VW ID.7 dominiert erneut bei Elektrofahrzeugen in Deutschland


Im März 2025 gab es in zwei Fahrzeugsegmenten einen Wechsel bei den zulassungsstärksten Modellen.
Bei den Kleinstwagen (Minis) übernahm der Hyundai i10 die Spitzenposition, in der Oberen Mittelklasse war es der Audi A6. In den übrigen Fahrzeugklassen blieben die jeweils führenden Modelle im Vergleich zum Vormonat unverändert.
Auch bei den alternativen Antriebsarten gab es in einem Bereich einen Modellwechsel. Bei den Plug-in-Hybriden erzielte der Seat Formentor im März 2025 die meisten Neuzulassungen und löste damit das bisher führende Modell ab.
Kontinuität bei den übrigen Antriebsarten
In den übrigen Antriebsarten blieben die zulassungsstärksten Modelle unverändert. Der VW ID.7 war erneut das zulassungsstärkste batterieelektrische Fahrzeug (BEV). Bei den Brennstoffzellenfahrzeugen wurde wie im Vormonat der Toyota Mirai am häufigsten zugelassen (das überrascht natürlich niemanden).
Bei den Hybridfahrzeugen ohne Plug-in-Steckdose führten weiterhin der Mercedes GLK und GLC die Zulassungsstatistik an. Bei den Vollhybriden lag erneut der Toyota Yaris an der Spitze.
Das Fahrzeug mit Gasantrieb mit den meisten Neuzulassungen war wiederum der Dacia Sandero. Für die Antriebsart Wasserstoff wurden im Berichtsmonat März 2025 keine Neuzulassungen registriert.
Die Nummer 1 der Segmente im März 2025
- Minis: 4.966 Neuzulassungen (2,0%, -44,8%)
- Nummer 1: Hyundai i10 – 1.310 Zulassungen (26,4%, +24,2%)
- Kleinwagen: 29.391 (11,6%, -13,5%)
- Nummer 1: Opel Corsa – 3.858 (13,1%, -0,6%)
- Kompaktklasse: 40.728 (16,1%, -16,6%)
- Nummer 1: VW Golf – 7.322 (18,0%, -37,0%)
- Mittelklasse: 20.955 (8,3%, -15,1%)
- Nummer 1: VW Passat – 4.671 (22,3%, -0,1%)
- Obere Mittelklasse: 14.024 (5,5%, +82,8%)
- Nummer 1: Audi A6 – 3.467 (24,7%, +98,2%)
- Oberklasse: 1.531 (0,6%, -9,5%)
- Nummer 1: Mercedes S-Klasse – 376 (24,6%, -20,3%)
- SUVs: 84.564 (33,4%, +9,0%)
- Nummer 1: VW T-Roc – 7.313 (8,6%, +10,7%)
- Geländewagen: 26.483 (10,4%, -5,2%)
- Nummer 1: VW Tiguan – 6.241 (23,6%, +22,8%)
- Sportwagen: 2.425 (1,0%, -33,9%)
- Nummer 1: Porsche 911 – 1.159 (47,8%, -15,6%)
- Mini-Vans: 1.927 (0,8%, -0,4%)
- Nummer 1: Peugeot 3008 – 1.104 (57,3%, +4,6%)
- Großraum-Vans: 5.269 (2,1%, +10,0%)
- Nummer 1: Mercedes V-Klasse – 1.696 (32,2%, +61,1%)
- Utilities: 11.920 (4,7%, +17,1%)
- Nummer 1: VW Transporter – 2.380 (20,0%, +3,2%)
- Wohnmobile: 7.919 (3,1%, -21,4%)
- Nummer 1: Fiat Ducato – 3.528 (44,6%, +10,0%)
- Sonstige: 1.395 (0,6%, -24,5%)
- Insgesamt: 253.497 (100,0%, -3,9%)
Die Nummer 1 der alternativen Antriebe im März 2025
- Elektro (BEV): 42.521 (16,8%, +35,5%)
- Nummer 1: VW ID.7 – 3.225 (7,6%)
- Plug-in-Hybrid: 26.553 (10,5%, +65,8%)
- Nummer 1: Seat Formentor – 2.722 (10,3%)
- Brennstoffzelle: 3 (0,0%, -85,7%)
- Nummer 1: Toyota Mirai – 3 (100,0%)
- Hybrid (ohne Plug-in): 74.860 (29,5%, +11,7%)
- Nummer 1: Mercedes GLK, GLC – 2.593 (3,5%)
- Voll-Hybrid (darunter): 12.705 (5,0%, +9,7%)
- Nummer 1: Toyota Yaris – 2.417 (19,0%)
- Gas (insgesamt): 1.252 (0,5%, -0,6%)
- Nummer 1: Dacia Sandero – 525 (41,9%)
- Wasserstoff: – (–, keine Neuzulassungen)
- Alternative Antriebe insgesamt: 145.189 (57,3%, +25,5%)
- Neuzulassungen insgesamt: 253.497 (100,0%, -3,9%)
Was zu erwarten war. Im Grunde der elektrische Passat. Sehr gute Ausstattung bis 69k. Gute Leasing Konditionen. Reichweite ok bis gut.
Perfektes Firmen Fahrzeug. Bereue es bisher nicht.
P.s. Ja es gibt am ID.7 viel zu kritisieren und vermutlich alles zu Recht. Trotzdem Preis Leistung Hammer
Na mal schauen, wo denn ab April oder so der Elroq in der Statistik landet. Da schon der Enyaq immer ganz oben mitgespielt hat, erwarte ich vom Elroq in kurzer Zeit auch einen Platz unter den Top-Drei.
Der ist schon jetzt in der Statistik: 1132. Geht wohl nicht so gut, weniger als Model Y ;) Ähnlich wie EV3. Zumindest noch nicht.