USA könnten Autos aus China ab 2030 verbieten


Nach dem Smartphone-Boom hat sich China auf Autos, vor allem auf Elektroautos fokussiert. Nicht nur in Europa erobern diese gerade den Markt, auch in den USA geht es los. Das gefällt der US-Regierung nicht, daher wird man jetzt aktiv.
Keine Technik von China oder Russland
Die Biden-Regierung hat ein Gesetz auf den Weg gebracht, welches Autos mit Software oder Hardware, die mit China kommuniziert, verbieten könnte. Moderne Autos haben Kameras, Mikrofone, GPS und mehr, so Gina Raimondo (US Secretary of Commerce), man möchte nicht, dass uns China oder Russland ausspionieren.
Software, die mit China kommuniziert, könnte dann schon ab 2027 verboten sein, und Hardware ab 2030. Das würde viele Marken betreffen, teilweise auch lokale, wie Ford. Marken aus China dürfen außerdem keine Technik für autonomes Fahren in den USA mehr testen, die Hersteller müssten also auf lokale Lösungen setzen.
Neue Stufe im Handelsstreit mit China
Ein vorgeschobenes Argument, wie bei Huawei damals? Mag sein, aber die US-Regierung ist für harte Schritte im Handelsstreit mit China bekannt und da sind sich Demokraten und Republikaner einig. Unter Trump dürfte es mehr davon geben.
China spielt nicht immer mit fairen Mitteln, wenn man starkes Wachstum bei einer Branche erzeugen möchte, Ausbeutung und schlechte Arbeitsbedingungen sind an der Tagesordnung in einer Diktatur. Doch der Umgang mit Huawei, die mittlerweile in vielen Autos stecken, hat auch gezeigt, dass dieser Weg nicht immer optimal ist.
Die Branche befindet sich in einer Transformation und die eine Seite (China) will das nutzen, um sich ein Stück vom Kuchen zu holen, die andere Seite (auch Europa, da gibt es ja die Diskussion der Strafzölle) versucht ihre Branche aktiv zu schützen.
Man könnte jetzt damit argumentieren, dass der faire Wettbewerb entscheiden soll, aber dieses Argument wird hinfällig, da China und Europa oder die USA nicht mit den gleichen Karten spielen. Es werden sehr spannende Jahre für die ganze Branche.
-->
Wo kommt denn der Artikel her? Meines Wissens nach ist ja gerade ein Problem der chinesischen Autos in Europa, dass die alle neue Software haben müssen, was dazu führt, dass die praktisch alle Android Automotive einsetzen aber die Anpassung teils mehr Schlecht als Recht gelingt. Da sollte auch aus rechtlichen Gründen nichts nach China gesendet werden.
Davon ab. am 19. Januar wird TikTok in den USA abgeschaltet und ist dann verboten.
Auf chinesische Elektroautos liegt jetzt schon 100 Prozent Zoll und Autos die chinesische Akkus verbauen sind von sämtlichen Förderprogrammen ausgeschlossen.
Ich bin kein Freund des chinesischen Regimes und schimpfe gerne mal auf die Autos, für die ja weltweit extreme Propaganda betrieben wird, weil die Autos sich am Ende im Test, wenn sie irgendwann hier verkauft werden, gaaanz überraschend dann nicht halb so gut sind und doppelt so teuer wie vorher überall immer propagiert.
Die USA agieren hier allerdings nicht nur Schizophren sondern so protektionistisch, dass es teils kriminell ist, was die abziehen, wie etwa die Verhaftung von Meng Wanzhou, Tochter des Huawai Bosses. Ich kann mir schon vorstellen, dass die Dreck am Stecken hat, wie alle solche Asiatischen Familien-Konglomerate, aber eben absolut nicht aus den Gründen, die zu ihrer Verhaftung führten.
Backdoors und Spionage-Tools werden bei Telecom-Ausrüstern vor allem bei US-Firmen wie Cisco eingesetzt und auch bestätigt gefunden. Aber eben nicht bei Huawai. Das hat z.B. die EU selbst damals bestätigt. Und dann Überraschung, die EU hat sich trotzdem von der Huawei-Hardware verabschiedet und kauft, mit Zustimmung von u.a. Deutschland die amerikanische Spionage-Hardware und setzt diese jetzt ein.
Das ist schon arge Amerika-Hörigkeit, die hierzulande mal wieder an den Tag gelegt wird oder eben doch vielleicht auch, dass da entsprechende Schwarze Koffer die Hände gewechselt haben. Man weiß es leider nicht. In dem Fall hätte ich z.B- einfach gesagt, nimmt gefälligst die Sachen von Siemens und Co…
„China spielt nicht immer mit fairen Mitteln,…“
Das Land kann man auch mit Russland und dem US und A auswechseln.
Für dich sind Demokratien und Autokratien also identisch?
Nö, aber die US und A würde ich auch nicht mehr als richtige Demokratie bezeichnen. Dafür haben zu viele Milliardäre zu viel Macht, sei es durch ihre News Plattformen oder durch einfaches Kapital.
Und mir kann keiner erzählen, dass die US und A bei der Wirtschaft mit fairen Mitteln arbeiten. Die Tech Unternehmen sind ganz vorne dabei, wenn es um moderne Sklaverei in Asien geht. Das findet man nur bei China schlimm, aber bei den Partnern guckt man weg. Deswegen hat der Westen den Stempel ‚Doppelstandard‘ von den anderen Staaten bekommen.
Ich sage nicht, dass demokratische Systeme perfekt sind. Auch Deutschland (oder Europa) nutzt seine Macht gerne mal aus.
Es mit Autokratien zu vergleichen, ist aber (in meinen Augen) schon hart.
Die nahe Zukunft wird zeigen ob die USA noch irgendwie das Prädikat Demokratie verdient.
Project 2025!
In schätze in spätestens einem Jahr wissen wir wohin der Weg in den USA führt und wer von euch beiden richtig lag.
Was in Zukunft ist, das wird sich zeigen. Aktuell ist die USA aber von einer Autokratie wie China oder Russland entfernt, weit entfernt. Es regiert der Kapitalismus, wie der Populismus, ja, aber China ist eine komplett (!) andere Hausnummer.
So ist es. Es ist leicht auf die USA zu schimpfen, dabei haben wir in Europa auch große Probleme.
Außerdem haben wir den USA unsere Freiheit zu verdanken.
Das muss man (leider) so unterschreiben. Wenn nicht ein Wunder geschieht, wird es die GOP unter der Führung (sic!) von Trump schaffen, das demokratische Gefüge der USA nachhaltig zu untergraben und langfristig zu zerstören. Dann ist der Wandel zur Autokratie auch dort vollzogen. Ich kann gar nicht soviel essen, wie ich….