Renault kritisiert Volkswagen: Das ist eine „verpasste Chance“

Volkswagen Id. Gti Concept

Im Februar wurde bekannt, dass sich Renault und Volkswagen wohl im Gespräch befinden und gemeinsam die günstigen Elektroautos planen wollen. Vor ein paar Tagen wurde dann aber bekannt, dass es VW lieber alleine versuchen möchte.

So richtig offiziell haben die beiden Marken diesen möglichen Deal nicht bestätigt, aber Luca de Meo hat sich jetzt laut Reuters dazu geäußert. Der Chef von Renault sieht den Ausstieg von Volkswagen als eine „verpasste Chance“ für Europa an.

Für Renault wäre diese Zusammenarbeit auch ein gutes Vorzeigeprojekt für die europäischen Hersteller gewesen, aber vielleicht kommen noch andere. Renault und VW werden ihre günstigen Elektroautos umsetzen, nur nicht zusammen.

Volvo kündigt mehr Apps für Android Automotive an

Android Automotive Angry Birds

Google hat im Rahmen der I/O vor ein paar Tagen verraten, dass man mehr Apps in die Autos mit Android Automotive bringen möchte, wenn diese die Google Dienste nutzen. Das […]23. Mai 2024 JETZT LESEN →


Fehler melden5 Kommentare

   

Deine E-Mail bleibt vertraulich. Durch Kommentieren stimmst du der Datenschutzerklärung zu.

  1. Garmein 👋

    Bei Renault weiß man, spätestens seit der wiederbelebten 5er Serie, dass sie preiswerte und vollwertige Elektroautos bauen können. Bei Volkswagen sucht man nach etwas Vergleichbarem nach wie vor vergeblich… schade um die verpasste Chance

    1. Spiritogre 🎖

      Weiß ich nicht. Der Renault 5 ist schon schick kostet aber auch entsprechende 32.500 Euro Minimum, was einfach zu viel für so eine Art Auto ist. Und VW hat z.B. den ID.2 in der Pipeline.

      Was sie wohl machen wollten ist sowas wie einen ID.1, also noch mal eine Nummer kleiner, vielleicht kleiner als ein Lupo.

      Und ehrlich gesagt, ich glaube, das funktioniert noch nicht. Dafür sind die Akkus immer noch viel zu teuer oder halt viel zu klein.

      1. René H. 🔅

        Zumindest die Akkutypen, die Firmen wie VW technisch im Griff und im Markt haben, also kein LFP. Mit LFP könnten sie ein paar Tausend Euro pro Fahrzeug sparen.
        Renault arbeitet auch an noch kleineren Fahrzeugen.
        Ich befürchte eher, dass man bei VW nach wie vor auf dem ganz hohen Ross sitzt und nicht irgendeinen Kleinwagen von einigen, die Renault in der Pipeline hat, zusammen mit Renault entwickeln will.

        1. Spiritogre 🎖

          Warum sollte man auch?
          Es ist ja nicht so, dass Renault sonderlich günstig wäre, die kosten genausoviel wie VW. Dann kann VW auch gleich selbst machen.

        2. Dark Erebos 👋

          Bei LFP könnten sie aber sehr schnell aufholen, da sie am führenden Spezialisten für LFP Batterien beteiligt sind.

Du bist hier:
mobiFlip.de / Mobilität / ...