Tankstellen-Planwirtschaft? So will die Regierung E-Mobilität voranbringen

Aral Pulse

Die Bundesregierung plant, Tankstellen ab 2028 zur Bereitstellung von Schnellladesäulen für Elektroautos zu verpflichten.

Das geht aus einem Referentenentwurf (PDF) des Bundesverkehrsministeriums hervor. Demnach sollen Tankstellen mit mehr als 200 öffentlichen Stellplätzen ab dem 1. Januar 2028 mindestens einen Schnellladepunkt mit einer Leistung von mindestens 150 Kilowattstunden betreiben. Tankstellen, die bereits über einen Schnellladepunkt im Umkreis von einem Kilometer verfügen, sind von dieser Regelung ausgenommen.

Im Referentenentwurf heißt es:

Zentral für die Versorgung dieser Fahrzeuge ist eine flächendeckende, bedarfsgerechte und nutzerfreundliche Ladeinfrastruktur, die die Bereitschaft der Bürgerinnen und Bürger zum Umstieg auf die Elektromobilität erhöht.

Tankstellen, die bei der Gewährleistung von Mobilität bereits eine Schlüsselrolle einnehmen, sind in besonderem Maße geeignet, einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung dieser Ziele zu leisten. Zum einen stellen Tankstellen mit ihren verkehrsgünstigen Standorten die deutschlandweite Versorgung von Kraftfahrzeugen mit Kraftstoff sicher. Zum anderen gelten sie im Alltag als vertraute und attraktive Anlaufstellen.

Die geschätzten Kosten für den Aufbau dieser Infrastruktur belaufen sich laut Bundesregierung auf rund 432,1 Millionen Euro. Hinzu kommen jährlich rund acht Millionen Euro für den laufenden Betrieb und die Wartung. Parallel dazu schreibt das Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz (GEIG) ab 2025 vor, dass in Nichtwohngebäuden mit mehr als 20 Stellplätzen mindestens ein Ladepunkt errichtet werden muss. Diese Regelung gilt auch für Neubauten und größere Renovierungen.

Unternehmen sehen planwirtschaftliches Eingreifen

Die betroffenen Unternehmen sind wenig begeistert. Der UNITI Bundesverband EnergieMittelstand e. V. 2024 hat bereits eine Stellungnahme zu dem Referentenentwurf veröffentlicht, in der man die Pläne vollumfänglich ablehnt. Darin heißt es unter anderem:

[…] Der Entwurf greift in die unternehmerische Freiheit planwirtschaftlich ein, ist völlig unverhältnismäßig und daher verfassungswidrig.

Der Entwurf legt einen unrealistischen Bestand von 15 Millionen batteriebetriebenen Elektro-Pkw im Jahr 2030 zugrunde und einen daraus folgenden Stromladebedarf an öffentlichen Ladestellen wie Tankstellen. Zudem werden viel zu niedrige Anschaffungskosten und Kosten für Installation und Inbetriebnahme angesetzt. […]

Auch der ACE Auto Club Europa, hat sich zum Entwurf zu Wort gemeldet, und zwar wie folgt:

Wer grundsätzlich alle größeren Tankstellenbetreiber zu einer fixen Anzahl an Ladepunkten an jedem ihrer Standorte verdonnert, verliert den tatsächlichen Bedarf der Menschen aus den Augen. An manchen Orten mag es bereits ausreichend Schnell-Lademöglichkeiten geben, im ländlichen Raum sind es aber oft so wenige, dass die eine geforderte Schnell-Ladesäule pro Tankstelle nicht einmal ansatzweise ausreicht.

Wir brauchen ein dichtes, nutzerfreundliches öffentliches Ladenetz. Dazu muss zuallererst geklärt werden, wo mehr Schnell-Lademöglichkeiten gebraucht werden. Denn genau dort gilt es zu verdichten – und zwar mit mindestens 150 kW Ladeleistung.

– Stefan Heimlich, Vorsitzender des ACE


Fehler melden6 Kommentare

   

Deine E-Mail bleibt vertraulich. Durch Kommentieren stimmst du der Datenschutzerklärung zu.

  1. René H. 🔅

    @René: Wieso schreibst du
    Demnach sollen Tankstellen mit mehr als 200 öffentlichen Stellplätzen…?
    Wieso Stellplätze?
    Im Entwurf heißt es
    Jedes Tankstellenunternehmen, das an mindestens 200 öffentlichen
    Tankstellen über die Preissetzungshoheit verfügt, hat dafür zu sorgen, dass ab dem
    1. Januar 2028 auf dem Betriebsgelände jeder öffentlichen Tankstelle, an der es
    über die Preissetzungshoheit verfügt, nach Maßgabe des Absatzes 2 jeweils
    mindestens ein Schnellladepunkt betrieben wird.

    1. Hans 🌟

      Also kann man sagen, dass dieser Artikel sowohl von der Headline als auch vom Inhalt vollkommen am Thema vorbei ist.

      Demnächst schreibt die böse Regierung noch vor, welcher Sprit an Tankstellen verkauft wird… Skandal!

  2. rogh 🎖

    Nichts als Polemik. Mit Planwirtschaft hat das nichts zu tun. Der Staat nutzt einfach seine Macht aus, Impulse zu setzen und regelnd einzugreifen, wo freiwillig wenig passiert. Der Argumentation der Tankstellen folgenden, müsste auch die Vorgabe an die Mobilfunk Anbieter, 99% der Bevölkerung zu erreichen als Planwirtschaft verstanden werden. Lächerliche Argumentation.

    1. faceofingo 🏆

      Finde ich nicht!
      Wenn ich mich in meinem Bewegungsradius umschaue, dann baut z.B. ARAL mächtig aus, an fast jeder ARAL Tankstelle wird gebudeelt und gebaggert. Teilweise werden Ladestationen an freien Stellen aufgestellt und wo kein Platz mehr ist, weerden Zapfsäulen durch Ladestationen ersetzt, bei Shell; Mc Donald’s, Baumärkte das gleiche.
      Ja, es könnte schneller gehen, vor 3,5 Jahren, als ich meinen EV6 bestellt habe, waren viele öffentliche Ladepunkte frei, mittlerweile sind die fast immer besetzt!

      1. rogh 🎖

        Na wenn sie alle ausbauen, dann werden sie mit der Anordnung keine Probleme haben. Es ist ja auch ganz in ihrem Interesse, sich auf die Zeit vorzubereiten, wenn Benzin nicht mehr so viel Einnahmen generiert.

        Aber seien wir mal ehrlich, wenn ich mir die Parkplatzgrösse bei MacD angucken, die Zahl der Autos dort nehme und das auf die 2 E Ladensäulen lege, dann passt es hinten und vorne nicht. Dann gibt es künftig nicht nur an der Kasse eine Schlange. 😉

Du bist hier:
mobiFlip.de / Mobilität / News / ...