganz ehrlich? Genau das habe ich damals auch andauernd gedacht. Hauptsächlich deshalb, weil Microsoft viele viele Funktionen und Apps für die Zukunft versprochen hat, welche aber nie kamen. Ich weiss noch gut, als ich dann auf Android umgestiegen bin, wie ich gestaunt habe, wie viele Apps es gibt und wie viele Updates für Apps ausgeliefert wurden. Da war ich echt baff.
Rückblickend betrachtet muss ich sagen, dass Windows Phone in seiner damaligen Form definitiv nie eine Chance gehabt hätte. Es fehlte nicht nur an einfachen Standardfunktionen, sondern auch an den Apps.
Das Design der Lumias 950 und XL war wirklich nice für damalige Verhältnisse. Aber vorangegangene Phones waren höchstens wegen der bunten Plastik- oder Keramikhüllen irgendwie noch spannend, sonst eigentlich nicht…
Ich denke, mit Windows (11) on ARM hat Microsoft nun was angerissen, das starkes Zukunftspotenzial hat. Und ich gehe soweit, dass dieses OS in einigen Jahren aufgrund der Power der dortigen Chips und durch das Entschlacken von MS selbst (weil ARM und nicht mehr x86) effektiv ein System am Start hat, das man auch auf andere Formgrössen (Tablets, Phones) anpassen kann. Apps und Funktionen inklusive.
Ich denke eher mit deiner Erinnerung passt etwas nicht. Nokia hatte damals Probleme seine Symbian Geräte zu verkaufen und das neue OS MeeGo dauerte viel zu lange in der Entwicklung. Man stand also vor der Entscheidung Windows Phone oder Android. Hat sich leider für das falsche OS entscheiden und ist erst eine Partnerschaft mit MS eingegangen. Die Verkäufe gingen zurück und MS hat Nokia verhältnismäßig günstig gekauft und ausgeschlachtet. Windows Phone war allg. unbeliebter und deutlich hinter Android. Die Kacheln waren eine Katastrophe, die beschriebene simi-widget Kacheln kamen viel zu später mit einer neuen Version des OS und selbst diese standen in der Funktionalität weit hinter Android. Selbst Sybian konnte da teilweise mehr. Samsung hat damals beispielsweise ein Gerät mit AMOLED Display und Widgets auf Sybian Basis angeboten. Beim Design der Geräte gebe ich dir Recht. Die waren stesta top notch, die Software von MS war allerdings richtig schlecht. Selbst die damaligen Windows mobile PDA OS konnten deutlich mehr.
Hätte Hätte. Windows Phone ist zusammengebrochen weil die apps schlicht gefehlt haben.
Habe ich ja oben geschrieben. War aber damals schon nach wenigen Monaten erkennbar.
nokia/hmd haben halt auch die letzten jahre verpennt. es ging so gut los mit dem namen nokia und android. viele gute einsteiger modelle, sehr gute mittelklasse, paar nette oberligageräte. android one war auch mal am start, schnell und viele updates. und plötzlich nur noch veraltete technik in neuen modellen, die dann auch noch überteuert, keine oberliga und auch nicht wirklich was in der mittelklasse.
hab aktuell mal am HMD Pulse rumspielen können – joah, wenn sie sofort aufhören wieder diesen plunder zu bringen (pulse, pulse pro, pulse+), sondern einfach keine sich in der ausstattung überschneidende geräte raushauen, mit nem annähernd vanilla-GUI, wird was.
Das wird nichts! Der Erfolg kam genau durch das Windows Phone Design und nicht Android. Ein klein bisschen ist das Lumia Design auch erfolgreich geworden aber der Hauptgrund war doch die Kacheln des Windows Phones!
Korrekt! Ich trauere Windows Phone 8 immer noch hinterher :-(
Windows 10 Mobile war dem gegenüber eh schon ein Rückschritt.
nee, war’s nicht. 8 war super, 10 war noch superer. :D
7 und 7.5 waren schräg..
die letzten lumias wie die 650, 950 etc sahen aber auch schon nicht mehr so aus wie bspw. beim 920. von daher..