Der neue Polestar 2 kommt weiter als erwartet

Als Polestar vor ein paar Wochen den neuen Polestar 2 präsentierte, da gab es die üblichen Angaben zur Reichweite. Diese hat man mit der neuen Version spürbar verbessert, aber mittlerweile steht auch fest, dass man sich zurückgehalten hat.

Es gibt jetzt nämlich genauere Messwerte und der Polestar 2 kommt weiter als man erwartet hat. Die Version mit einem Motor und dem kleinen Akku kommt 532 km weit und mit dem großen Akku und zwei Motoren sind es 591 km nach WLTP-Wert.

Polestar 2 mit über 650 km Reichweite

Spitzenreiter ist allerdings die Version mit einem Elektromotor und dem großen Akku, denn da sprechen wir über 654 km Reichweite. Damit übertrifft Polestar das Tesla Model 3 in der Long Range-Version, die 602 km erreicht. Tesla arbeitet im Moment aber auch an einem Upgrade für das Model 3, was sicher weiter kommt.

Und man muss dazusagen, dass Polestar einen etwas größeren Akku verbaut.

Polestar 2 2024 Heck

Doch damit besitzt der Polestar 2 jetzt nicht nur eine passable Reichweite und beseitigt einen Kritikpunkt der ersten Generation, er besitzt in meinen Augen sogar eine sehr gute Reichweite. Über 650 km nach WLTP-Wert sind wirklich ordentlich.

Die neue Version des Polestar 2 lädt übrigens mit 205 kW, wenn man den großen Akku wählt und 135 kW mit dem kleinen Akku. Und spürbar mehr Leistung gibt es auch noch, aber diese Daten bleiben wie im ursprünglichen Beitrag unverändert.

Polestar 2 (2024) im Video

Polestar 2 (2024) in Bildern

Polestar 2 2024 Black Licht Polestar 2 2024 Black Front Polestar 2 2024 Black Top Polestar 2 2024 Black Seite Polestar 2 2024 Black Heck Polestar 2 2024 Black Performance


Fehler melden8 Kommentare

   

Deine E-Mail bleibt vertraulich. Durch Kommentieren stimmst du der Datenschutzerklärung zu.

  1. René H. 🔆

    Tolle Verbesserung seitens Polestar (oder Geely). Früher Schluckspecht, jetzt sind sie vorn dabei.

  2. Alfons 🌀

    500+ mit dem KLEINEREN Akku ist schon super, wird aber trotzdem min 50k kosten, daher für viele wieder uninteressant, einschließlich mir.

    1. Die Preise sind bekannt, er kostet 48.990 Euro in der kleinen Version. Was aber für Performance-Limousinen mit dieser Leistung durchaus normal ist.

      1. Alfons 🌀

        Ja, ist schon knapp an den 50k und ich weiß nicht, inwiefern man den noch konfigurieren kann.
        Bei VW sind die Autos nackt ja nicht zu gebrauchen, bei Tesla hingegen gibt es quasi keine Aufpreisliste (außer die paar extra autonom. Fahren)

        1. Betze 🏅

          Ich fahre einen. Im Grundpreis ist schon sehr viel enthalten. Mit dem Pilot Paket ist man quasi komplett ausgestattet.

  3. Philipp 🔅

    Langsam geht es bei der Reichweite in eine praktikable Richtung.
    Schlecht sieht der Polestar auch nicht aus, jetzt musste nur noch der Preis passen.

  4. Daniel 🍀

    Warum guckt man eigentlich immer nur auf die Reichweite und nicht auf den Verbrauch? Beim Benziner steht immer dabei wie viel L/100km der Verbraucht, aber wenn es irgendwo um Elektroautos steht ist das auf einmal egal.

    1. Genau genommen gibt es diese Daten bei den Elektroautos auch, in der Pressemitteilung sind sie in der Tabelle direkt neben der Reichweite zu sehen.

      Ich kann dir das allgemeine Warum nicht erklären, für mich ist aktuell zunächst noch die Reichweite entscheidend, da viele Modelle für mich an der Grenze zu „zu wenig“ kratzen. Fairerweise muss man auch sagen, dass wir die Angabe hin und wieder nutzen, zum Beispiel in Reviews, da finde ich das dann auch bei YouTube und Co., es ist also nicht so, dass das gar nicht erwähnt wird.

Du bist hier:
mobiFlip.de / Mobilität / ...