Wie die Deutsche Bahn den Lärmschutz neu erfunden hat

Die Deutsche Bahn (DB) hat gemeinsam mit dem italienischen Start-up-Unternehmen Phononic Vibes eine innovative Lösung für den Lärmschutz entwickelt: das MetaWindow.

Diese transparenten Lärmschutzwände verbinden die schallabsorbierenden Eigenschaften herkömmlicher Wände mit den optischen Vorteilen transparenter Wände. Durch den Einsatz der Meta-Technologie, die eine spezielle Geometrie des Schallschutzsystems nutzt, wird die akustische Wirksamkeit gegenüber herkömmlichen Lärmschutzsystemen deutlich erhöht, so die Bahn.

MetaWindow blockt mehr Lärm

DB-Infrastrukturvorstand Berthold Huber betonte die Bedeutung des MetaWindow für die Akzeptanz des Schienenverkehrs in Wohngebieten. Durch die gezielte Absorption bestimmter Frequenzbereiche erreicht das MetaWindow eine hohe Lärmminderung von 34 bis 37 Dezibel bei gleichzeitig bis zu 72 Prozent transparenten Flächen. Damit ist es deutlich effektiver als bisher verfügbare transparente Lärmschutzwände und eignet sich für den Einsatz in sensiblen Bereichen.

Trotz höherer Materialkosten überwiegt laut Bahn der Mehrwert durch hohe Akzeptanz und schnellere Planfeststellungsverfahren. Kosteneinsparungen in anderen Bereichen und die Möglichkeit, die Realisierungszeit zu verkürzen, machen das MetaWindow im Vergleich zu herkömmlichen Lärmschutzwänden zu einer wirtschaftlichen Lösung.

Mit dieser Lösung verfolgt die DB das Ziel, durch umfangreiche Lärmschutzmaßnahmen entlang ihres Streckennetzes bis 2030 mehr als die Hälfte der betroffenen Anwohner und bis 2050 alle von Lärm zu entlasten.


Fehler melden2 Kommentare

   

Deine E-Mail bleibt vertraulich. Durch Kommentieren stimmst du der Datenschutzerklärung zu.

  1. Hazz 💎

    Sie sollten mal lieber den Fokus auf Pünktlichkeit legen. Jedes Mal, wenn ich mal mit der Bahn fahre wird man bitter enttäuscht. Mittlerweile fahre ich lieber 1-2std länger mit dem Auto, als mich auf die Bahn zu verlassen. Was auch aus Umweltsicht wirklich enttäuschend ist.

  2. Tom Buchenacker 🍀

    Mal sehen wie lange die Wände in der Realität „transparent“ bleiben. I.d.R. benutzen „Künstler“ diese ja gerne als Leinwand.

Du bist hier:
mobiFlip.de / Mobilität / News / ...