Nur wenige Unternehmen wollen Homeoffice wieder abschaffen

Eine Umfrage des ifo-Instituts zeigt, dass der Trend zur Telearbeit in Deutschland ungebrochen ist. Drei von vier Unternehmen, die Homeoffice anbieten können, planen, dieses Modell beizubehalten.

Nur eine kleine Minderheit von 12 Prozent will strengere Regeln einführen und nur 4 Prozent wollen Homeoffice ganz abschaffen. Ifo-Forscher Jean-Victor Alipour betont, dass die Berichterstattung, die eine Rückkehr ins Büro suggeriert, die Realität verzerrt.

20240820 Ifo Ku Homeoffice 2407 De

Die Möglichkeit, von zu Hause aus zu arbeiten, variiert je nach Unternehmensgröße und Branche. In Großunternehmen und in der Industrie ist Heimarbeit besonders verbreitet, während im Baugewerbe und im Handel (logischerweise) nur ein kleiner Teil der Unternehmen diese Möglichkeit anbietet. Trotz dieser Unterschiede plant nur eine kleine Minderheit der Unternehmen, Homeoffice einzuschränken.

In der Erhebung wird betont, dass Präsenzarbeit in bestimmten Bereichen Vorteile haben kann, aber durch flexible Regelungen, wie z. B. koordinierte Präsenzzeiten, kann Homeoffice effizienter gestaltet werden.  Fazit? Homeoffice bleibt in Deutschland eine feste Größe und eine Rückkehr zu den Arbeitsmodellen von 2019 ist nicht zu erwarten.


Fehler melden1 Kommentar

   

Deine E-Mail bleibt vertraulich. Durch Kommentieren stimmst du der Datenschutzerklärung zu.

  1. faceofingo 🌀

    Wir haben aktuell 3 HO und 2 Präsenztage! Mir wären mehr HO-Tage lieber, dann könnte ich mir 35 KM (Einfache Strecke) und ca. 45 Minuten pro Streck sparen. 2 Präsenztage wären in Ordnung.

    Eine Bekannte arbeitet bei einer Versicherung, die hat es besser, dort gibt es Mobile Office (Work from anywhere). Die haben eine Quartalsregelung, die es Ihnen gestattet, die Präsenztage quasi so zu legen, dass sie 5 Monate von wo auch immer arbeitet und 1 Monat Präsent ist – aktuell arbeitet sie von Ihrem Ferienhaus in Holland. 👍

Du bist hier:
mobiFlip.de / Marktgeschehen / News / ...