Die Volkswagen AG wirbt diese Woche mit einem Wachstum von über 40 Prozent bei Elektroautos im ersten Quartal 2023, insgesamt wurden ca. 141.000 Einheiten an Kunden ausgeliefert. Das gilt übrigens für alle Konzernmarken und nicht nur VW und zeigt, wie weit die Volkswagen AG auch 2023 weiter hinter Tesla zurückliegt.

Volkswagen AG bricht in China ein

Doch das ist nicht der Haken dieser Ankündigung, die ich grundsätzlich als positiv einstufe. Ein Blick in die Details zeigt, dass dieses Wachstum vor allem aus Europa kommt, wo man fast 100.000 Einheiten ausgeliefert hat. Und auch in den USA hat man sich mit fast 100 Prozent Wachstum im Vergleich zu 2022 gut gesteigert.

Ein Blick auf die Zahlen für China sind aber ein Warnsignal, denn dort ging es um über 25 Prozent runter und die Volkswagen AG blickt auf 21.500 Einheiten. Das ist für den weltweit größten Automarkt kein gutes Zeichen, im ersten Quartal wurde man dort übrigens auch erstmals von BYD als Marktführer (alle Autos) abgelöst.

Elektro-SUVs dominieren die Charts

Die meistverkauften Elektroautos der Volkswagen AG sind der VW ID.4 und VW ID.5 mit 41.900 Einheiten, die man komischerweise als ein Modell zusammenfasst. Das soll in den Zahlen wohl besser aussehen und den ID.4 zusätzlich etwas pushen.

Dann folgt der VW ID.3 mit 23.600 Einheiten und der Audi Q4 e-tron (Sportback) mit 21.300 Einheiten. Der Škoda Enyaq (Coupé) fällt mit 12.400 Einheiten recht weit zurück. Skoda hat allerdings brutale Lieferzeiten beim Enyaq und ich vermute mal, dass VW die eigenen Elektro-SUVs (also den ID.4) aktuell noch etwas bevorzugt.

Mit 9.700 Einheiten liegt der Audi e-tron (der jetzt Audi Q8 e-tron heißt) auf dem fünften Platz und was ich auch interessant finde: Der Hype rund um den Porsche Taycan hat wohl nachgelassen, denn die Marke ist um 3,4 Prozent eingebrochen.

Da wäre es vielleicht langsam Zeit für ein kleines Facelift mit neuer Technik.

Cupra mit dem stärksten Wachstum

Die Marke, die bei den vollelektrischen Fahrzeugen derzeit am stärksten wächst, ist übrigens Cupra mit über 300 Prozent Wachstum. Wobei, genau genommen ist es Volkswagen Nutzfahrzeuge (Buzz), aber da waren es letztes Jahr nur 700 Einheiten.

Fazit: Die Volkswagen AG muss dringend die Produktion bei einigen Modellen in den Griff bekommen (Skoda), man darf den Wettstreit in China nicht verlieren und Porsche darf gerne beim Taycan nachlegen. Wobei bald der elektrische Macan bei Porsche ansteht, dieser wird dann sicher für ein elektrisches Wachstum sorgen.


Fehler melden2 Kommentare

   

Deine E-Mail bleibt vertraulich. Durch Kommentieren stimmst du der Datenschutzerklärung zu.

  1. CullenTrey 🎖

    Über die Aussage "Elektro-SUVs dominieren den Markt" musste ich gerade herzhaft lachen.
    Kunststück, wenn nicht viel anderes auf den Markt kommt.

  2. P45 💎

    Wenn der Enyaq mal technisch mit einigen Komponenten des id.7 (Motor, Infotainment) aufgefrischt würde, wäre er das perfekte Auto auf der MEB-Plattform. Bestes Raumangebot bei kleinstem Wendekreis und vor allem: mechanische Tasten am Lenkrad. Man wird ja noch träumen dürfen. Sollte Skoda das Umsetzen, unterschreibe ich einen Kaufvertrag.

Du bist hier:
mobiFlip.de / Mobilität / ...