5 Jahre E-Scooter in Deutschland


Seit fünf Jahren – auf den Tag genau – sind E-Scooter in Deutschland im Straßenverkehr zugelassen. Im Jahr 2022 waren bereits rund 764.000 Roller versichert.
Laut einer Umfrage des ADAC befinden sich rund 45 Prozent der Roller in Privatbesitz, der Rest sind überwiegend Leihscooter, die nicht selten durch achtloses Abstellen in die Schlagzeilen geraten. Als Reaktion darauf haben viele Städte spezielle Regelungen eingeführt.
Berlin hat eine Obergrenze von 19.000 Leih-E-Scootern festgelegt, spezielle Abstellflächen geschaffen und eine jährliche Sondernutzungsgebühr von 36 Euro pro Scooter eingeführt. Gelsenkirchen hat eine Ausweiskontrolle eingeführt, was jedoch dazu geführt hat, dass Verleiher die Stadt verlassen haben.
Einschränkungen in öffentlichen Verkehrsmitteln
Zudem dürfen E-Scooter in einigen Städten nicht mehr in öffentlichen Verkehrsmitteln transportiert werden, da aufgrund der eingebauten Akkus Brandgefahr besteht. Der ADAC ist der Meinung, dass dies keine Dauerlösung sein sollte. Stattdessen sollten Anforderungen an die Akkus oder Schutzmechanismen entwickelt werden, die eine sichere Mitnahme von E-Scootern überall ermöglichen.
Auch die Unfallzahlen sind gestiegen: 2023 waren 9.439 Personen in E-Scooter-Unfälle mit Personenschaden verwickelt, was einem Anstieg von 12 Prozent gegenüber 2022 entspricht. Besonders besorgniserregend ist die Verdoppelung der tödlichen Unfälle von 10 im Jahr 2022 auf 20 im Jahr 2023.
Dennoch spielen E-Scooter eine wichtige Rolle im Mobilitätsmix und bieten eine Alternative für Kurzstrecken oder zur Überbrückung der „letzten Meile“. Um Konflikte mit anderen Verkehrsteilnehmern zu vermeiden und die Entwicklung dieser neuen Mobilitätsform positiv zu gestalten, unterstützt der ADAC den Ausbau und die Modernisierung der Radinfrastruktur sowie das Abstellen an ausgewiesenen Stellplätzen.
Besitzt ihr einen E-Scooter bzw. leiht ihr regelmäßig einen auzs, und wie sind eure Erfahrungen damit?
-->
5 jahre und nichts wurde angepasst.
der verbot in den öffis is totaler quatsch, da die sicherheiten alle scooter die vom tüv zugelassen worden sind, sicher sind. getestet wurden aber eben auch jene ohne tüv.
die man sowieso nicht außerhalb von privatgeländen benutzen darf.
20/22km/h ist absolut bescheuert, da man nur ein hindernis darstellt. 25 innerorts und 30-35km/h außerorts.
wenn sich betrunkene leihscooternutzer nicht an regeln halten, dann muss man eben das leihen verbieten oder stärker kontrollieren, und nicht die bestrafen, die sie sich zur mobilitätswende hin selbst angeschafft haben.
warum denn nicht wie bei anderen verkehrsmittel unterschiedliche geschwindigkeiten je umgebung?
es gibt nicht nur großstädte in deutschland.
ich hab auf meinem arbeitsweg 5km die ich einfach nur auf nem radweg schnurgerade zurücklege, da begegne ich morgens höchstens einer person, nachmittags/abends meist niemandem. aber ich muss da mit 20km/h langeumeln.
was ich aus dem grund auch nur mache, wenn es unbedingt sein muss oder mein rad n platten hat.
25km/h dürfte jeder scooter am markt schaffen und die meisten vermutlich auch ohne probleme 30 oder mehr.
da muss mal mehr bewegung rein und nich „nu sind se da nu is auch gut“.
Fahre täglich mit meinem Scooter zur Arbeit. Ist man halt schneller unterwegs als mit dem Auto. Auf der Arbeit, gibt es kostenlose Ladestationen für die Scooter und E-Bikes. Beste Erfindung der letzten 10 Jahre.
Gibt schon seit rund 150 Jahren etwas ähnliches nur in umweltfreundlicher und gesünder.
Mein Gott, lass die Leute doch einfach nutzen worauf sie Lust haben 👎
Es steht Dir vollkommen frei zu Fuß oder auch mit einem Einrad irgendwo hin zu fahren wenn Du das unbedingt möchtest und dann schön verschwitzt an Deinem Ziel anzukommen.
Ich hatte mal den Ninebot G30D, aber wegen der katastrophal schlechten Reifen, der fehlenden Federung und des furchtbar kurzen Stummellenkers hab ich ihn wieder verkauft. Und da es bis jetzt noch immer kaum etwas besseres am Markt ist, ist ja alles der gleiche Kram, werde ich auch weiterhin verzichten.
Den Unmut der Leute verstehe ich aber. Ich war zuletzt öfter beruflich in Göttingen und da stehen und liegen die Dinger überall mitten im Weg rum. Und ich sitz meist nur im Auto und krieg nen Hals bei sowas. Wenn die Dinger nicht hübsch grün leuchten würden, wäre ich auch schon mal voll reingebrettert.
ich habe seit fast 5 jahren den ninebot g30d und hab noch nie irgendwas an den reifen zu bemängeln gehabt. 3-4000km müsste ich da irgendwie mit drauf haben.. bei sonne, bei regen, leichtem schnee, minusgraden. habe da keine probleme gehabt. federung gibt es mittlerweile arg viele die das haben.