Toyota Urban Cruiser: Das zweite Elektroauto hat einen Preis


Toyota bringt im Sommer das zweite Elektroauto nach Deutschland, es handelt sich um den Toyota Urban Cruiser. Es war schon bekannt, dass wir bei ca. 30.000 Euro landen werden und jetzt hat Toyota den finalen Preis genannt: 29.990 Euro.
Im Leasing startet das Elektroauto bei 269 Euro und spielt preislich somit in etwa in der Liga eines VW ID.3 von Volkswagen. Die ca. 6.000 für Deutschland geplanten Einheiten dürften in diesem Jahr weggehen, vermutlich überwiegend im Leasing.
Die mittlere Version mit mehr Ausstattung und Reichweite startet bei 36.990 Euro und das Top-Modell startet bei 42.990 Euro. Auf der deutschen Webseite kann man sich jetzt weitere Details anzeigen lassen, da sind alle vier Versionen aufgelistet.
Der Toyota Urban Cruiser teilt sich übrigens die Basis mit dem Suzuki eVitara, die beiden Elektroautos werden in Indien gebaut und exportiert. Mal schauen, ob der kompakte SUV besser als der große SUV ankommt (der auch aktualisiert wird).
-->
Crusing als Autoname für das Geschäft in speziellen Vierteln?
Würde ich mir auf jeden Fall eher holen als einen ID.3
Und ich würde nach dem Sichten der Ausstattungsmerkmale und den dazugehörigen Preisen wieder zum Model 3 greifen. M3H ist einfach (in meinen Augen) schöner, hat den niedrigeren Verbrauch und die Updates über OTA mit neuen Funktionen will ich nicht mehr missen.
Für den Toyota spricht das bessere Image, die (vermutlich) bessere Innenraumverarbeitung/Funktionalität (-> Blinkerhebel) aber vor allem das dichte Werkstattnetz sowie die 15 Jahre Garantie.
Hast du dir den Innenraum angesehen? Schrecklich altbacken, überladen und unruhig. Image? Was soll das sein? Davon kann ich mir nichts kaufen. Blinkerhebel? Gewöhnugssache, das regelt das Muskelgedächtnis. Werkstatt Netz? An jeder Ecke ist ein Tesla Center und der Ranger kommt auch nach Hause. Welcher andere Hersteller hat einen zu Hause Service? Garantie ok. Das ist ein Argument tatsächlich.
10 Jahre Garantie und das Kleingedruckte hierzu nicht vergessen zu lesen, vor allem bei der Batterie.
Infotainment und Bildschirmbezels von vor 10 Jahren.
Das Image strahlt vor allem eins aus, müffeliger Merkel-Keine-Experimente Einheitsbrei.
Die Toyota Relax-Garantie bietet meines Wissens nach immer 15 Jahre bei regelmäßigem Wahrnehmen der Inspektionstermine: https://www.toyota.de/zubehoer-service/garantie/toyota-relax
Korrigiert gerne, falls ich mich täusche.
Zum Image: Beim negativen Image von Tesla wollte ich auf die aktuelle Situation rund im Elon und teilweise beschädigte/brennende/beschmierte Teslas aus. Ich will dies auf keinen Fall gut heissen, hätte als Tesla Eigentümer aber durchaus kein gutes Gefühl beim Parken des Autos auf öffentlichem Grund.
Weder wurde mir der Tesla von EM übergeben, noch bin ich zu irgendwelchen Essen mit EM eingeladen worden. So what?
Beschmierte und abgebrannt Autos? Passiert auch mit anderen Marken regelmäßig. Und dagegen habe ich eine Vollkasko.
Ich hatte auch schon bei einem stinknormalen VW Golf Krstzer über die ganze Fahrzeugnreite mit einem Schlüssel.
Nebenher sei angemerkt, dass die Presse nicht objektiv berichtet sondern ein Produkt aus Angst und Panik verkauft und Tesla zieht gerade gut Klicks an. Zudem bekommen Journalisten bei Tesla keine Geschenke („Presserabatt“), wie bei den anderen und Tesla kauft auch keine Werbung. Daher mal alles etwas differenzierter betrachten.
Toyota BEV sind nicht langstreckentauglich. Du wirst dafür vom Auto bestraft, wenn du auf Langstrecke mehrere DC-Ladestopps machst.
In wie fern bestraft? Bitte einmal konkretisieren.
Elektroschocks! ⚡️
^^
Die Ladeleistung wird deutlich reduziert für die weiteren Ladestopps.